Kann man DAB+ nachrüsten
Hallo mich würde interessieren ob ich DAB+ nachrüsten kann beim Discover Media
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ugolf schrieb am 25. Jan. 2017 um 12:57:19 Uhr:
Ihr müßt alle viel übriges Geld haben um wegen einer Spielerei rund einen Tausender zu verbraten.Bedankt euch bei eurer Autofirma welches euch den Doppel-Din-Schacht weggenommen hat um mit dem Zwangsradio auch noch fett Zusatzkohle zu machen.
Mir stinkt das jedenfalls gewaltig.
Kannst Dir ja einen Benz oder BMW oder haste nicht gesehen kaufen, die einen aufgesetzten Bildschirm auf dem Amaturenbrett haben. Da kannst Du gar nix mehr wechseln. Immer das selbe Gelaber von Dir. Kann keiner was zu, hättest ja in der Schule aufpassen können, dann wäre was Gescheites aus Dir geworden, und müsstest Dir keine Gedanken über das Geld Anderer machen.
347 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cycroft
Wozu nachrüsten, wenn man es ab Werk sowieso bestellen kann? Kostet ja auch nur 225 EUR Aufpreis. Muss man sich halt vorher überlegen, was man haben will. Ich würde es allein schon wegen der Zukunftssicherheit (UKW-Abschaltung) und dem wesentlich besseren Empfang mitbestellen.
lol das war mir dann doch zuviel des guten..
UKW abschaltung, dann sind ca 99% von den auto's nicht mehr empfangsberechtigt? Ich zahlte bereits über 2000 Euro für ein Navi, wenn das da noch nicht drin ist, dann koennen se des feature behalten 😉
Laut VW kann das Teil (ist nur eine Box) überall im Auto verbaut werden. Es passt hinter das Handschuhfach oder hinten in eine der Seitenverkleidungen. Da es eine FUNKfernbedienung gibt kann alles unsichtbar verbaut werde. Im GTI war nichts zu sehen...
:-) es geht nicht um €65 .. unser G7 war schon gebaut und sehr günstig. Da kann man die Optionen nicht immer wählen. Der etwas besser "Ausgestattete" hätte €3.200 mehr gekostet... und der hatte auch kein DAB+
Hallo zusammen, ich möchte nächste Woche DAB+ mit dem Nachrüstsatz Teilenummer 000063212 nachrüsten.
Ich habe einen Golf VII Sportsvan Erstzulassung September 2014 mit Discovery Media für Composition Media.
Ich habe hier schon viel gelesen, weiß aber immer noch nicht so richtig wie gut Klangqualität ist (wegen Adam-Übertragung), die Bedienbarkeit, Senderverlust während länger Fahrten und mit den Zusatzinformation.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr eure aktuellen Erfahrungen mit dem nachträglichen Einbau noch einmal schildern würdet. Ist die Fernbedienung irgendwo befestigt oder fliegt diese lose im Auto herum?
Zitat:
@Rhein-Ralli schrieb am 5. September 2015 um 12:48:49 Uhr:
Hallo zusammen, ich möchte nächste Woche DAB+ mit dem Nachrüstsatz Teilenummer 000063212 nachrüsten.
Wozu? Für Artefakte, magere Bitraten und dank SBR metallischen Höhen?
MfG
DirkB
Ähnliche Themen
Genau das ist die Frage. Im Rheinland haben wir an sich eine gute Abdeckung. Ich habe mich an 2 Sender gewöhnt, sowie an das saubere digitale Signal. Aber das leider ja wohl bei der Nachrüstung im Vergleich zum Werkseinbau!? Was ist SBR?
Also rätst Du mir von der Nachrüstung ab !? Hast Du denn DAB+ mit dem Nachrüstsatz schon gehört? Weißt Du also, wovon Du sprichst?
Danke und Gruß
Hallo,
nun, für das übliche totkomprimierte Gedudel der meisten Radiostationen ist es vermutlich so gut wie egal. Für vielleicht ein oder zwei hörenswerte Sender (z.B. Bayern 2) lohnt sich der Aufriß nicht.
SBR - Spectral Band Replication, hier werden die hohen Töne nicht übertragen, sondern künstlich erzeugt. D.h. es klingt in den hohen Tönen nicht so, wie es original sein sollte, sondern so, wie es sich ein Rechenalgorithmus denkt.
Lies Dich am besten mal durch diesen Thread, dann sieht der Wert des "Radios der Zukunft" schon gänzlich anders aus.
Selbst im Vorreiterland des DAB, in Großbritannien, ist man mit der gebotenen Qualität aufgrund dünner Bitraten unzufrieden und hat parallel dazu weiterhin UKW-Sender in Betrieb.
MfG
DirkB
UKW bedeutet ja nicht automatisch terrestrische CD Qualität.
Denn die Quelle ist auch nur ein komprimiertes Digitalsignal.
Auch im Kabel findet man in der Regel nur ummoduliertes Digitalradio.
Also meiner hat auch kein DAB+, aber das würde ich auch nicht brauchen. Habe immer meine eigene Musik von der SD-Karte laufen. Wäre also rausgeschmissenes Geld gewesen.
Man muss halt auch schauen, wie oft man dies benutzt und ob es gegebenenfalls nicht auch weggelassen werden kann.
BTW meinen habe ich eh als jungen Gebrauchten gekauft und hatte daher keinen Einfluss auf die Konfiguration 🙂
Die real nutzbare Abdeckung ist nach meiner Erfahrung zudem schlechter, als auf der DAB-Abdeckungskarte (digitalradio.de) zu erkennen.
Von Kiel über Lübeck bis nach hinter Rostock (Darß) müsste ein sogenannter "unterwegs"-Empfang möglich sein. Ist er aber nicht. Erst fängt es mit einzelnen Ausfällen (Bad Segeberg bis Lübeck) an und in MeckPom ist dann nahezu flächendeckend Schluss.
Man kann drauf verzichten.
Ich habe DAB trotzdem an (in Kiel, wo es ohne Probleme klappt), weil ich dann auch Sender einstellen kann, wo nicht dauernd gelabert wird und Moderatoren ihre Daseinsberechtigung demonstrieren müssen.
(Z.B. auch der GEZ-finanzierte NDR...)
Auf normaler UKW ist der Empfang klassikfreier Sender, nahezu ohne Gesabbel, bei uns sonst leider nicht möglich.
Die Lösung heisst: Musik von der SD Karte.
Oder Internet Radio hören.
Wo genau ist das Problem......? Der Hersteller Dension bietet eine DAB+-Lösung via USB an, inkl. Antenne und das funktioniert bei mir im Variant einwandfrei und in hoher Qualität. Man muss bloss die Pufferzeiten mögen, da das DAB-Signal in ein MP3-File umgewandelt wird, aber es klingt super, praktisch ohne grossartig hörbaren Verlust.
ja, eine USB-Lösung mit Innenraum-Antenne ist sicherlich Spitze...
Tolle Empfangsleistung, toller Bedienungskomfort, wahrscheinlich tolles Verhalten bei einem ankommenden Telefonanruf, wahrscheinlich tolle Lösung für den Verkehrsfunk...
Kurz: Ein Provisorium
So wie es aussieht, hat noch keiner Erfahrungen mit dem Nachrüstsatz von Volkswagen!? Wenn ich mir das so alles durchlese rücke ich von einer Nachrüstung immer mehr ab. Oder gibt es noch jemanden mit eigenen Erfahrungen?
Zitat:
@navec schrieb am 8. September 2015 um 13:35:48 Uhr:
ja, eine USB-Lösung mit Innenraum-Antenne ist sicherlich Spitze...
Tolle Empfangsleistung, toller Bedienungskomfort, wahrscheinlich tolles Verhalten bei einem ankommenden Telefonanruf, wahrscheinlich tolle Lösung für den Verkehrsfunk...Kurz: Ein Provisorium
Kurz, du hast keinerlei Erfahrung damit, beim Discover Pro gehen ALLE Funktionen mit dieser Lösung einwandfrei, der Empfang ist gut und für gut 200 Euro findet man wohl kaum KEINE bessere Lösung als die UKW-Transmitter, welche wirklich ein Provisiorum in casu darstellen.