Kann ich mir einen 340i leisten?
Hallo,
bin Mitte 40 und möchte mir den Traum verwirklichen endlich einen BMW 6 Zyl. zu fahren. Kinder sind langsam aus dem Haus bin froh, dass die „Van Zeit“ vorbei ist. Bisher habe ich div. Diesel gefahren. Vor gut 20 Jahren hatte ich einen 318i.
Es wäre eine Privatanschaffung und könnte 50 TSD ausgeben. In dieser Preisklasse sind einige „Jungwagen“ die als BMW Werkswagen angeboten werden. Es soll ein 340i GT mit M Optik werden. Kein Xdrive nach Möglichkeit. Warum GT? Weil hinten die Platzverhältnisse sehr üppig sind und der GT mir eben gefällt, darüber hinaus ist der GT seltener unterwegs.
Die Ausstattung sollte folgendes beinhalten:
Sportautomatik mit M Optik
Große Navi
nach Möglichkeit keine Ledersitze
Adaptives Fahrwerk
surround View wäre auch schön
Vielleicht können einige 340i Fahrer hier berichten, gerne auch Kombi u. Limousine:
- Wie teuer ist der Wagen im Unterhalt? Was den Verbrauch angeht, da habe ich mich hier quergelesen und bin informiert, wie sieht es mit Inspektionskosten?
- Bremsen? Ich habe die Befürchtung, dass ich mich evtl. etwas übernehmen. Macht eine Garantieverlängerung Sinn? Das treibt natürlich den Preis noch weiter nach oben.
- Eine weitere Sache worüber ich mir Gedanken mache ist, ich wohne nördlich von Hamburg und fahre täglich 20 km zur Arbeit, aktuell ist so gut wie jeden Morgen durch den Ausbau der A7 Stau. Es wäre viel zu schade, mit einem 340 i im Stau zu stehen….also vielleicht den Kauf um 2 Jahre verschieben, dann soll die A7 fertig werden?? Natürlich steckt in einem das „will sofort haben“ Effekt… und will eigentlich gar nicht so lange warten.
Grüße aus dem Flachland
Marko
Beste Antwort im Thema
Hallo Marko,
vorab: Sei unvernünftig, greif zu und Du wirst Dich täglich daran erfreuen, soweit Du das Auto künftig immer warm und kalt fährst und zudem regelmäßig auf das Öl achtest.
Ich stand vor einem halben Jahr vor derselben Entscheidung und habe dann zum 335xi gegriffen, da bei diesem für mich das Gesamtpaket passte. Für 50 Riesen darfst Du aber auch ruhig zum Nachfolger greifen und Dich daran erfreuen.
Ich habe einen BMW Werkstattleiter an der Hand, der mich damals vom 320/330d mit seiner Erfahrung abbrachte, dass eben die neuen, emissionsarmen Diesel auch bei BMW so sensibel auf ihre Einsatzbedingungen (Fahrtwege, Betriebstemperatur, AGR, Injektoren, Turbo) reagieren, dass Motorprobleme (insb. Verkokungen und Injektoren) bereits bei 60 Tkm keine Seltenheit sind – und davon kann ich Dir schon mit meinem alten 320d ein Lied singen. Soviel zum 330d.
An alle: Bitte nicht falsch verstehen, der 330d hat einen wahnsinnig tollen Motor und Drehmoment über alles und ist dabei zu einem 3 Liter Benziner auch sparsamer im Verbrauch, aber das Reparaturrisiko, Steuer und Versicherung sind höher.
Bei einem neuen Firmenwagen dagegen: Bitte sehr, nicht überlegen und zugreifen.
Eine Alternative wäre vielleicht noch ein 330i – ähnliche Beschleunigung und die gleiche Endgeschwindigkeit hat er jedenfalls.
Dieser ist allerdings auch aus meiner Entscheidung herausgefallen, da ich erstens der Meinung bin, dass im Vergleich ein höher aufgeladener 2 Liter-Motor nicht so standfest sein kann, wie der 3-Liter und auch der Klang diesen definitiv nicht ersetzt.
Wir haben zudem einen großen Wohnwagen und wenn man einen 330i nachrüsten müsste, fällt erst auf, dass dieser bspw. einen kleineren Motorkühler mit geringerer Wärmeleistung und in der Standardausführung leicht schwächere Faustsattelbremsen bei nahezu gleichem Gewicht und ähnlichen Fahrleistungen besitzt.
Dein größter Unterhaltsaufwand wird der Kraftstoffbedarf im Gegensatz zu Deinen vorigen Dieseln werden. Es soll 335i/340i-Fahrer geben, die mit 9 Litern zurande kommen, aber ich stimme Majo zu und glaube ebenfalls nicht, dass Du bei 20km mit regelmäßigem Stop&Go unter 10,5 Litern kommen wirst. Gleichwohl wie vernünftig Du Dein Auto bewegst wird es Dir doch die ein oder andere Freude und dabei die Kraftstoffinjektoren das ein oder andere Tröpfchen entrücken.
Bei mir jetzt über 15 Tkm: 11,5 Liter, Arbeitsweg 15km, Bundesstraße/Autobahn und Stadtverkehr sowie Power-Performance-Kit (PPK) sowie xDrive – Langstrecke 10,5 Liter bei moderaten Geschwindigkeiten, bei Wohnwagenbetrieb ca. 12,5 Liter. Sofern ich längere, gerade strecken ohne Stop&Go über Landstraße fahre, komme ich auch unter 9 Liter – aber das sei nur am Rande angemerkt.
Der B58 im 340i soll dabei etwas sparsamer sein, dabei wird der GT allerdings wieder etwas mehr Windwiderstand und daher einen etwas höheren Verbrauch haben.
Hier bei deinem Fahrprofil nochmals der Hinweis: Schön warmfahren bevor Du ihn die Sporen gibst – Betriebstemperatur ist bei diesen Motoren das A und O!
Wartungskosten: Die Unterhaltskosten im Service sind, bis auf die Bremsen, nicht wesentlich höher, als bei einem 320i oder 330i. BMW_Dude hat schon gute Anhaltswerte geliefert.
Standardmäßig sind beim 335i/340i vorne Brembo-Festsattelbremsen („kleine M-Bremse“) und hinten Standard-Bosch/ATE-Faustsättel bei vorne 340er und hinten 330er Bremsscheiben verbaut.
Hier kommst Du definitiv nicht um höhere Wartungskosten herum.
Sind zudem M-Bremsen verbaut, hast Du vorne und hinten Festsattelbremsen in noch größeren Dimensionen (370/345) und dabei noch wesentlich höheren Wartungskosten.
Nachdem Du nach dem M-Paket strebst, wirst Du jedoch wahrscheinlich auch die M-Bremsanlage mitkaufen und Dich daher auf die beim Bremsenwechsel höheren Wartungskosten einstellen müssen.
Dazu kommt, dass bei der Standardbremse noch 17-Zöller verbaut werden können (bspw. Winterräder), man bei der M-Bremse mindestens 18-Zöller benötigt - je nach Reifendimension ein zusätzlicher Kostenfaktor.
Nachdem der Bremsenverschleiss allerdings sehr stark von den Fahrtbedingungen abhängt, nur nach vielen zehntausend Kilometern relevant wird und wir dabei auch beide keine 20 mehr sind, halte ich diesen Kostenblock für tragbar. Die 50 hast Du ja auch zusammen bekommen.
Die M-Performance-Bremsanlage soll dabei noch bissiger zugreifen können, allerdings hört man, dass diese auch mitunter je nach Einsatz etwas schleifen sollen – wie beim Bike – das hätte mich gestört.
Insgesamt würde ich Dir trotzdem zur leichten Unvernunft raten, wenn man das so überhaupt bezeichnen kann. Der Sechszylinder macht jeden Tag schon alleine wegen dem Klang Spaß.
Ob nun 3er GT, Kombi oder Limousine ist hier völlig egal und eine reine Geschmackssache. Ich bin nun wieder nach Jahren von einem Touring auf eine Limousine gewechselt und bin jedes Mal überrascht, dass die ursprüngliche Befürchtung den ganzen Laderaum eingebüßt zu haben, nicht eingetreten ist. In die Limo passt mehr, als ich erwartet habe. Die optionale Durchladeeinrichtung war hier goldwert, sollte beim F34 jedoch in der Serienausstattung enthalten sein (sonst wärmstens zu empfehlen).
Auch ein 3er Kombi ist hier kein Ladewunder. Wenn Du zum 3er GT greifen möchtest, dann ist da auch erfreulicherweise wieder mehr Platz vorhanden.
Soweit Du Dein Fahrzeug beim BMW-Händler kaufst, wirst Du ihn wohl als Premium Selection Fahrzeug kaufen, wie auch ich. Hier sind seit Februar dieses Jahres 2 Jahre Premium-Selection Garantie enthalten. Hier ist vielleicht noch ein Anschlussjahr zu empfehlen, welches Du jedoch beim Kauf mit abschließen musst. Nach dem Kauf lässt sich die Garantieverlängerung meines Wissens nur bei der Neuwagengarantie innerhalb eines begrenzten Zeitraumes abschließen und nicht bei der Gebrauchtwagengarantie.
Damit sind jedenfalls schon einmal die größten Kostenrisiken an Motor&Getriebe für die nächsten 2-3 Jahre abgedeckt.
Was ist noch hinzuzufügen? Die Ausstattungsliste entspricht Deinem Gusto, das große Navi ist uneingeschränkt zu empfehlen – alleine, weil beim Professional noch viele kleine Extras beim ConnectedDrive standardmäßig mit dran hängen.
Dann wünsche ich Dir viel Erfolg bei einem bestmöglichen Kauf und anschließend viel Fahrfreude! Dabei hoffe ich, dass BMW diesen Blödsinn mit dem Downsizing nicht unbegrenzt mitmacht und uns noch lange diese Sechsender beschert.
In diesem Sinne!
21 Antworten
Zitat:
@dieselweasel2 schrieb am 11. Juli 2017 um 22:17:25 Uhr:
Kauf dir die Limousine oder das Vierer Gran Coupé. Bei einem Kombi oder GT ist es so als wenn Usain Bolt beim Hundertmeterlauf einen Rucksack drauf hat. Absolutes nogo bei 340. 😁
Nun ich habe einen 😁 und wenn man mit Rucksack als erster im Ziel ist, dann hat auch Usain Bolt sicherlich kein Problem damit 😉 und ich schon gar nicht.
Sehe ich auch so. Weshalb sollte man bei einem großen Auto nicht auch einen großen Motor verbauen?
Hallo Marko,
vorab: Sei unvernünftig, greif zu und Du wirst Dich täglich daran erfreuen, soweit Du das Auto künftig immer warm und kalt fährst und zudem regelmäßig auf das Öl achtest.
Ich stand vor einem halben Jahr vor derselben Entscheidung und habe dann zum 335xi gegriffen, da bei diesem für mich das Gesamtpaket passte. Für 50 Riesen darfst Du aber auch ruhig zum Nachfolger greifen und Dich daran erfreuen.
Ich habe einen BMW Werkstattleiter an der Hand, der mich damals vom 320/330d mit seiner Erfahrung abbrachte, dass eben die neuen, emissionsarmen Diesel auch bei BMW so sensibel auf ihre Einsatzbedingungen (Fahrtwege, Betriebstemperatur, AGR, Injektoren, Turbo) reagieren, dass Motorprobleme (insb. Verkokungen und Injektoren) bereits bei 60 Tkm keine Seltenheit sind – und davon kann ich Dir schon mit meinem alten 320d ein Lied singen. Soviel zum 330d.
An alle: Bitte nicht falsch verstehen, der 330d hat einen wahnsinnig tollen Motor und Drehmoment über alles und ist dabei zu einem 3 Liter Benziner auch sparsamer im Verbrauch, aber das Reparaturrisiko, Steuer und Versicherung sind höher.
Bei einem neuen Firmenwagen dagegen: Bitte sehr, nicht überlegen und zugreifen.
Eine Alternative wäre vielleicht noch ein 330i – ähnliche Beschleunigung und die gleiche Endgeschwindigkeit hat er jedenfalls.
Dieser ist allerdings auch aus meiner Entscheidung herausgefallen, da ich erstens der Meinung bin, dass im Vergleich ein höher aufgeladener 2 Liter-Motor nicht so standfest sein kann, wie der 3-Liter und auch der Klang diesen definitiv nicht ersetzt.
Wir haben zudem einen großen Wohnwagen und wenn man einen 330i nachrüsten müsste, fällt erst auf, dass dieser bspw. einen kleineren Motorkühler mit geringerer Wärmeleistung und in der Standardausführung leicht schwächere Faustsattelbremsen bei nahezu gleichem Gewicht und ähnlichen Fahrleistungen besitzt.
Dein größter Unterhaltsaufwand wird der Kraftstoffbedarf im Gegensatz zu Deinen vorigen Dieseln werden. Es soll 335i/340i-Fahrer geben, die mit 9 Litern zurande kommen, aber ich stimme Majo zu und glaube ebenfalls nicht, dass Du bei 20km mit regelmäßigem Stop&Go unter 10,5 Litern kommen wirst. Gleichwohl wie vernünftig Du Dein Auto bewegst wird es Dir doch die ein oder andere Freude und dabei die Kraftstoffinjektoren das ein oder andere Tröpfchen entrücken.
Bei mir jetzt über 15 Tkm: 11,5 Liter, Arbeitsweg 15km, Bundesstraße/Autobahn und Stadtverkehr sowie Power-Performance-Kit (PPK) sowie xDrive – Langstrecke 10,5 Liter bei moderaten Geschwindigkeiten, bei Wohnwagenbetrieb ca. 12,5 Liter. Sofern ich längere, gerade strecken ohne Stop&Go über Landstraße fahre, komme ich auch unter 9 Liter – aber das sei nur am Rande angemerkt.
Der B58 im 340i soll dabei etwas sparsamer sein, dabei wird der GT allerdings wieder etwas mehr Windwiderstand und daher einen etwas höheren Verbrauch haben.
Hier bei deinem Fahrprofil nochmals der Hinweis: Schön warmfahren bevor Du ihn die Sporen gibst – Betriebstemperatur ist bei diesen Motoren das A und O!
Wartungskosten: Die Unterhaltskosten im Service sind, bis auf die Bremsen, nicht wesentlich höher, als bei einem 320i oder 330i. BMW_Dude hat schon gute Anhaltswerte geliefert.
Standardmäßig sind beim 335i/340i vorne Brembo-Festsattelbremsen („kleine M-Bremse“) und hinten Standard-Bosch/ATE-Faustsättel bei vorne 340er und hinten 330er Bremsscheiben verbaut.
Hier kommst Du definitiv nicht um höhere Wartungskosten herum.
Sind zudem M-Bremsen verbaut, hast Du vorne und hinten Festsattelbremsen in noch größeren Dimensionen (370/345) und dabei noch wesentlich höheren Wartungskosten.
Nachdem Du nach dem M-Paket strebst, wirst Du jedoch wahrscheinlich auch die M-Bremsanlage mitkaufen und Dich daher auf die beim Bremsenwechsel höheren Wartungskosten einstellen müssen.
Dazu kommt, dass bei der Standardbremse noch 17-Zöller verbaut werden können (bspw. Winterräder), man bei der M-Bremse mindestens 18-Zöller benötigt - je nach Reifendimension ein zusätzlicher Kostenfaktor.
Nachdem der Bremsenverschleiss allerdings sehr stark von den Fahrtbedingungen abhängt, nur nach vielen zehntausend Kilometern relevant wird und wir dabei auch beide keine 20 mehr sind, halte ich diesen Kostenblock für tragbar. Die 50 hast Du ja auch zusammen bekommen.
Die M-Performance-Bremsanlage soll dabei noch bissiger zugreifen können, allerdings hört man, dass diese auch mitunter je nach Einsatz etwas schleifen sollen – wie beim Bike – das hätte mich gestört.
Insgesamt würde ich Dir trotzdem zur leichten Unvernunft raten, wenn man das so überhaupt bezeichnen kann. Der Sechszylinder macht jeden Tag schon alleine wegen dem Klang Spaß.
Ob nun 3er GT, Kombi oder Limousine ist hier völlig egal und eine reine Geschmackssache. Ich bin nun wieder nach Jahren von einem Touring auf eine Limousine gewechselt und bin jedes Mal überrascht, dass die ursprüngliche Befürchtung den ganzen Laderaum eingebüßt zu haben, nicht eingetreten ist. In die Limo passt mehr, als ich erwartet habe. Die optionale Durchladeeinrichtung war hier goldwert, sollte beim F34 jedoch in der Serienausstattung enthalten sein (sonst wärmstens zu empfehlen).
Auch ein 3er Kombi ist hier kein Ladewunder. Wenn Du zum 3er GT greifen möchtest, dann ist da auch erfreulicherweise wieder mehr Platz vorhanden.
Soweit Du Dein Fahrzeug beim BMW-Händler kaufst, wirst Du ihn wohl als Premium Selection Fahrzeug kaufen, wie auch ich. Hier sind seit Februar dieses Jahres 2 Jahre Premium-Selection Garantie enthalten. Hier ist vielleicht noch ein Anschlussjahr zu empfehlen, welches Du jedoch beim Kauf mit abschließen musst. Nach dem Kauf lässt sich die Garantieverlängerung meines Wissens nur bei der Neuwagengarantie innerhalb eines begrenzten Zeitraumes abschließen und nicht bei der Gebrauchtwagengarantie.
Damit sind jedenfalls schon einmal die größten Kostenrisiken an Motor&Getriebe für die nächsten 2-3 Jahre abgedeckt.
Was ist noch hinzuzufügen? Die Ausstattungsliste entspricht Deinem Gusto, das große Navi ist uneingeschränkt zu empfehlen – alleine, weil beim Professional noch viele kleine Extras beim ConnectedDrive standardmäßig mit dran hängen.
Dann wünsche ich Dir viel Erfolg bei einem bestmöglichen Kauf und anschließend viel Fahrfreude! Dabei hoffe ich, dass BMW diesen Blödsinn mit dem Downsizing nicht unbegrenzt mitmacht und uns noch lange diese Sechsender beschert.
In diesem Sinne!
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 12. Juli 2017 um 06:35:25 Uhr:
Nachdem Du nach dem M-Paket strebst, wirst Du jedoch wahrscheinlich auch die M-Bremsanlage mitkaufen und Dich daher auf die beim Bremsenwechsel höheren Wartungskosten einstellen müssen.
Dazu kommt, dass bei der Standardbremse noch 17-Zöller verbaut werden können (bspw. Winterräder), man bei der M-Bremse mindestens 18-Zöller benötigt - je nach Reifendimension ein zusätzlicher Kostenfaktor.
Super Info, nur noch ne Frage vom Laien. Muss bei der M-Bremse nicht 19' drauf gemacht werden? Oder sind die 19' Felgen einfach beim M-Paket dabei? Die blauen Bremssattel sehen schon sehr groß aus. Ich hab noch den 328i Bj 2013 mit meinen 17' Winterfelgen. Meinst Du die passen dann noch auf den 340i BJ2017? Oder muss gleich einen Satz neuer Felgen ordern?
Danke und Gruß
Ähnliche Themen
Hallo Rick_008,
beim M-Paket (Ausstattungslinie M Sport) sind aktuell standardmäßig die 18" LM 400M dabei und die 19" LM 403M Option. Bei der 18" M-Performance-Bremse (ab 328/330i) müssen lediglich 18" verbaut werden mit 225/45 R18 oder größer.
Die Winterfelgen in 17" passen auf den 340i soweit keine M-Performance-Bremse, sondern "nur" die serienmäßige (sog. kleine M-)Bremse verbaut ist.
Sobald jedoch der Bremssattel lackiert ist (blau, gelb, rot, orange) deutet dies auf die M Performance-Bremse hin.
Ich nutze im Winter auch meine 17" - sind zwar nicht so chic, aber doch einiges günstiger.
Übrigens: Die meisten Infos sind kein Geheimnis, sondern können von jedem im Elektronischen Teilekatalog abgefragt werden (BMW Webseite - Service&Zubehör - Original BMW Teile - Elektronischer Teilekatalog bzw. über www.ekt.cc). Dort kann man auch die Teilepreise grob vergleichen (Vorsicht: zzgl. USt!)
He Jungs, der TE schreibt doch das er kein Xdrive haben möchte. Also wäre die Diskussion wohl besser in einem anderen Thread - Vor und Nachteile Xdrive - aufgehoben. Besser als über Kosten zu spekulieren die der TE nie haben wird, da er es nicht kaufen möchte 🙂
Nur als kleiner Kommentar ... Ich möche euch aber nicht in eurer Dynamik bremsen
Salve Foristi,
das ursprüngliche Thema ist komplett unter die Räder gekommen, immerhin wird aber technisch ein anderes Thema diskutiert.
Ich mache hier mal temporär zu, um aus der Diskussion zu xDrive einen eigenen Thread zu basteln.
Gruß
Zimpalazumpala
edit:
kaum 2 Stündchen später:
die weitere Diskussion zum Thema xDrive wird bitte HIER KLICK! fortgesetzt.
Dieser Thread bleibt geschlossen, da sich zwischenzeitlich ein Verstoß gegen die NUB herausgestellt hat.