Kangoo DCI springt hin und wieder mal nicht an im Warmen Zustand.

Renault Kangoo I (KC)

Mein Kangoo DCI mit EZ 03 springt hin und wieder im Warmen Zustand nicht an.
Soll angeblich mit einer neuen Hochdruckpumpe zu beseitigen sein.

Ob sich das noch lohnt auch im Hinblick auf einen festgegammelten Bremskraftregler den der Tüv beanstandet hat.
Zum BRR hat mir @camelffm-2 schon mal ein Teilebild aus Diaglogys gepostet.

Es soll wohl im innern der Common-Rail-Pumpe im heißen Zustand etwas Klemmen.
Weiß einer genau was das sein könnte?
Eine neue Pumpe ist mir zu Teuer:https://www.pkwteile.de/delphi/12819597

Bremskraft-Regler
385 Antworten

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 21. März 2021 um 11:52:49 Uhr:



Der Steuergerätestecker ist tatsächlich eine der Hauptursachenquellen. Die Steckerpins weiten sich um wenige Mikrometer auf und haben dadurch schlechten Kontakt, noch schlimmer ist es dann wenn dieser Glibberschei... noch in dem Stecker ist.
Die Steckerpins kann man so nicht zusammenbiegen, Kupferpaste wäre da auch eher kontraproduktiv weil die Pins zu dicht zusammenliegen und es durch die Kupferpaste zu Kurzschlüssen kommen könnte. Kontaktspray hilft da nichts, es säubert nur und ist elektrsich nicht Leitend.

Auch hier habe ich alle Steckerpins in den Steckern auf Kontaktspannung überprüft.
Dazu hab ich ein Motorsteuergerät aufgeschnitten und so einen Pin zur überprüfung der Kontaktspannung benutzt. Alles Top.
Mehr geht da wirklich nicht.
Und selbst den Kontakt M4 zum IMV hab ich wie schon oben erwähnt im Steuergerät verlötet.

Man kann den Motorkabelstrang zwar so durchmessen, aber man sieht da immer noch nicht ob die Steckerpins zum Steuergerät auch wirklich richtigen Kontakt haben. das könnte man nur mit einer Prüfplatine die einen Stecker wie das Steuergerät hat und hinter den Steckerpins auf der Platine dann messen. So wird das in der Regel bei Renault auch gemacht.

Reprog, ja das ist eine Neuprogrammierung des Steuergerätes. Möglich das da irgend ein Fehler in der Software ist der durch bestimmte Bedingungen zum tragen kommt und sich das Prog dann in einer Schleife festfrisst.
Da aber schon andere Steuergeräte ausprobiert wurden kann man das ausschließen.

Ich würde mal den fast neuen Kabelstrang einbauen. Da könnte man davon Ausgehen das die Steckerpins im Steuergeröätestecker nicht ausgelutscht sind durch Vibrationen und Bewegung.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 21. März 2021 um 12:13:48 Uhr:



1.das könnte man nur mit einer Prüfplatine die einen Stecker wie das Steuergerät hat und hinter den Steckerpins auf der Platine dann messen. So wird das in der Regel bei Renault auch gemacht.

2.Möglich das da irgend ein Fehler in der Software ist der durch bestimmte Bedingungen zum tragen kommt und sich das Prog dann in einer Schleife festfrisst.

Zu1. Auch das hab ich schon gemacht. Steuergerät aufgeschnitten, stecker aufgesteckt und an den Lötpunkten alles (112 Pins) nachgemessen.

Zu2. Mit der "Schleife" ist interessant und hab ich auch schon mal erwähnt.
Wenn der Fehler auftritt wird im unterprogramm einiges abgespeichert (eingefroren)
Und da steht dann z.b. 15mg Einspritzmenge (beim Leerlauf sind ca. 2 bis 3 mg) sowie im Niederdruckkreis >Schleife<
Raildruck an sich ist i.o.

Aber auch den Niederdruck über den Anschluß Dieselsensor hab ich schon X mal überprüft-->da ist Druckmäßig nix zu erkennen.

Bleibt nicht mehr viel. Nach dem Ausschlussverfahren Teile tauschen. Reprog machen und schauen was dabei rauskommt.
Ich hatte einige wo eine Reprog Probleme beseitigt hatte.
Warum und Wieso, das konnte man leider nicht sehen und die Renault AG sagt einem auch nicht was an der Reprog anders ist. Sonst könnte man da ja den Fehler vielleicht erkennen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 21. März 2021 um 12:31:13 Uhr:



Nach dem Ausschlussverfahren Teile tauschen.

Sowas mach ich ja nicht gerne.
OK, die einzigen Kosten die mir bis jetzt entstanden sind waren 2 X IMV sowie Diesel und Raildrucksensor beim Schrott von 2€ für die Kaffeekasse.

Aber was bedeutet >Schleife im Niederdruckkreis< gibts in diese Richtung noch eine Idee @camelffm-2

In Richtung Mechanik oder in Richtung Elektrik?

Gibts denn nicht einen Hinweis zu meinem Problem Im Dacia Forum zum K9K wo du auch tätig bist @camelffm-2

Zitat:

@r16tx schrieb am 27. Juli 2020 um 16:09:36 Uhr:



ansonsten alles wie gehabt - springt öfter an als nicht und wenn er mal nicht beim ersten startversuch anspringt dann beim 4.

Ich zitire mal @r16tx
Er hats vorzüglich beschrieben.
Und Frage mich ob ein Reprog für Teuer Geld etwas bringen könnte!

Das kann ich nicht sagen. Ich weis nicht ob es was bringen würde, aber ich weis das eine Reprog die Software auf den aktuellsten Stand bringt. Fehler in der Software werden oft erst Jahre nachdem das Auto schon auf dem Markt ist erkannt. Eben erst durch Kunden die Probleme haben.

Niederdruckkreis, das ist der Vorlauf und der Rücklauf zur Pumpe. Wenn da was wäre, würde er nicht zwischendrin ohne Fehler laufen.

Also ich hab Gestern noch etwas in den Rus. und Franz. Foren gestöbert und auch dort deutet fast alles auf eine neue Railpumpe hin.
Ich hab hier 3 zerlegte DFP1 Railpumpen liegen und wüßte nicht wo das Problem liegen sollte.

Meinst es bringt was mal in Brühl (Hinweis beim Traffic Thread) Herrn Wollbeck vom Schulungzentrum vorbei zufahren @camelffm-2
Brühl ist von mir nicht weit entfernt.

Ich bezweifle das Du da rein gelassen wirst und der wird da auch nicht rauskommen.
Abgesehen davon Wollbeck ist der WFS Spezi.
Beckord, der dürfte da eher der richtige sein. Der sitzt aber vorzugsweise im Schulungszentrum in Dinkelsbühl.
Ich such mal ob ich da vielleicht eine E-Mail Adresse bekommen kann.

Wenn allerdings laut des Diagplan und auch alle anderen Nachforschungen in Richtung HD Pumpe gehen. wird dem wohl auch so sein.
Es kann ja durchaus sein das da im HD Teil entweder die Flatterventile oder aber Kolben was haben.
Das kann man schlecht sehen, da geht es ja auch wieder um tausendstel Millimeter.
Bei den Flatterventilen / Menbraneventilen kann ja auch eine der Membranen leicht aufgebogen sein. auch da reicht ein Hundertstel und man hat Probleme. Die Teile der HD Pumpe bekommt man so auch nur sehr Schwer als Ersatzteil. Wenn wirklich nichts anderes mehr belibt, undDu sowieso eine HD Pumpe da rumzuliegen hast, ich würde die probehalber Tauschen. Der Zahnriemen muss deswegen ja nicht zwingend runter und ausgetauscht werden. Man kann auch das Pumpenrad entsprechend Sichern und nur die Pumpe rausnehmen.

Nur für den Hochdruckteil an der Pumpe muß er nicht die Pumpe ausbauen . Er muß nur die Rücklaufleitung mit Venturiventiel anmachen . Die Dieselleitung zum Rail und am besten noch die Leitungen von Zylinder 3 und 4 . Die 3 25er Torxschrauben vom " Eisendeckel " und gut . Deckel vorsichtig abhebeln und so wie 2 Finger dazwischen passen rein greifen und Gleitstücke fest halten . Die Druckeinhait kann er dann komplett zerlegen .
Falls noch Fragen aufkommen einfach melden .
Ich hab das schon wenigstens 50 x so gemacht .

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 14. Juli 2020 um 23:05:12 Uhr:



Zitat:

@PKGeorge schrieb am 14. Juli 2020 um 13:14:53 Uhr:



Ich werd den Eisenklotz mal ausbauen.

Gesagt/getan. Geklemmt hat nix.
Bilder:

Hab ich an meiner eingebauten Pumpe ja auch schon im eingebautem Zustand gemacht-->siehe zitat oben und mit Bilder auf Seite 2 dieses Thread @T.Michael

Aber eine Bitte hab ich an dich, so wie ich das verstanden habe hast du Kangoo's bei dir stehen.
Kannst du da mal an einem DCI K9K den Stecker vom Diesel Tem.-Sensor abziehen und Starten bis er Anspringt-->dann erkennst du genau mein Problem was aber nur sporadisch auftritt!

Wie die Zeit doch so vergeht .... 😰
Kann ich machen , wenn ich ichs nicht vergesse . Hab morgen eine straffe Todu Liste .

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 22. März 2021 um 13:13:34 Uhr:



Ich bezweifle das Du da rein gelassen wirst

Die Teile der HD Pumpe bekommt man so auch nur sehr Schwer als Ersatzteil.

Hab ich befürchtet.

Den Pumpenkopf/Eisenklotz (das Teil wo die Pumpenkolben und die Ventile drin sind) gibts scheinbar noch von Delphi z.b. von diesem Anbieter:
https://www.motointegrator.de/.../...ement-cr-pumpe-delphi-del7135-537

Aber ich tu mich da schwer wegen dem Preis.
Ich hab an meinem Pumpenkopf nix Negatives festgestellt mit sehr sehr guten Lupen und mit einem Mikroskop.
So eine gebrauchte Pumpe will ich auch nicht unbedingt einbauen-->die haben alle mehr KM hinter sich als meine eingebaute.

Die haben da gerade 25% Rabatt bei Motointegrator . Ich kaufe dort " ständig " ein .

Nach einer kleinen Diskussion im Clio Forum mit @camelffm-2 schreib ich hier weiter.
Clio diskussion:https://www.motor-talk.de/.../...ringt-nicht-mehr-an-t7066403.html?...

Dort ist mir noch ein mögliches Fehlerbild für mein Problem aufgefallen.
Und zwar dreht sich mein Anlasser etwas langsam wenn mein Problem des nichtanspringens im warmen zustand auftritt.

Anlasser, OT-Geber, Batterie und Masseband kann ausgeschlossen werden.
Möglich könnte noch das Pluskabel von der Batterie zum Anlasser sein.
Werd ich auf jeden Fall prüfen!

Gibts noch andere Ideen/Möglichkeiten und Erfahrungen warum im warmen Zustand die benötigte Starterdrehzahl (und somit auch der Raildruck) verzögert aufgebaut wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen