Kann das AGR Ventil vom N47 Motor nicht verkoken?

BMW 3er F30

Ich habe mehrere berichte gelesen wo steht das bei dem dieselmotor N47 das agr ventil sogut wie nie richtig verkokt weil es direkt bei einem abgaskrümmer oder so verbaut oder so.. Kann das ein profi hier bestätigen?

Beste Antwort im Thema

...die übliche Verkokung des Ladelufttrakts ("Ansaugbrücke" - obwohl da nicht gesaugt wird) entsteht durch die Verbindung des Ruß' aus den Abgasen mit den Öldämpfen aus der Kurbelhausentlüftung und eventuell Turbo.
Solange nicht übermäßig Öl in die Brennräume gelangt, weil die Kolbenringe verschlissen sind, ist das Abgas am Ort des AGR-Ventils ölarm und es verkokt nicht.
Dies gilt für die Hochtemperatur-AGR, bei der die Abgase direkt aus dem Krümmer - also hinter dem Verdichter - in den Ladelufttrakt geführt werden - wie bei N47/57.
Bei Motoren die nur - oder zusätzlich - eine Niedertemperatur-AGR haben, werden die Abgase hinter dem DPF abgezweigt und vor dem Verdichter rückgespeist (z.B. VAG-Motoren).
Bei diesem Arrangement sind die Abgase zwar fast rußfrei, aber das AGR kann versotten - nicht verkoken, weil Feuchtigkeit ausfällt. Die vorhandene schweflige Säure greift darüber hinaus das Material von AGR-Ventil und Verdichter an.
.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@sergioz1 schrieb am 28. Dezember 2018 um 12:41:44 Uhr:


Also bei meinem N47 (325d) war der Ansaugtrackt bereits bei 150.000 km bereits soweit verkokt dass der Drucksensor verschlossen wurde. Folge Fehlermeldung, habs ausgebaut und gereinigt, geht wieder. Die Verkokkung (Öl Ruß Gemisch) war auf dem Sensor bereits Milimeter dick zu erkennen.
Es ist im Endeffekt fast egal ob dein Motor verschlissen ist oder nicht, da die Ölabscheider welche meist verbaut werden (zyklonabscheider) nicht das Ganze Öl abscheiden können, ist immer genug Öl im Ansaugtrackt + Ruß aus Agr fertig ist die Verkokung.

Kgh Entlüftung in die Flasche ist nicht so schlau, da das Öl im Blowby ein feiner Ölnebel ist, hat ja schließlich den Ölabscheider passiert, wird deine Flasche nichts bringen du wirst den Schlauch schon so in die Umgebung abführen müssen dass das dein Auto nicht voll saut, und willst du das der Unwelt wirklich antun?

Um das Problem legal zu umgehen bräuchte man einen sehr guten Ölabscheider, z.b. Tellerseparator, ist aber vielnzu teuer für die Hersteller und auch der wird nich 100% des Blowby vom Öl befreien, ist aber um Welten besser als ein Zyklonabscheider.

Oder man legt das Agr einfach lahm, ist aber natürlich auch illegal ;-)

Die ganze Sache ist ja auch nur hypothetisch. Ich verändere da gar nichts. Da ich viel Autobahn fahre, ist das mit dem AGR eh nicht so dramatisch.

Hatte die Möglichkeit letztens meinen alten e46 erneut im Ansaugtrakt zu begutachten. Hatte seinerzeit bei ca. 170.000km das Agr abgeklemmt. Zu diesem Zeitpunkt sah das Dann so aus, wie auf den Bildern zu sehen. (Kennt man ja zu genüge aus dem Netz)
Aktuell hat der Wagen ca. 270.000km und es sind faktisch keine Verkokungen zu sehen gewesen, habe aber jetzt kein Bild davon gemacht.

Viel Autobahn ist ja nicht schlecht, aber nur wenn du viel Lastanteil fährst, bei 120 km/h haste trotzdem noch eine ordentlichee Agr Rate, habe ich schon mal während der Fahrt anzeigen lassen. Kommt aber auch u.U. Auf die Motorisierung drauf an 316d oder 330d

Ach ja übrigens als die Bilder entstanden sind, hatte das Auto wie oben erwähnt 170.000km und war 6 Jahre alt, also ein klassisches langstrecken-Autobahn Auto.

D9a7c846-8e6d-4a4c-ac16-48b28074ffc8
78a13deb-5eb9-47bf-bf11-3adb56a5f23f

Ich treibe mich größtenteils immer so zwischen 180 und 230 Km/h rum. Je nach Wetter und Verkehrslage.

Das sieht auf den Fotos immer schlimm aus, besonders die Ansaugbrücken. Aber soweit ich gelesen habe, kommt es nur ganz selten zu Leistungsverlusten oder sonstigen Problemen.

Gut bei 180-230 sollte dein Agr größtenteils Pause haben;-)

Wie schlimm das ist ist denke ich ersichtlich, bei meinen Bildern könnte das in der Max. Leistung vielleicht 10ps ausmachen, merkt man ja nur bei Top Speed, trotzdem brauche ich sowas nicht. Da werden in der Entwicklung strömungssimulationen gemacht und Radien optimiert, und dann ist da einfach mal ein Batzen Dreck mitten drin!
Bei einem Bekannten war nach 230.000 km (535d) dann dicht, Folge 3000€ Reparatur kosten, vermute dass die sich die Mühe des sauber machens nicht gemacht haben und die Ansaugbrücke gleich getauscht haben.
Steht übrigens in der Bmw Werkstattsoftware dass der Ansaugtrackt soweit versotten kann, dass eine „Reparatur“ gegen gesonderte Berechnung dann zu erfolgen hat.
Muss man selber wissen was man davon halten soll, gut ist das für den Motor sicherlich nicht

Ähnliche Themen

Die BMW Werkstätten und so weit ich informiert bin auch freie Werkstätten reinigen keine AGR-Ventile und Ansaugbrücken, die Teile werden gegen neue ausgetauscht, für heftig teueres Geld. Da der Ausbau der Teile keine große Aktion ist, aber die Reinigung eine heftige Sauerei verursacht, muss man das einfach selber machen. 3.000,-€ für Teile die nicht defekt sonden nur verschmutzt sind, finde ich einfach zu viel Geld.

Absolut, finde ich auch viel zu viel! Da kann der Mechaniker lange schrubben für das Geld!

3000€? also so ein agr ventil für unseren bmw f30 bekommt man im netz schon locker unter 200€ kannst du das mal posten was 3000€ kostet, das interessiert mich wieviel goldanteil da drin is^^

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 28. Dezember 2018 um 21:06:04 Uhr:


Die BMW Werkstätten und so weit ich informiert bin auch freie Werkstätten reinigen keine AGR-Ventile und Ansaugbrücken, die Teile werden gegen neue ausgetauscht, für heftig teueres Geld. Da der Ausbau der Teile keine große Aktion ist, aber die Reinigung eine heftige Sauerei verursacht, muss man das einfach selber machen. 3.000,-€ für Teile die nicht defekt sonden nur verschmutzt sind, finde ich einfach zu viel Geld.

Da musste meinen Vorschreiber fragen, der hatte die 3.000,-€ in den Raum geworfen.

Achso, dan sry,,

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 28. Dezember 2018 um 21:13:24 Uhr:


Da musste meinen Vorschreiber fragen, der hatte die 3.000,-€ in den Raum geworfen.

Da eben nicht nur das Agr ventil versottet (680€ Inkl Kühler) , sondern der Komplette Ansaugstrang ab Agr, heißt das dass die gesamte Ansaugbrücke versottet sind. Und wenn diese getauscht wurde ( 1070€laut leebmann24)+ Einlasskanalreinigung (laut Bmw Werkstattsoftware mit sogenannten Wallnusschalenreiniger) kann das schon hin kommen.
Sind natürlich alles Bmw Preise, geht wenn man will sicherlich günstiger.

Was denkst du müsste mal in einer anderen werkstatt wie zb Forstinger oder ATU oder sowas zahlen?

Zitat:

@sergioz1 schrieb am 28. Dezember 2018 um 21:37:54 Uhr:


Da eben nicht nur das Agr ventil versottet (680€ Inkl Kühler) , sondern der Komplette Ansaugstrang ab Agr, heißt das dass die gesamte Ansaugbrücke versottet sind. Und wenn diese getauscht wurde ( 1070€laut leebmann24)+ Einlasskanalreinigung (laut Bmw Werkstattsoftware mit sogenannten Wallnusschalenreiniger) kann das schon hin kommen.
Sind natürlich alles Bmw Preise, geht wenn man will sicherlich günstiger.

Kann ich schlecht schätzen, aber wenn man es reinigt sollte man mit deutlich weniger davon kommen.

Zitat:

@febila schrieb am 28. Dezember 2018 um 22:10:24 Uhr:


Was denkst du müsste mal in einer anderen werkstatt wie zb Forstinger oder ATU oder sowas zahlen?

Zitat:

@febila schrieb am 28. Dezember 2018 um 22:10:24 Uhr:



Zitat:

@sergioz1 schrieb am 28. Dezember 2018 um 21:37:54 Uhr:


Da eben nicht nur das Agr ventil versottet (680€ Inkl Kühler) , sondern der Komplette Ansaugstrang ab Agr, heißt das dass die gesamte Ansaugbrücke versottet sind. Und wenn diese getauscht wurde ( 1070€laut leebmann24)+ Einlasskanalreinigung (laut Bmw Werkstattsoftware mit sogenannten Wallnusschalenreiniger) kann das schon hin kommen.
Sind natürlich alles Bmw Preise, geht wenn man will sicherlich günstiger.

Bist du wahnsinnig? ATU? Da suche ich mir lieber ne freie Werkstatt als je nochmal zu diesen Pfeifen zu gehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen