Kann man das (noch) schweissen?

VW Käfer 1200

Mein 1985er Mex hat zwei grobe Rostprobleme:

1. Im Bereich der Frontschürze
2. Im Bereich des Eckes Kotflügel/Trittbrett/Rahmen auf der Beifahrerseite

Siehe Bilder.

Bei der Front mache ich mir jetzt weniger Gedanken, aber beim zweiten Loch macht der Rahmen eine Kurve und ist durchgerostet. Kann ich an dieser Stelle das Blech rausschneiden und ein Stück einsetzen, oder ist das als Rahmenschaden zu werten und es wäre besser, die Karosse abzunehmen und die Platte komplett zu sanieren, da vielleicht auch noch andere Probleme bestehen?

Korrosion Beifahrerseite Kotflügel 1
Korrosion Beifahrerseite Kotflügel 2
Korrosion Beifahrerseite Kotflügel 3
+2
14 Antworten

"die Karosse abzunehmen und die Platte komplett zu sanieren" - hast Du das schon mal gemacht?
bzw. die Möglichkeiten dazu?
Ich frage deshalb, weil leider sehr viele dieser Aktionen in einem Projektabbruch enden :-(
Es ist immer sehr sehr viel mehr Arbeit wie gedacht...

Ansonsten: an dieser Stelle das Blech rausschneiden und ein Stück einsetzen (vorher alles innen sanieren) - ist kein Rahmenschaden :-)

Wenn Dir Dein Auto nach dem Schweißen genausoviel Spaß macht wie vorher (sprich: Du bist nicht der Perfektionist, der eine geile Restauration haben will), dann lass es möglichst an einem Stück. Es wird nicht zwangsläufig besser, wenn man alles auseinander reißt, und das auf den Bildern sind so Stellen, die man noch halbwegs brauchbar schweißen kann.

Ausnahme ist der Rahmenkopf. Hast Du da schon mal reingeguckt? Wenn Du allgemein schwankst zwischen "Flicken" und "Vollresto", dann nimm den als Entscheidungshilfe.

Es ist erfahrungsgemäß nur viel mehr Nekrose als Du jetzt siehst. Alles, was braun ist, muss weg, dann weißt Du mehr.
An der Reserveradmulde liegen dort mehrere Bleche übereinander, da sitzt der Rost dazwischen. Das wird auch 'ne Aktion.
Und untenrum das ... na, ich will Dich nicht vergraulen. Aber "mal eben" ist das nicht, versprochen. Hast Du das Trittbrett mal ab gehabt?

Würde mich mal interessieren, wie die Kiste 2025 in diesen Zustand kommt. "Normal" sind diese Mexe vor 20 Jahren schon so gewesen, und sind jetzt entweder seit 10 Jahren Konservendosen oder intensiv unter tätiger Beobachtung.

Wo ist da der grobe Rostbefall? Das ist doch bei vielen Käfern normal an der Stelle 😛.

Ne mal ernsthaft. Machen kann man das freilich. Es ist nur die Frage was man selber machen kann, oder wie viel man ausgeben will/kann.

Du kannst dich um die kleinen Roststellen kümmern oder panisch das ganze Seitenteil tauschen. Ich würde nachschauen, welches Ausmaß es im inneren hat. Mein Mex hatte an der Stelle auch Probleme. Da hatte mal ein Vorbesitzer schnell was drüber gebraten. Darunter ist es halt weiter gegammelt. War halt früher eine "mal noch schnell für 2 Jahre TÜV" Reparatur. Das ist zwar Mist, aber immerhin blieb der Käfer so ja noch erhalten und wurde nicht weggeschmissen. Muss man auch mal so sehen 😉.

Unterbodenschutz entfernen, Rost außen frei legen. Dann das rostige Blech heraus trennen (Achtung, ggf Kabelbaum dahinter) Dann siehst du eigentlich mehr, was Sache ist. Hab hier mal ein paar Bilder von meinen Mex.

Wenn du entrostest, geh nicht einfach mit der Drahtbüste und Bohrmaschine drüber. Das sieht zwar so aus, als wäre der Rost weg, aber die Oberfläche ist leicht bläulich und nicht silber. Mit der Methode verbrennt nur die obere Rostschicht und wird silber-blau. Man denkt dann der Rost ist weg, ist aber noch da. Wenn du da dann mit einem Dremel mal drauf gehst, siehst du, wie dort immer noch Rost ist.
Ich dremel solche kleinen Flächen Pore für Pore blank. Dauert zwar ewig, aber das Ergebnis ist echt super.

Klar, die Reparatur ist nicht perfekt. Aber es Rettet den Käfer wieder. Und auf keinen Fall die Holraumversiegelung danach vergessen. Das Lackierte im Hohlraum fackelt beim Schweißen eh teils wieder weg. Daher danach unbedingt noch mal mit etwas ran gehen.

20191118
20191120
20191129
+7

Na die Antworten machen mir jetzt doch Hoffnung.
Ein paar Infos zum Auto.
Ich habe den Wagen 1998 beim VW Händler vom Hof geholt. Mein Vater war bekannt, dass er alte Autos restauriert. Er bekam einen Anruf in der Art "wir haben hier einen 1200er Mex...verschrotten kostet uns DM300...braucht ihr ihn?".
So kam er zu mir und wurde mehr aus Spaß von mir hergerichtet und hat seitdem circa 10tkm gelaufen, immer nur im Sommer.
Ich habe einige Erfahrung mit Käfern, nur nicht mit Schweissarbeiten. Die Karosse abnehmen und alles zu zerlegen inklusive Motor traue ich mir zu und habe ich schon gemacht. Nur scharf bin ich jetzt nicht drauf.

Ich flexe die Stellen mal raus und schau mir die Löcher an, dann melde ich mich hier wieder.
Vielleicht muss ich mich auch davon verabschieden weiterhin ein H-Kennzeichen zu bekommen, denn das ist seit einigen Jahren drauf. Nur stand der Käfer jetzt lange und man merkt es ihm an.

Ähnliche Themen

Moin!
Ja, so sah meiner auch aus; okay - evtl. an den stellen etwas besser, aber da kannst du dich auf eine größere Sache einstellen.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Bevor du zur Flex greifst, würde ich dir ein Multitool mit verschiedene Sägeblätter empfehlen. Ich hab das irgendwann mal ausprobiert und finde das sehr viel besser. Es bringt zu einen weniger Hitze ins Blech, aber vor allem fliegen nicht unkontrolliert der Funkenflug umher und ggf in die Scheibe. Und man kommt besser in Ecken 🙂

Zitat:

@Kito_Shinji schrieb am 14. April 2025 um 19:21:47 Uhr:


Bevor du zur Flex greifst, würde ich dir ein Multitool mit verschiedene Sägeblätter empfehlen. Ich hab das irgendwann mal ausprobiert und finde das sehr viel besser. Es bringt zu einen weniger Hitze ins Blech, aber vor allem fliegen nicht unkontrolliert der Funkenflug umher und ggf in die Scheibe. Und man kommt besser in Ecken 🙂

.... für filigrane Arbeiten habe ich auch eine Schwingsäge. Die ist nur lange nicht so "schnell" 😉

Danke und Gruß
der "Stevie"

Meine Idee hier wäre, alles gut sauber machen bzw Rost entfernen. Dann die zwei Stellen schweißen und wieder "hübsch" machen. Dann machst Du direkt TÜV neu und hast dann schon mal zwei Jahre TÜV Zeit gewonnen, wo Du Die Gedanken über das weitere Vorgehen machen kannst.

Wenn Dir der Karren am Herzen liegt, und Du ihn wirklich weiter in Ehren halten magst, dann reiß ohne irgendwann auseinander und bau ihn neu auf, auch wenn es "nur" ein mex ist.

Was heißt "nur" ein mex?
Die, die überlebt haben, sind genauso erhaltenswert wie dt. Käfer - meine Meinung - und ich glaube, der Markt spiegelt das auch wieder: ein guter Mex wird nicht schlechter gehandelt, als ein anderer, es hängt primär vom Zustand ab bzw. ob Sondermodell, Extras etc.

Zitat:

@fangopackung 2 schrieb am 16. April 2025 um 15:10:17 Uhr:


Was heißt "nur" ein mex?
Die, die überlebt haben, sind genauso erhaltenswert wie dt. Käfer - meine Meinung - und ich glaube, der Markt spiegelt das auch wieder: ein guter Mex wird nicht schlechter gehandelt, als ein anderer, es hängt primär vom Zustand ab bzw. ob Sondermodell, Extras etc.

.... genau. Die Zeiten haben sich geändert.

Damals ... als ich mit Käfer anfing - so mit 13 - war der offizielle Import von Mexiko nach Deutschland gerade eingestellt worden und die Mexikaner hatten keinen guten Ruf und waren alles andere als "erhaltenswürdig", weil viel zu jung.

Aber jetzt sind 40 Jahre ins Land gegangen und somit hat sich auch die Einstellung zum Mex geändert. Ein guter Bekannter macht seinen Mex gerade fertig. Komplett mit NOS Teilen, chemische Entlackung, KTL, usw. Vor 35 Jahren hätte man den eingewiesen ..... 🙂

Also, die Zeiten "nur ein Mex" sind lange vorbei.

der "Stevie"

Ich hab' mir kurzerhand ein Schweißgerät gekauft, ein bisschen geübt und nun das vordere Loch bereits erfolgreich verschlossen. Hübsch ist es nicht, muss es aber auch nicht sein.

Als nächstes geht es an die Ecke im Fußraum.

Die Stellen, die eh mit Unterbodenschutz überpinselt werden sind prima als Übungsobjekte und ich merke mit jeder Naht und jedem Punkt wie ich besser werde. Das alleine ist den Rost schon wert! :-)

Alles zu
Rost weg geflext
Die Kurve wieder aufbauen

Was mit Eich nicht richtig? Als hätte man Euch Euer scheiss Schnitzel verbieten wollen ;-)

Macht euch vll noch mal Gedanken dazu, warum man in der schriftlichen Kommunikation manchen Dinge in "" setzt.

Aber davon ab ... So ganz im Ernst, am Ende ist jede alte und auch neue Scheißkarre nur ein blöder Haufen Blech mit mehr oder weniger viel Rost, der von alleine absolut nix kann, außer rumstehe und ggf. noch mehr zu rosten. Meiner übrigens auch.

Zitat:

@Krumelur schrieb am 16. April 2025 um 18:08:48 Uhr:


Ich hab' mir kurzerhand ein Schweißgerät gekauft, ein bisschen geübt und nun das vordere Loch bereits erfolgreich verschlossen. Hübsch ist es nicht, muss es aber auch nicht sein.

Als nächstes geht es an die Ecke im Fußraum.

Die Stellen, die eh mit Unterbodenschutz überpinselt werden sind prima als Übungsobjekte und ich merke mit jeder Naht und jedem Punkt wie ich besser werde. Das alleine ist den Rost schon wert! :-)

Find ich großartig! Einfach selber machen/lernen.

Das Problem wird halt sein, dass die beiden Stellen jetzt die Offensichtlichen sind. Stoßstangen Aufnahme dort sieht auch schon angegriffen aus. Das ist halt das Problem mit den Käfern aus Mexiko. Die rosten wie blöde.

Drücke die Daumen für den TÜV! Und wie gesagt, bereite Dich darauf vor dem Karren zu zerlegen und komplett neu aufzubauen., oder aber am Ende ein Käfer aus Flicken zu haben, was ja auch OK ist, wenn er noch fährt. Nur dann einfach gar nix mehr Wert, außer vll für Dich.

Na sauber 🙂 das wird doch. Viel Erfolg und auch Spaß beim Schweißen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen