Kann man die Gangschaltung vom 318er weicher machen?

BMW 3er E90

Bis auf das mit der Gangschaltung ist das Auto perfekt finde ich. Bei der Probefahrt bevor ich ihm beim Händler gekauft habe ist mir das bereits aufgefallen, weswegen ich mir mit dem Händler ausgemacht habe das die das Getriebeöl für 100 Euro mehr beim Kaufpreis tauschen. Seitdem geht es schon besser aber eben nicht so leicht wie bei anderen Autos ( VW, Audi etc.). Ich weis nicht welches Öl die benutzt haben, gibt es vielleicht auch ein spezielles Öl was auch ruhig teurer sein kann, welches ihr mir empfehlen könntet.

Der Händler meinte das ist beim 318er und 330er normal, die haben bei BMW nachgefragt. Bin allerdings noch kein anderes Modell gefahren, daher kann ich diese Aussage nicht bezeugen. Laut dem Händler hat der Vorbesitzer das Getriebeöl nie wechseln lassen. ( Hab ihn mit 164.000 km gekauft). Ich selber bin bereits etwa 2500 km gefahren

PS: Ist die Dieselversion mit 121 PS

32 Antworten

Also in meinen Augen, sieht die Schaltung von E46 bis F30 ziemlich identisch aus 😉 Auf den Einzelbildern von E30 und E36... Wer jetzt hier sagt, das da eine grundlegende Evolution der Schaltung vorliegt, der hat doch einen Knacks oder einfach das Problem, das er nicht wahrhaben mag, das seine Schaltung ein 30 Jahre altes Relikt 😉 . Kauft euch dann lieber die 8-Gang Automatik 🙂

Zitat:

@dseverse schrieb am 4. August 2018 um 16:51:36 Uhr:


Also in meinen Augen, sieht die Schaltung von E46 bis F30 ziemlich identisch aus 😉 Auf den Einzelbildern von E30 und E36... Wer jetzt hier sagt, das da eine grundlegende Evolution der Schaltung vorliegt, der hat doch einen Knacks oder einfach das Problem, das er nicht wahrhaben mag, das seine Schaltung ein 30 Jahre altes Relikt 😉 . Kauft euch dann lieber die 8-Gang Automatik 🙂

Also für mich sieht da gar nichts gleich aus.Kann es ja auch nicht,da völlig verschiene Fahrzeugtypen und Antriebsstränge.
Ist ja völlig logisch das sie ähnlich aufgebaut sind.Ist ja auch ein Grundbegriff:Schaltung.
genauso wie ne Kardanwelle immer nach dem selben Prinzip arbeitet kann sie auch nur eine Form haben und nicht eckig sein usw... 😉
Mir ist es im Prinzip egal woher sie stammt,solange sie knackig ist.Aber das es fast dieselbe ist wie im E36 oder E46 kann ich ohne irgendwelche BMW-interne Quellen überhaupt nicht nachvollziehen.

Zitat:

Wer jetzt hier sagt, das da eine grundlegende Evolution der Schaltung vorliegt, der hat doch einen Knacks

Du meinst Revolution😉 Das nicht, Evolution schon. Bei BMW arbeiten genug frisch gebackene BWL-Studenten. Denen istnix heilig, die Optimieren nur die Kosten. Wir können also froh sein, wenn es keinen Rückschritt bei der Handschaltung gibt. Seit mittlerweile fast 30Jahren haben wir BMWs. Meine Eltern mit Automatik, mein Bruder und ich mit Handschaltung. Bei der Handschaltung gab es außer dem 6. Gang nie einen Fortschritt. Die war immer gut und auch die leichte Hakeligkeit beim 2. Gang bei eiskaltem Getriebe war immer mehr oder weniger vorhanden. Die meisten juckt das nicht und sie reißen den zweiten einfach rein. Kann man machen, muss man aber nicht.

Bei den Automaten gab es riesige Fortschritte. So hat die Automatik im 540iA E34 dem V8 (Zitat Lachpresse) das Feuer genommen und genau so war es. Wie eine ständig schleifende Kupplung. Das erste Mal, dass ich mit der Kraftübertragung zufrieden war, war im 750i E38 (im 740i nicht). Danach ging es nur noch aufwärts und die aktuelle 8Gang ist für AutomatikFreunde sicher ne ganz feine Sache.

Mit der Haltbarkeit der asiatischen 8GangAutomatik im 2er Tourer werden wir uns noch überraschen lassen. Die deutsche Version (Getrag? ZF?) in den Hecktrieblern scheint zu halten.

Vielleicht war dieser kurze Abriss für manche interessant. Dem TE nützt das nix. Nur ein Vergleich oder eine Expertenmeinung hilft hier. Oder sich daran gewöhnen😉

Zitat:

@ronmann schrieb am 4. August 2018 um 17:52:31 Uhr:



Zitat:

Wer jetzt hier sagt, das da eine grundlegende Evolution der Schaltung vorliegt, der hat doch einen Knacks


Du meinst Revolution😉 Das nicht, Evolution schon. Bei BMW arbeiten genug frisch gebackene BWL-Studenten. Denen istnix heilig, die Optimieren nur die Kosten. Wir können also froh sein, wenn es keinen Rückschritt bei der Handschaltung gibt. Seit mittlerweile fast 30Jahren haben wir BMWs. Meine Eltern mit Automatik, mein Bruder und ich mit Handschaltung. Bei der Handschaltung gab es außer dem 6. Gang nie einen Fortschritt. Die war immer gut und auch die leichte Hakeligkeit beim 2. Gang bei eiskaltem Getriebe war immer mehr oder weniger vorhanden. Die meisten juckt das nicht und sie reißen den zweiten einfach rein. Kann man machen, muss man aber nicht.
Bei den Automaten gab es riesige Fortschritte. So hat die Automatik im 540iA E34 dem V8 (Zitat Lachpresse) das Feuer genommen und genau so war es. Wie eine ständig schleifende Kupplung. Das erste Mal, dass ich mit der Kraftübertragung zufrieden war, war im 750i E38 (im 740i nicht). Danach ging es nur noch aufwärts und die aktuelle 8Gang ist für AutomatikFreunde sicher ne ganz feine Sache.
Mit der Haltbarkeit der asiatischen 8GangAutomatik im 2er Tourer werden wir uns noch überraschen lassen. Die deutsche Version (Getrag? ZF?) in den Hecktrieblern scheint zu halten.
Vielleicht war dieser kurze Abriss für manche interessant. Dem TE nützt das nix. Nur ein Vergleich oder eine Expertenmeinung hilft hier. Oder sich daran gewöhnen😉

kann ich für den 540ia im E39 bestätigen.Sie fährt sich zwar nett,klaut aber ordentlich Leistung.Und was man sich bei der Adaptierenden Automatik in dem Fahrzeug gedacht hat ist mir auch schleierhaft.Ich zumindest lösche die Adaptionswerte alle paar Wochen.Meiner Meinung braucht man kein DKG,DSG...etc.Erstens,weil man es mit Mehrleistung kompensieren kann,und zweitens weil die modernen Automatikgetriebe mit Wandler bestens arbeiten und kaum noch Verlust haben.

Ähnliche Themen

An einem manuellen Getriebe lässt sich ja grundsätzlich viel weniger optimieren als an einer Automatik.

Und zur Automatik: die Aisin-Getriebe werden millionenfach verbaut und stehen in Sachen Zuverlässigkeit einer ZF-Automatik nicht nach. Probleme machen eher die unterschiedlichen Softwareversionen, die die verschiedenen Autohersteller verwenden, aber auch das kennt man von ZF (z.B. Anpassungsprobleme beim JEEP Cherokee).

Jetzt wo wir immer weiter OffTopic geraten, bleibt als Rat an den TE nur, wie bisher, erst einmal ein Vergleichsauto zu fahren, bevor versucht wird, etwas zu ändern.

Zitat:

@turbolader66 schrieb am 4. August 2018 um 17:08:02 Uhr:



Zitat:

@dseverse schrieb am 4. August 2018 um 16:51:36 Uhr:


Also in meinen Augen, sieht die Schaltung von E46 bis F30 ziemlich identisch aus 😉 Auf den Einzelbildern von E30 und E36... Wer jetzt hier sagt, das da eine grundlegende Evolution der Schaltung vorliegt, der hat doch einen Knacks oder einfach das Problem, das er nicht wahrhaben mag, das seine Schaltung ein 30 Jahre altes Relikt 😉 . Kauft euch dann lieber die 8-Gang Automatik 🙂

Also für mich sieht da gar nichts gleich aus.Kann es ja auch nicht,da völlig verschiene Fahrzeugtypen und Antriebsstränge.
Ist ja völlig logisch das sie ähnlich aufgebaut sind.Ist ja auch ein Grundbegriff:Schaltung.
genauso wie ne Kardanwelle immer nach dem selben Prinzip arbeitet kann sie auch nur eine Form haben und nicht eckig sein usw... 😉
Mir ist es im Prinzip egal woher sie stammt,solange sie knackig ist.Aber das es fast dieselbe ist wie im E36 oder E46 kann ich ohne irgendwelche BMW-interne Quellen überhaupt nicht nachvollziehen.

Vermutlich hast Du einfach zu wenig Ahnung von der Materie. Es wurde in sehr vielen Fahrzeugen irgendwann auf Seilzug umgestellt. BMW fährt seit 30 Jahren dieselbe Schaltung. Ob der Schaltarm nun nach vorne oder hinten gebogen ist oder das Lager oben oval oder rund ist, ist ja wohl total egal. *kopfschüttel*.

Zitat:

@ronmann schrieb am 4. August 2018 um 17:52:31 Uhr:



Zitat:

Wer jetzt hier sagt, das da eine grundlegende Evolution der Schaltung vorliegt, der hat doch einen Knacks


Du meinst Revolution😉 Das nicht, Evolution schon. Bei BMW arbeiten genug frisch gebackene BWL-Studenten. Denen istnix heilig, die Optimieren nur die Kosten. Wir können also froh sein, wenn es keinen Rückschritt bei der Handschaltung gibt. Seit mittlerweile fast 30Jahren haben wir BMWs. Meine Eltern mit Automatik, mein Bruder und ich mit Handschaltung. Bei der Handschaltung gab es außer dem 6. Gang nie einen Fortschritt. Die war immer gut und auch die leichte Hakeligkeit beim 2. Gang bei eiskaltem Getriebe war immer mehr oder weniger vorhanden. Die meisten juckt das nicht und sie reißen den zweiten einfach rein. Kann man machen, muss man aber nicht.
Bei den Automaten gab es riesige Fortschritte. So hat die Automatik im 540iA E34 dem V8 (Zitat Lachpresse) das Feuer genommen und genau so war es. Wie eine ständig schleifende Kupplung. Das erste Mal, dass ich mit der Kraftübertragung zufrieden war, war im 750i E38 (im 740i nicht). Danach ging es nur noch aufwärts und die aktuelle 8Gang ist für AutomatikFreunde sicher ne ganz feine Sache.
Mit der Haltbarkeit der asiatischen 8GangAutomatik im 2er Tourer werden wir uns noch überraschen lassen. Die deutsche Version (Getrag? ZF?) in den Hecktrieblern scheint zu halten.
Vielleicht war dieser kurze Abriss für manche interessant. Dem TE nützt das nix. Nur ein Vergleich oder eine Expertenmeinung hilft hier. Oder sich daran gewöhnen😉

Ich meinte nicht Revolution, sonst hätte ich auch Revolution geschrieben. Ich meinte Evolution, was imgrunde nichts anderes ausdrücken sollte, als die Entwicklung 😉

Lagerbuche oval ist sogar in vielen Modellen identisch 😉
http://de.bmwfans.info/parts-catalog/25117519670/

Lagerbolzen ebenso:
http://de.bmwfans.info/parts-catalog/25111221580/

Lagerschaltarm vom E46 bis F30....
http://de.bmwfans.info/parts-catalog/25111222015/

Sind also grundlegend nicht identisch??? 🙂 Man kann halt immer 180° anderer Meinung sein.

Zitat:

@dseverse schrieb am 4. August 2018 um 18:33:41 Uhr:



Zitat:

@turbolader66 schrieb am 4. August 2018 um 17:08:02 Uhr:


Also für mich sieht da gar nichts gleich aus.Kann es ja auch nicht,da völlig verschiene Fahrzeugtypen und Antriebsstränge.
Ist ja völlig logisch das sie ähnlich aufgebaut sind.Ist ja auch ein Grundbegriff:Schaltung.
genauso wie ne Kardanwelle immer nach dem selben Prinzip arbeitet kann sie auch nur eine Form haben und nicht eckig sein usw... 😉
Mir ist es im Prinzip egal woher sie stammt,solange sie knackig ist.Aber das es fast dieselbe ist wie im E36 oder E46 kann ich ohne irgendwelche BMW-interne Quellen überhaupt nicht nachvollziehen.

Vermutlich hast Du einfach zu wenig Ahnung von der Materie. Es wurde in sehr vielen Fahrzeugen irgendwann auf Seilzug umgestellt. BMW fährt seit 30 Jahren dieselbe Schaltung. Ob der Schaltarm nun nach vorne oder hinten gebogen ist oder das Lager oben oval oder rund ist, ist ja wohl total egal. *kopfschüttel*.

sagt jemand dem alle 3 verschiedene Schaltungen im ETK gleich ausehen..... 🙄 😁

PS:Wir reden hier in einem BMW Forum über BMW Fahrzeuge.Wieso du jetzt nach Seilzugschaltungen gegoogelt hast und versuchst in einem völlig anderen Thema schlau zu wirken obwohl du hier nix beigetragen hast ausser fachlichem Müll,verstehe ich jetzt nicht 😕

Um mal wieder zum Thema zurück zu kommen, BMW Getriebe brauchen etwas mehr Handkraft. Dafür halten sie auch länger als das Getriebe in einem Golf. Ich bin immer wieder verwundert wie gut, leichtgängig und Präzise mein Getriebe im e46 Schaltet (Getriebeöl gewechselt vor 60 tkm und letztes Jahr Teile getauscht damit der Schalthebel kein Spiel mehr hat).

Zitat:

@Vr6667 schrieb am 5. August 2018 um 14:42:00 Uhr:


Um mal wieder zum Thema zurück zu kommen, BMW Getriebe brauchen etwas mehr Handkraft. Dafür halten sie auch länger als das Getriebe in einem Golf. Ich bin immer wieder verwundert wie gut, leichtgängig und Präzise mein Getriebe im e46 Schaltet (Getriebeöl gewechselt vor 60 tkm und letztes Jahr Teile getauscht damit der Schalthebel kein Spiel mehr hat).

fand es im 328ci nicht so prickelnd.musste sogar sogar eine Schalthebelverkürzung vom Z4 nehmen um es wenigstens etwas geschmeidiger zu gestalten da ich es beim 328 E36 gewöhnt war eine richtig knackige Schaltkullisse zu haben.Naja beim Übergang vom z.b 328i E36 zum 328i E46 ist ja auch ein Haufen Sportlichkeit flöten gegangen(Sound,Schaltung,Fahrleistungen.M Fahrwerk1 war auch ziemlich soft im Gegensatz zum straffen M Fahrwerk im E36...etc).Aber dafür ist es luxuriöser geworden(zumindest was die ausstattung anging) und auch sonst wertiger.

Für den TE: Bei mir war's die Kupplung, die nicht mehr sauber trennte. Das könnte bei der Laufleistung auch der Fall sein. Hast du ein M-Lenkrad? Wenn ja, könnte es sein, dass du den kurzen Ganghebel drin hast. Der benötigt auch mehr Kraft.

Mich hat bei BMW-Handschaltern immer gestört, dass die "Verriegelung" zum Rückwärtsgang nur durch Überwinden eines großen Widerstandes nach links zu überwinden war. Ich fand bei anderen Modellen die jeweilige Lösung (hochziehen, runterdrücken, Ring ziehen) eleganter.
Aber das ist Geschmackssache - kein Grund, dass irgendetwas schwergängig sein sollte, wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat (... sich daran gewöhnen WILL)

Wer ein anderes Schaltgefühl im E90 habenöchte sollte mal den kürzeren M Performance Knauf verbauen. Um einiges kürzer und verkürzt so auch die Schaltwege.

https://www.leebmann24.de/...mance-schaltknauf-6-gang-25110429269.html

Durch den kürzeren Hebel wird der Schaltvorgang noch schwergängiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen