Kann man DAB+ nachrüsten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo mich würde interessieren ob ich DAB+ nachrüsten kann beim Discover Media

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ugolf schrieb am 25. Jan. 2017 um 12:57:19 Uhr:


Ihr müßt alle viel übriges Geld haben um wegen einer Spielerei rund einen Tausender zu verbraten.

Bedankt euch bei eurer Autofirma welches euch den Doppel-Din-Schacht weggenommen hat um mit dem Zwangsradio auch noch fett Zusatzkohle zu machen.

Mir stinkt das jedenfalls gewaltig.

Kannst Dir ja einen Benz oder BMW oder haste nicht gesehen kaufen, die einen aufgesetzten Bildschirm auf dem Amaturenbrett haben. Da kannst Du gar nix mehr wechseln. Immer das selbe Gelaber von Dir. Kann keiner was zu, hättest ja in der Schule aufpassen können, dann wäre was Gescheites aus Dir geworden, und müsstest Dir keine Gedanken über das Geld Anderer machen.

347 weitere Antworten
347 Antworten

Also - die " Bastellösung " wie lufri sie nennt - ist bis auf das endgültige Ankleben der Antenne fertig.

Empfang sehr gut - Klang ebenso gut wie sonst das eingebaute Radio auch. Noch etwas dynamischer im Sound .

Das Kästchen habe ich hinten rechts unterhalb der Leuchte an die Wand geschraubt. Dabei die obere Haltelasche der Box unter die Plastikleiste der Ablage gesteckt. An der unteren Leiste die Bohrung wo die Schraube durchgeht mit einem Spitz durchgestoßen. Dann etwas oberhalb einen Querschnitt in der Breite einer Federklammer reingemacht und diese reingeschoben. Daran die untere Haltelasche verschraubt.

Links daneben ist gleich die Steckdose. Also das mitgelieferte Kabel eingekürzt und den Stecker dran montiert.
Strom ist also da.

Antenne: Erst wollte ich sie wie meist empfohlen rechts an der Beifahrerseite der Frontscheibe ankleben. Dazu hätte man das Kabel dann über das Dach nach hinten ziehen müssen. Ist zwar keine besondere Schwierigkeit aber doch etwas Gefummel. Gibt eben keine Herunterreißerei von Blenden und anderem Shit.

Nun hat mir jemand den Tipp gegeben vorher die Antenne probehalber mit Tesafilm an der hinteren festen Scheibe nach der Tür zu befestigen und zu testen. Das ist eine ganz kurze Verbindung zum Empfänger.

Was soll ich sagen ? Geht prima. Feldstärke aller Sender immer 100 % . Keine Einbrüche usw. Einfach top.
Also werde ich sie hinten dort montieren.

Der DAB-Konverter bleibt immer eingeschaltet und schaltet sich über die Zündung aus und ein . Beim erneuten Starten ist der letztgehörte Sender wieder da. Ich habe die erste Taste dafür belegt.

Fernbedienung geht ebenfalls super. Man muß sich nur etwas einlesen und probieren damit man die Funktionen versteht. Später wenn man die Sender gespeichert hat braucht man nur noch zwei Pfeiltasten oder die Umschaltung der Speicherebenen.

Für die Fernbedienung werde ich noch eine passende Steckhalterung anfertigen welche ich in den Kartenschltz einstecken kann.

Also . Alle die für relativ wenig Geld einen vollwertigen DAB-Empfang haben wollen ist das aus meiner Sicht die beste Lösung. Einfacher geht es nicht mehr.

... und um es gleich vorweg zu nehmen : Dies ist ein Bericht für Interessierte nach meiner Erfahrung und Sicht geschrieben .
Wer die Lösung nicht gut findet soll sie lassen oder sich ein teures Gerät kaufen.
Bleibt jedem freigestellt.

Danke für den Bericht. Bilder sagen mehr als tausend Worte. Mach doch einfach mal Fotos 😉

Kommt noch.

Bin bereits am Basteln der Fernbedienungshalterung.

@Ugolf
Prima Bericht. Werd ich mir wohl auch anschaffen. Gutes Preis- Leistungsverhältnis.

Bin auf deine Bilder gespannt, vor allem auf die Halterung für die FB. Ich hab hinten im Kofferraum schon die Stromversorgung für die Dashcam angeschlossen. Dürfte aber noch ein Gerät vertragen.

Ähnliche Themen

Leicht ! Die Geräte ziehen nicht viel Strom.
Es gibt Kabel mit Verteiler .

Die Steckdose kannst du mit 120 w ohne Probleme belasten

Wobei ich die Zigarettenanzünderstecker bzw. Dosen in ihrer baulichen Ausführung als einen Mist betrachte.
10 A da drüber auf Dauer wird nicht kontaktsicher sein. Das Ding steckt ja nur drin ohne sichere Verrastung nur gehalten durch die Reibung bzw. Federkraft der Massekontakte.

Gedacht war das ursprünglich sicher nicht zur Versorgung von Geräten.
Zum bequemen Reinstecken oder Rausziehen eines Anzünders ist es geeignet. Das stimmt.

Gibt es da vielleicht ein anderes System. Weiß es gar nicht.

Gratuliere dir zum Einbau. Für mich bleibt es trotzdem eine Bastellösung, aber wenn das für wen so ok ist, ist es sicher eine Option.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 14. Februar 2017 um 16:16:18 Uhr:



Antenne: Erst wollte ich sie wie meist empfohlen rechts an der Beifahrerseite der Frontscheibe ankleben. Dazu hätte man das Kabel dann über das Dach nach hinten ziehen müssen. Ist zwar keine besondere Schwierigkeit aber doch etwas Gefummel. Gibt eben keine Herunterreißerei von Blenden und anderem Shit.

Nun hat mir jemand den Tipp gegeben vorher die Antenne probehalber mit Tesafilm an der hinteren festen Scheibe nach der Tür zu befestigen und zu testen. Das ist eine ganz kurze Verbindung zum Empfänger.

Was soll ich sagen ? Geht prima. Feldstärke aller Sender immer 100 % . Keine Einbrüche usw. Einfach top.
Also werde ich sie hinten dort montieren.

Danke für den Bericht.
Aber wieso nutzt denn nicht die originale Antenne?
Bringt dieser gesparte Meter Kabel noch nennenswerte Vorteile oder gibt es die Möglichkeit mit dem Splitter im Sportsvan garnicht?

Ich werde die 30sek Verzögerung des Dension der FM-Kastrierung + nötige Fernbedienung wohl vorziehen.

Die Antennentechnik ist im SV identisch mit dem Golf. Splitter ist also kein Problem

Welche originale Antenne meinst Du ?

Es ist eine aktive ( mit Verstärker) Antenne dabei welche man an die Innenseite der Scheibe klebt.
Die benütze ich ja.

Man könnte auch mit Antennenweichen arbeiten und die Scheibenantenne des Autos nützen.
Ich habe aber bei VW angefragt und da hieß es daß bei Modellen ohne DAB auch keine dafür geeignete werksseitige Heckscheibenantenne eingebaut sei.
Auch kosten die Weichen gleich wieder einiges Aufgeld und man hat trotzdem nur einen technischen Kompromiß.

Die mitgelieferte Antenne ist auf den Frequenzbereich abgestimmt und optimiert. Somit ist sie bestimmt mindestens genauso gut wie eine Heckscheibenlösung die nicht dafür gedacht ist.
Sie ist ja eine " Heckscheibenantenne " - nur an der Seite plaziert.

Bin heute in der Stadt gewesen und herumgefahren. Der Empfang war immer sehr gut. Keine Empfangsaussetzer.

Wenn das mit der Antenne am Heckseitenfenster weiterhin so gut klappt - ich teste noch - kommt die dort endgültig hin.

Die Fernbedienung sehe ich nicht als das große Problem an. Dafür hat diese Lösung schnelle Umschaltzeiten ( 2 Sekunden etwa ).
Ich bin wegen der Fernbedienung vielleicht ein übertriebener Perfektionist. Andere legen sie einfach neben sich und schalten um wie beim Fernseher. Oder clipsen sie mit dem beigefügten Klettband einfach da hin wo sie mögen.

Für mich ist das etwas Bastelei und Zeitvertreib.

Meinte damit die originale (Heckscheibenantenne) des KFZ.
Verbaut VW wirklich verschiednene Heckscheiben/Antennenlängen oder unterscheidet sich nur der zu tauschende Splitter?

Ich ging bisher von letzterem aus. 🙂
Hattest bei der Hotline angefragt oder woher bekamst diese Info?

Die Umschaltzeiten sind natürlich um längen besser als beim Dension, aber da ich eher selten den Sender wechsel stehen Klangqualität und Einbindung für mich im Vordergrund.

Scheibe ist identisch. Sind nur andere Splitter im Heckdeckel.

Gefragt hatte ich bei der Hotline. Mein Eindruck war aber der daß der Mann meine Frage verstand.
Genau gesehen hat er ja recht.
Ein SV Modell 2015 hatte ja noch kein DAB. Warum sollen die also spezielle DAB-Heckscheiben haben.
Ich meine sogar mich zu erinnern daß er gesagt hat daß für DAB eine spezielle Antenne vorgesehen ist.

Was die Dension-Lösung über USB betrifft : Hier hätte ich für 70 Euro noch einen speziellen Media-Adapter gebraucht .
Habe deswegen schon mal bei VW angefragt und der Lagerist meinte daß das bei meinem Composition Touch gar nicht ginge laut den Nummern.

Mag sein daß es bei den besseren Geräten welche USB bereits drin haben problemlos geht.
Habe auch einige User-Meinungen dazu gefunden die nicht so begeistert waren.
Mir war dann das Risiko zu groß. Dann habe ich die FB als das kleinere Problem gesehen.

So - nun ein paar Bilder nachdem meine Halterung für die Fernbedienung fertig ist.

Bild 1 zeigt die mit Tesa provisorisch befestigte Antenne am hintersten Seitenfenster. Richtig montiert werde ich sie um 180 Grad drehen. Dann geht das Kabel unten am Rahmen sehr kurz sichtbar weg.

Bild 2 zeigt die Empfängerbox motiert. Die bleibt so. Die Kabel werden aber nach der Antennenmontage noch " verräumt " .

Bild 3 : Halterung mit Fernbedienung eingesteckt. Sieht doch gar nicht so schlecht aus ?
Die Halterung steckt in einem Kartenschlitz und braucht nur wie eine Karte rausgezogen werden

Bild 4 : Die leere Halterung. Die graue Folie wird durch eine schwarze Folie ersetzt. Hatte nur keine zur Hand.

Bild 5 : Bild der Halterung alleine fertiggestellt. Gebaut ist sie aus 1,6 mm Weichalu. Habe eine Schablone erstellt, diese auf das Blech übertragen und mit Laubsäge ausgesägt. Dann von Hand am Schraubstock gebogen.
Das Biegen ist die größte Tüftelarbeit.
Die Schablone kann ich bei Interesse reinstellen.

Eine Bemerkung noch :
Wer die Halterung für sich selbst privat nachbauen will hat meinen Segen.
Gewerblicher Vertrieb bedarf meiner Genehmigung. War ja meine Idee .

Ansonsten - das Ding spielt hervorragend. Habe es nicht bereut daß ich es kaufte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen