Kann man eine Drehstromlima lastregeln?

VW Käfer 1200

Hi,

mal so eine Frage: hat schon mal einer mit einer Lastregelung einer Drehstromlima rumexperimentiert?

Ich denke da ein bißchen Richtung Hybrid im Käfer... 😁

Was passiert, wenn man den Kontakt am Kontroll Lämpchen manipuliert? Sprich auf Masse legt oder glatt öffnet und nicht mit dem Birnchen verbindet?

Kann man dann die Leistungsabgabe der Lima gezielt steuern?

Mir schwebt vor, im Schubbetrieb die Leistung hochzuregeln und damit zu bremsen sowie die Batterie zu laden, bei Vollast beim beschleunigen dagegen die Limaleistung zu drosseln.

Das muss doch auch gehen...

27 Antworten

Das müsste sich erarbeiten lassen. 

Hast Du einen detaillierten Schaltplan der Drehstrom-Lima + Regler? 

Ich weiss es nicht genau, aber das Problem wird die Batteriespannung sein - Stichwort Rückstromschalter im Regler.
Ausserdem ist die Ladekurve einer DS-Lima ansteigend, also erstmal wenig, dann viel Strom - je nach Drehzahl. da müsste man einen Bereich einklammern, wo Leistung ausreichend abgeben wird, darüber ausklammern, wäre das eine.
Aber grundsätzlich wäre das mit vielleicht 3 Regler möglich: 1.Regler - durch einen Befehl erkennt der das er die Batterie mit voller Leistung laden muss. Schubbetrieb. Wäre --- das Gaspedal ist im 0-stellung, ZU, bei laufendem Motor. Allerdings muss die Drehzahl dafür passen(s.o.) sonst iss nix mit Laden.
Der 2. Regler - durch einen Befehl (Gaspedal AUF oder Zündungsdrehzahldifferenz steigt über den eingestellten Wert) weiss er das er jetzt die Lima in Leerlauf stellen muss. Beschleunigung. Ginge eigentlich immer.

das alles kann man in einem Regler zusammenfasen durch ansteuern der Lastwiderstände mit Transistoren. Oder man nimmt eine Variode(meine ich, schon lange nicht mehr damit beschäftigt) deren Widerstand steuerbar ist.

Was nicht geht ist, die Leitung der Ladekontrollleuchte auf Masse zu legen. Ein klassischer Kurzschluss. Auch nicht zum Regeln, da dort nur der Strom/Spannung der zum Regler geht, abgegriffen wird, mehr nicht. Eine Limaregelung ist damit nicht möglich. Zumindest nicht als LeerlaufLimaregelung. Da muss man an dem Regler selbst dran.

Das wäre das Schaltbild unserer Drehstromlimas... nur das Relais haben unsere Käfer nicht.

Das mit auf Masse legen gäbe tatsächlich nen üblen Kurzschluss, wäre nicht empfehlenswert.

Na gut, ich hätte es mir so vorgestellt. Ich nehme 2 in Serie geschaltete Dioden und schleife sie in die Leitung 61 zwischen Lima und Lämpchen/Regler. Der Spannungsabfall pro Diode ist etwa 0,6V, gesamt damit etwa 1,2V, somit meint der Regler, die (voll geladene) Batterie hätte statt 13,4V dann nur 13,4V-1,2V=12,2V und müßte mit voller Leistung jetzt laden.

Brückt man die beiden Dioden, ist der Spannungsabfall weg und sie müßte gaaanz normal wieder funktionieren.

Würde man jetzt die Dioden sogar öffnen richtung Lämpchen (simuliertes defektes Lämpchen...), dann geht doch die Ladeleistung ziemlich gegen Null.

Damit könnte man doch bereits Vollast, normalen Betrieb und Minimallast steuern. Ginge das?
Müßte doch klappen!

Ich sehe das zwar machbar, aber im umgekehrten Sinne. Lasse mich aber gerne einens anderen belehren.
So, also: die 2 in reihe geschalteten Dioden(kenne ich nur mit a 0,7Volt, aber egal) täuschen dem Regler eine zu niedrige Spannung der Lima vor, denn es fehlen ja 1,4Volt zum Vergleich mit der Batterie. Der Regler schaltet dann NICHt auf laden, sondern verhindert die Entladung der Batterie über die Lima.
Also mit deinen Dioden keine Ladung.
Wenn du die Ladekontrolllampe vor deinen Dioden anschliesst, so müsste die jetzt brennen. es ist ja der Vergleich - und das macht ja der Regler - zur Batteriespannung von beispw. 14Volt und deine Dioden mit Lima 14,5Volt bringen ja nur 13,1Volt(=-1,4Volt) am Messpunkt, nicht möglich bzw. zu tief.

Sicherheitshalber würde ich aber vorher so ein Spannungsspitzendämpfer zw. + und - der Batterie einbauen, denn die grösste Schwierigkeit sehe ich im Umschalten von Dioden auf normal mit den Spannungsspitzen = Lima kaputt.

Ähnliche Themen

Moin Leute,

ich sehe die Fragestellung als rein akademischer Natur an, falls ich den guten Herrn Ohm richtig verstanden habe.

Die Spannung U wird vom Regler begrenzt auf etwa 14,4 Volt. Das muss auch so sein, sonst würde die Batterie kochen und andere Verbraucher abrauchen.

Um mehr mechanische Leistung abzufordern, müsste man die Stromstärke (I) erhöhen, was gleichzeitig eine erhebliche Verringerung des Innenwiderstands (R) der Batterie erfordern würde. Wie soll das denn funktionieren?

Über die Ladekontrolllampe fließt im Übrigen nur beim Motorstart ein kleiner Erregerstrom durch den Lichtmaschinenrotor, um diese zu magnetisieren, im Betrieb hat die Ladekontrolle dann nur noch die Funktion zu überwachen, regeln lässt sich dort nichts.

Falls hier Denkfehler in meinen Ausführungen sind, bin ich für eine Korrektur dankbar.

Gruß

Frank

ist schon korrekt, aber er will ja die Lima zeitweise abschalten - unabhängig von der Reglernatur - und später wieder einschalten. Leistungserhöhung wollte er nicht, sondern das Gegenteil, zumindest zeitweise. Ich denke mal um beim Beschleunigen mehr power zu haben.

Genau darum geht's, beim Beschleunigen maximale Motorleistung mit minimaler Leistung der Lima, beim Abbremsen zusätzlich mit der Lima bremsen und die Batterie vollpumpen, im Normalbetrieb auch normale Limaleistung.

Genaugenommen würde es mir reichen, die Lima beim Beschleunigen fast abzuschalten.

Die Kunst ist es ja, mit einer gegebenen Hardware das Äußerste rauszuholen 😉 Ist ja auch ein sattes Peess 😁

Moin,

aha, Problem verstanden.
Man müsste also das Gaspedal mit einer Art Kick-Down-Schaltung versehen, dazu die Lima mit einer Magnetkupplung (wie beim Klimakompressor) ausstatten, die beim Beschleunigen trennt , dann sollte das Ganze funktionieren, jedenfalls beim Beschleunigen.
Beim Abbremsen sehe ich allerdings noch Probleme, die übertragbare Leistung, die das kleine "Keilriemchen" bringt, dürfte kaum zu merkbarer Verzögerung führen.

Gruß
Frank

Yep, genau so sähe die mechanische Regelvariante aus 🙂

Bei der Trijekt Einspritzung wäre es einen Schaltausgang zu programmieren: Drosselklappe =90 Grad mit logisch UND Beschleunigungsanreicherung >0.... dann käme ein Schaltausgang, der in dieser Zeit die Lima abkoppelt.

Alternativ: Drosselklappe=90 Grad und Batteriespannung > 13V... dann schaltet er bei Vollast die Lima ab, wenn es der Ladezustand der Batterie erlauben würde.

Hintergrund: mein 1600i läuft seit letztem Jahr mit E85 BioEthanol, im Mai ist der nächste Prüfstandslauf beim TÜV mit den Euro 4 Parametern. Da wäre es nicht schlecht, wenn dieser Oldi von Motor etwas Hilfestellung hätte. Recht viel mehr kann man ja nicht machen, Lenkung, Bremse und so kleine Helferchen sind ja alle per Muskelkraft angetrieben 😉 Sozusagen sind Käfer Vollhybride... Benzin-Mensch 😁

Man kann auch durch kurzfristiges Leerpumpen der Ölwanne in einen Eimer ein Leistungsplus erzielen, weil die Panschverluste fehlen.....😛 und den Eimerinhalt später langsam zurücklaufen lassen.😁

Du meinst, Trockensumpfschmierung? Das wäre ja auch eine Option, frisst mir aber zuviel Gewicht und Platz weg und macht die Sache noch viel komplizierter... es sind eh schon zuviele Ölleitungen mit dem FullFlow und dem Kühler/Filter Zeug dran. Weniger wäre mir lieber 😉

Damals, bei meinem NSU TTS, der nur zum Beschleunigen
hergerichtet wurde, hatte ich ein Hebel zur Spannrolle für den
Keilriemen der Lima und eine Drosselklappe in der Lüftung,
auch über einen Hebel, und eine Nebelschlussleuchte innen,
die bei 150C Öltemperatur anging.Es ging damals ja darum
wer das nächste Bier bezahlt.
Gruß Wolfgang

Komme gerade von meiner Tour mit der offenen Luise zurück. Man muss doch das schöne Wetter im Nordwesten heute genießen; morgen ist wieder Essig 🙁 

Zunächst zwei kleine Korrekturen:

Die Batt kann sich über die Lima nicht entladen, das verhindern die Gleichrichterdioden.
In die Erregerwicklung fließt über DF perment ein Strom, nicht nur beim Starten.

Mit diesem Strom wird die Ausgangsspannung der Lima auf 14,4 Volt geregelt. Bei allen Einflüssen, die die Spannung  der Lima absenken (sinkende Drehzahl, sinkende Spannung aufgrund schwacher Batterie oder hoher Last (z.B. Beleuchtung)), wird der Strom in die Erregerwicklung erhöht und umgekehrt bei hoher Drehzahl und geringem el. Verbrauch gesenkt.

Reds Idee mit den Dioden (die müssen dann aber zwischen Lämpchen/Lima und dem 61 des Reglers einschleift werden) könnte funktionieren : Der Regler sieht eine um 1,4 Volt geringere Batteriespannung und erhöht dann den Strom in die Erregerwicklung. Die Lichtmaschine erhöht ihre Leistung. Bei gebrückten Dioden funktioniert alles wieder normal.
Wird jetzt die Spannung an 61 des Reglers ganz abgedreht durch Öffnen des Anschlusses, kann der Regler keinen Strom mehr in die Erregerwicklung liefern, die Lima wird abgeschaltet.

Das sind rein theorethische Erwägungen meinerseits. Ob das Ganze spürbar was  bringt, sehe ich skeptisch angesichts des eher geringen Leistungsbedarf der Lima des Käfers.

ja Karl, hast recht - kann sich nicht entladen wegen der Dioden.  
Und mit der gewonnen Leistung.... 736 Watt sind 1PS. Iss so.
Mehr Leistung würde ein kurzfristiges Auskuppeln des Lüfterrades mit Lima bringen. Bei Höchstdrehzahlen frisierter Motoren sind das so 4-6PS. Beim Porschegebläse (das aber auch die Mehrtemperatur wieder aufholen kann) sogar 10PS.
Bei 400m Rennen machen einige den Keilriemen ab, im Publicrace, klar.
Hab' ich nie gemacht,war mir zu wibbelig, und war sowieso der ewige 2 oder 3.

Deine Antwort
Ähnliche Themen