Kann der Golf 7 eigentlich E10 betankt werde oder nicht?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

meine Frage steht ja schon oben. Mich würde das auch mal in Verbindung mit der Standheizung interessieren.

Funktioniert das da alles dann auch mit E10?

Danke

Beste Antwort im Thema

Nicht ganz richtig. Das F steht nicht für fu..., sondern für fucking. 🙂

395 weitere Antworten
395 Antworten

Soll doch jeder das tanken was er will 😉

Zitat:

@schnibbler1 schrieb am 21. Dez. 2019 um 23:2:56 Uhr:


Da wird irgendwas rausgehauen und viele nicken es schön brav ab.

Komisch, rausgehauen, so scheint es mir, wird hier nichts, auch nicht abgenickt.
Das ist ein Meinungsaustausch und Erfahrungsvergleich.

Zitat:

@gromi schrieb am 21. Dezember 2019 um 23:09:14 Uhr:



Zitat:

@schnibbler1 schrieb am 21. Dez. 2019 um 23:2:56 Uhr:


Da wird irgendwas rausgehauen und viele nicken es schön brav ab.

Komisch, rausgehauen, so scheint es mir, wird hier nichts, auch nicht abgenickt.
Das ist ein Meinungsaustausch und Erfahrungsvergleich.

Wer nichts liest und nur schreibt haut raus.
So jemand darf und wird weiter E5 tanken.

Zitat:

@schnibbler1 schrieb am 21. Dezember 2019 um 23:02:56 Uhr:


Ich finde diese Missionierung auf E 10 schon sehr nervig. Da wird irgendwas rausgehauen und viele nicken es schön brav ab. Wenn man sich mal die Sache rein physikalisch zu Gemüte führt, stimmt doch da was nicht, was sich da viele schönreden. Nur weil man 2 Cent sparen möchte? Man gebe ein paar Tropfen E 10 und daneben E 5 auf eine Glasplatte und entzündet diese kleine Menge. Man erkennt deutlich, das E 10 mehr Wasser zurück lässt. All dieses Wasser sammelt sich im Auspuff ( Wie stellt man eigentlich fest, das sich "weniger Ruß im Auspuff" befindet ?). Gerade im Winter und bei Kurzstrecken besonders viel. Der Wirkungsgrad ist bei E 10 schlechter als bei E 5 ( Zündungsverstellung auf "spät" kostet immer Leistung und Drehmoment ). Gerade bei PS- und Hubraum- schwachen Autos ( 3 Zylinder) macht sich das besonders bemerkbar. Bedeutet weniger Leistung, mehr Verbrauch. Wo ist da der zwingende Vorteil zu sehen ? In meinem GTI kommt nur E 5 rein .

Ich bin voll Deiner Meinung. Sehr gut geschrieben.

Ähnliche Themen

Wir können die E5-Tanker tolerieren.

Zitat:

@schnibbler1 schrieb am 21. Dezember 2019 um 23:02:56 Uhr:


Ich finde diese Missionierung auf E 10 schon sehr nervig. Da wird irgendwas rausgehauen und viele nicken es schön brav ab. Wenn man sich mal die Sache rein physikalisch zu Gemüte führt, stimmt doch da was nicht, was sich da viele schönreden. Nur weil man 2 Cent sparen möchte? Man gebe ein paar Tropfen E 10 und daneben E 5 auf eine Glasplatte und entzündet diese kleine Menge. Man erkennt deutlich, das E 10 mehr Wasser zurück lässt. All dieses Wasser sammelt sich im Auspuff ( Wie stellt man eigentlich fest, das sich "weniger Ruß im Auspuff" befindet ?). Gerade im Winter und bei Kurzstrecken besonders viel. Der Wirkungsgrad ist bei E 10 schlechter als bei E 5 ( Zündungsverstellung auf "spät" kostet immer Leistung und Drehmoment ). Gerade bei PS- und Hubraum- schwachen Autos ( 3 Zylinder) macht sich das besonders bemerkbar. Bedeutet weniger Leistung, mehr Verbrauch. Wo ist da der zwingende Vorteil zu sehen ? In meinem GTI kommt nur E 5 rein .

Wenn man E10 nicht möchte aus verschiedenen Gründen ist das OK, aber bitte nicht nicht so einen Quatsch als physikalisch belegt von sich geben.

Wenn Du dir wenigstens die Mühe gemacht hättet, zu recherchieren, hättest Du gewusst, daß der zusatz von Ethanol die Klopffestigkeit erhöht (Real irgendwo bei 97-98 Octan). Warum das bei E10 was schlechtes sein soll und bei Super Plus gut, erschließt sich nicht. Da ja freudig E5 getankt wird, der Energieunterschied beträgt grob 1,9%. Und der Wassergehalt ist da vernachlässigbar, auch E5 sondert Wasser ab. Das belegen Erfahrungen jenseits unserer Grenzen, denn dort fährt die gleiche Hardware rum 😉

Zitat:

@gromi schrieb am 22. Dezember 2019 um 08:32:24 Uhr:


Wir können die E5-Tanker tolerieren.

Ich würde mal sagen, wir können die E10-Tanker tolerieren, denn E5 gab es schon lange bevor man an E10 überhaupt dachte. Also bitte hier nichts verdrehen.

Toleranz hat also damit zu tun, was es schon länger gab?
Interessanter Ansatz.
Was würde Bertha B. wohl dazu sagen.
Mir ists recht, wenn nicht jeder E10 tankt, da bleibt der Preis eher auf niedrigerem Niveau, wenns auch nicht viel ist.

Zitat:

@schnibbler1 schrieb am 21. Dezember 2019 um 23:02:56 Uhr:


Ich finde diese Missionierung auf E 10 schon sehr nervig. Da wird irgendwas rausgehauen und viele nicken es schön brav ab. Wenn man sich mal die Sache rein physikalisch zu Gemüte führt, stimmt doch da was nicht, was sich da viele schönreden. Nur weil man 2 Cent sparen möchte? Man gebe ein paar Tropfen E 10 und daneben E 5 auf eine Glasplatte und entzündet diese kleine Menge. Man erkennt deutlich, das E 10 mehr Wasser zurück lässt. All dieses Wasser sammelt sich im Auspuff ( Wie stellt man eigentlich fest, das sich "weniger Ruß im Auspuff" befindet ?).

Eine Überschlagsrechnung für die Verbrennung von Benzin (vereinfacht Hexan angenommen) und Ethanol ergibt für das Reaktionsprodukt Wasser folgendes:
1 l Benzin erzeugen ca. 950 ml Wasser
1 Liter Ethanol erzeugen 939 ml Wasser
Das Umrechnen auf einen Liter E95 bzw. E90 kann ich mir wohl ersparen.........

Das Glasplattenexperiment mit ca 3 ml Treibstoff wird also keinen optischen Unterschied zeigen. Im heißen Auspuff schon lange nicht.

Zitat:

@paulhermann schrieb am 22. Dezember 2019 um 10:52:18 Uhr:



Zitat:

@schnibbler1 schrieb am 21. Dezember 2019 um 23:02:56 Uhr:


Ich finde diese Missionierung auf E 10 schon sehr nervig. Da wird irgendwas rausgehauen und viele nicken es schön brav ab. Wenn man sich mal die Sache rein physikalisch zu Gemüte führt, stimmt doch da was nicht, was sich da viele schönreden. Nur weil man 2 Cent sparen möchte? Man gebe ein paar Tropfen E 10 und daneben E 5 auf eine Glasplatte und entzündet diese kleine Menge. Man erkennt deutlich, das E 10 mehr Wasser zurück lässt. All dieses Wasser sammelt sich im Auspuff ( Wie stellt man eigentlich fest, das sich "weniger Ruß im Auspuff" befindet ?).

Eine Überschlagsrechnung für die Verbrennung von Benzin (vereinfacht Hexan angenommen) und Ethanol ergibt für das Reaktionsprodukt Wasser folgendes:
1 l Benzin erzeugen ca. 950 ml Wasser
1 Liter Ethanol erzeugen 939 ml Wasser
Das Umrechnen auf einen Liter E95 bzw. E90 kann ich mir wohl ersparen.........

Das Glasplattenexperiment mit ca 3 ml Treibstoff wird also keinen optischen Unterschied zeigen.

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 22. Dezember 2019 um 09:53:05 Uhr:



Zitat:

@gromi schrieb am 22. Dezember 2019 um 08:32:24 Uhr:


Wir können die E5-Tanker tolerieren.

Ich würde mal sagen, wir können die E10-Tanker tolerieren, denn E5 gab es schon lange bevor man an E10 überhaupt dachte. Also bitte hier nichts verdrehen.

Stelle dir einmal vor, vor 94 Jahren gab es in Deutschland schon Sprit mit 25% Ethanolanteil zu kaufen, vor 87 Jahren waren hierzulande 10% Ethanolbeimischung bei Benzin dann generell vorgeschrieben.
E5 gibt's erst seit 2005 (wenn ich mich recht erinnere), dabei wussten die Automobilhersteller und Zulieferer schon seit den 80er Jahren, dass künftig wieder mehr Ethanol in den Tank soll, entsprechend sind die meisten Modelle aus den 90ern, aber auch viele aus den 80ern, für E10 geeignet.

Dass die Medien, die seit Jahren sehr gerne unwissenschaftliche Panikmache in vielen Fällen betreiben, sich auf E10 eingeschossen haben, ist schon absurd. Über die E5 Einführung regte sich kein Mensch auf. Aber wehe man erzählt dem Deutschen, dass (bis zu) 5% mehr Alkohol den Motor seines heiligen Blechle völlig demolieren könnten. Dann interessiert keine Umweltbilanz und schon gar kein geringerer Feinstaubausstoß.

In den USA, wo heute standardmäßig E10 getankt wird, setzten sich vor 100 Jahren die Sorten mit Ethanolbeimischungen übrigens nicht durch, weil die teurer als der reine Mineralölsprit waren.

Warum soll hier jemand bekehrt werden? Hier ist ein öffentlich zugängliches Forum, wo jeder seine Meinung kundtun darf. Die E-10 Fahrer haben sachlich richtig auf die gestellte Frage geantwortet. Außerdem steht es sogar in der BDA, dass der Golf VII E-10 tauglich ist. Was dann jeder macht, ist seine eigene Sache.
Gibt es eigentlich jemand, der nachweislich wegen E-10 Benzin einen Motorschaden erlitten hat? Aber nicht solche wie der Freund meines Nachbarn...

me3

Ihr wisst aber auch das in E5 nicht immer 5% Ethanol drin sind?? Auf allen Zapfsäulen steht „bis zu 5%“. So wie bei E10 auch keine 10% Ethanol drin sind. In Polen (bad Muskau z.B.) ist so gut wie kein Ethanol im Sprit (wegen den alten Karren in Polen) Und ich hatte schonmal in einem anderen Forum geschrieben das wir mit dem Sprit dort 100km weiter gekommen sind. Ein Freund von uns hatte seinen Golf5 zur gleichen Zeit gekauft wie wir und tankt nur E10, er hat seinen Aufpuff jetzt das zweite mal gewechselt. Alles was Edelstahl ist nicht, aber die Rohre und Nahtstellen sind alle vergammelt. Wir haben nach 15Jahren immer noch den Originalen Aufpuff dran, ohne eine Schwachstellen. Und nachweislich ist sein Auspuff von innen Vergammelt.
Und dadurch das der Gti ESD eh nur 4 Jahre halten soll,(wie ich hier im Forum oft gelesen habe) werde ich diese Rostnahrung nicht tanken. Denn damit helfe ich der Umwelt auch nicht.

Gruss

Für den Auspuffrost ist sicher nicht das E10 verantwortlich.
Was sich manche zusammenreimen können...

Kein Ethanol und daraus resultierend 100km mehr? Klingt auch irgendwie komisch, oder?
Ein ESD soll durch GTI mehr belastet sein? Warum?

Deine Antwort
Ähnliche Themen