Kann man eine Drehstromlima lastregeln?

VW Käfer 1200

Hi,

mal so eine Frage: hat schon mal einer mit einer Lastregelung einer Drehstromlima rumexperimentiert?

Ich denke da ein bißchen Richtung Hybrid im Käfer... 😁

Was passiert, wenn man den Kontakt am Kontroll Lämpchen manipuliert? Sprich auf Masse legt oder glatt öffnet und nicht mit dem Birnchen verbindet?

Kann man dann die Leistungsabgabe der Lima gezielt steuern?

Mir schwebt vor, im Schubbetrieb die Leistung hochzuregeln und damit zu bremsen sowie die Batterie zu laden, bei Vollast beim beschleunigen dagegen die Limaleistung zu drosseln.

Das muss doch auch gehen...

27 Antworten

Stimmt was "Karl-der-Käfer" geschrieben hat !
Bei voller Leistung der Drehstromlima 14,4 V x 55 A = 792 Watt,
bekommst Du also (736 Watt ist ein PS) 1,08 PS zusätzlich zu Deinen -
wenn ich mich recht erinnere - 115 PS dazu.
Sind dann also 116 PS (die Keilriemenverluste bleiben ja gleich).
Nicht mal Schumi könnte mir einreden, daß er das spüren würde.

Sagen wir mal so... auch Kleinvieh macht Mist! 😉

Der Käfer ist als Versuchsobjekt eigentlich fast ideal: Einfache Technik, gut dokumentiert und im Eigenbau leicht modifizierbar und - nicht teuer - !

Wenn die Lima 50A bei rund 14V liefern würde, sind das alleine rund 700Watt, das ist fast ein PS. Mit dem mäßigen Wirkungsgrad eines Keilriementriebs könnten da schon 1000 Watt draus werden, die man beim Beschleunigen nicht aufbringen müßte... das wären ganz grob schon mal 2-3% eines 50PS Motors. Ok, die Lima wird nie immer mit Vollast laufen, aber auch dann bleibt immer noch genug übrig.

Aber wenn ich mir Efficient Dynamics von BMW ansehe, bringt die Summe doch etwas. Und unser Käferle ist serienmäßig schlanker 😁

Abzüglich der Keilriemenverluste könnten um die 4 PS
Leistungssteigerung drin sein.
Mit Magnetkupplung - wenn sie an der Kurbelwellenscheibe
sitzt - ist das machbar.

Was ich vergessen habe:
Nach der Beschleunigung wird der Keilriementrieb durch
die Magnetkupplung schlagartig wieder angekuppelt.
Was der Keilriemen zu dieser Tortur (Lima und Lüfterrad
stehen mittlerweile) sagt, will ich mir gar nicht ausmalen !

Aber wir kommen vom Thema ab. Du wolltest ja die Lima-
leistung beim Beschleunigen reduzieren.
Wenn keine besonderen Stromfresser eingeschaltet sind,
braucht die Lima max. 150 - 200 Watt liefern, das ist
nicht mal 1/4 PS.
Ja, ja, Kleinvieh macht auch Mist, aber.............

Ähnliche Themen

Wie heißt es immer so schön; Versuch macht kluch 😛

Red, Du kannst ja mal provisorisch Deine Idee ausprobieren. Außer den beiden Dioden (z.B. BY 255) brauchst Du noch einen Wahlschalter mit 3 Positionen und einen provisorischen Kabelstrang in den Innenraum.

Und dann während der Fahrt mal umschalten.

Vielleicht reicht auch eine Diode. Ich kenne leider das Innenleben und die Charakteristik des Reglers nicht. Aber wenn der Regler seinen Job ernstnimmt  😎, sollte er die LIMA so kitzeln, dass sie 15,8 Volt raushaut gegen den sehr geringen Innenwiderstand der Batterie, damit der Regler wieder 14,4 Volt sieht.  Das dürfte zu heftigen Strömen der Lima führen. Am besten erstmal im (Leicht erhöhten) Leerlauf prüfen, wie sich das verhält; man müsste das Bremsmoment dann schon merken.

Ok, dann werd' ich das mal so machen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Ok, dann werd' ich das mal so machen 😁

Und damit Deiner Batterie über kurz oder lang zum Exitus verhelfen. Alles was über 14,4 Volt hinausgeht, führt zum Gasen der Zellen und ist der Lebensdauer des Akkus abträglich - das Ganze für ein bisschen kaum spürbare Verzögerungsleistung?

Ich würde mich eher auf eine mechanische Wegschaltung des Generators und damit des Gebläses beim Beschleunigen konzentrieren, denn, wie Flat schon schrieb, saugt gerade das Gebläse einiges an Leistung ab, mehr als der Generator auf jeden Fall.

Gruß

Frank

Wie wäre es einfach hinzugehen und die Batt ausbauen und gegen eine von nem Roller zu tauschen, Spart gewicht und würde somit dazu beitragen, das man schneller ist.

Ob das alles so optimal ist, ist immer die frage. Wenn die Batt voll ist, braucht die viellleicht noch 1-2A Zündung nochmal 5A, ob es sich dafür lohnt die Lima abzuschalten?? Wären nichtmal 120W.

Ansonsten den wagen nicht mehr per Anlasser starten, sondern über ne Kurbel, würde auch wieder leistung bringen, da die Batt nicht nachgeladen werden müsste.

MFG Sebastian

Der Käfer hat bereits unter 690kg... recht viel weniger wird's nimmer 😉

Und ja, er hat auch bereits eine kleine Blei-Gel Batterie 😁

Mische mich da jetzt auch mal ein, als jemand der daran mitgearbeitet hat, einen VW Käfer zu einem Hybridfahrzeug umzubauen im Rahmen meiner Diplomarbeit. Wir haben uns auch damit beschäftig zusätzliche Leistung über die Lichtmaschine zu holen, haben aber schnell festgestellt, dass das nicht spürbar sein wird, da sie einfach zu wenig leistet. Haben daher die Lichtmaschine entfernt und durch eine permanent erregte Synchronmaschine (PSM) ersetzt mit 13kW. Diese ist dreifach überlastfähig für kurze Zeit (39kW) und man kann do in Form eines Prallelhybrids die Drehmomente des Verbrennungsmotors und der PSM addieren. Also beim Verbrennungsmotor z.B. 75kW plus 39kW = 114kW!!! Dazu die Drehmomente... Das merkt man an der Ampel schon gut... ;-)
Zusätzlich wurde noch ein Powercap mit 144F verbaut (vielleicht kommt noch ein zweiter dazu), der schlagartig Energie aufnehmen und abgeben kann. Dies geht alles natürlich nicht ohne ein überlagertes Energiemanagement und spezielle Steuerungen und Regelungen mittels Mikrocontroller. Ströme und Spannungen müssen permanent gemessen und geregelt werden damit es nicht "knallt", genauso muss ständig Energie hin- und her geschaufelt werden... Wenn man so wie wir es gemacht haben mehr Leistung (Drehmoment) haben will bei gleichzeitig niedrigerem Verbrauch muss man schon ne menge Geld investieren. Alleine die PSM, die wir eingesetzt haben war eine Spezialanfertigung, die im 5-stelligen Eurobereich liegt. Wurde zum Glück aber alles gesponsert... ;-)
Vielleicht war dieser Ausflug ja mal ganz interessant für euch, aber alleine mit der Lichtmaschine würde ich mir die Arbeit nicht machen, die "Mehrleistung" merkst du nicht und auch die Gefahr etwas zu "zerschießen" würde ich auch meiden.

Gruß
Mr. Jingle

Das klingt sehr interessant. 🙂

Ihr habt  die PSM also einmal als Generator (beim Bremsen) und dann wieder als Motor zum Beschleunigen  benutzt, oder?

Wie habt Ihr die Kraftübertragung gemacht; ich denke, nicht mit dem Keilriemen.
Habt Ihr neben dem 144F Kondensator auch noch weitere Batterien reingebaut?

Ich würde sehr gerne mal Photos sehen und weitere Daten; Benzinverbrauch, Fahrlkeistungen etc.
Gibt es diesen hybrid-Käfer noch?

Yep, da wären ein paar Bilder schon sehr interessant. Uns interessiert alles, was den Käfer schneller und sparsamer macht. 🙂

Dass es ohne zentrale Karosserieelektrik nicht geht, weiss ich nur zu genau... da kommt auch demnächst was. Und dass man rund 200-300Watt über die Lichtmaschine auch nicht groß merkt, ist mir auch klar. Nur wie gesagt, Kleinvieh macht auch Mist 😁

Hallo Mr Jingle,

jetzt hast Du uns den Mund ganz wässrig gemacht.  😰

Wir hätten soo gerne weitere Info und Bilder 😁.

Kommt da noch was?

Deine Antwort
Ähnliche Themen