Kangoo DCI springt hin und wieder mal nicht an im Warmen Zustand.

Renault Kangoo I (KC)

Mein Kangoo DCI mit EZ 03 springt hin und wieder im Warmen Zustand nicht an.
Soll angeblich mit einer neuen Hochdruckpumpe zu beseitigen sein.

Ob sich das noch lohnt auch im Hinblick auf einen festgegammelten Bremskraftregler den der Tüv beanstandet hat.
Zum BRR hat mir @camelffm-2 schon mal ein Teilebild aus Diaglogys gepostet.

Es soll wohl im innern der Common-Rail-Pumpe im heißen Zustand etwas Klemmen.
Weiß einer genau was das sein könnte?
Eine neue Pumpe ist mir zu Teuer:https://www.pkwteile.de/delphi/12819597

Bremskraft-Regler
385 Antworten

Wie gesagt, war mir zu Heikel.
Im Innenraum ist auch wieder alles zusammen gebaut.
Der Kangoo muß die Woche erstmal laufen.

So gestern mal weiter Stecker abgezogen.
-Ölstandsensor
-Klopfsensor
-Diesel Temperatur Sensor (DTS) sitzt in der DPF1 Common Rail Hochdruckpumpe.

Und beim DTS gibts die bekannten Schüttelprobleme sowie Rödeln des Anlasser und Anspringen genau nach 25 sec.

Im Fehlerspeicher steht:
-DF021--> Klar, für den Tem.-Sensor.
-DF137--> Klar mein Lieblingsfehler.

Ok, Stecker wieder drauf und Fehlerspeicher gelöscht.

Hmmm sollte das die Lösung meines Problems sein??????
Ich denke fast nicht.
Widerstand vom Diesel Temperatursensor 2,2Kohm bei 25°--> i.o.
O-Ring im DTS-->i.o.
Stecker und Kabel vom DTS-->i.o.

Der Tempfühler kostet doch nicht so viel ? Ich würde den mal versuchsweise tauschen.
So ein Tempfühler kann ja auch innerlich ein Kontaktproblem haben das nicht immer da ist.

An der hochdruckpumpe ist ja auch ein temperaturfühler für was ist der da.
Und wenn der kaputt ist wie merkt man das.

Ähnliche Themen

Steht doch hier .... 2 Posts weiter oben .... ;-)

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 14. März 2021 um 10:50:25 Uhr:


So gestern mal weiter Stecker abgezogen.
-Ölstandsensor
-Klopfsensor
-Diesel Temperatur Sensor (DTS) sitzt in der DPF1 Common Rail Hochdruckpumpe.

Und beim DTS gibts die bekannten Schüttelprobleme sowie Rödeln des Anlasser und Anspringen genau nach 25 sec.

Im Fehlerspeicher steht:
-DF021--> Klar, für den Tem.-Sensor.
-DF137--> Klar mein Lieblingsfehler.

Ok, Stecker wieder drauf und Fehlerspeicher gelöscht.

Hmmm sollte das die Lösung meines Problems sein??????
Ich denke fast nicht.
Widerstand vom Diesel Temperatursensor 2,2Kohm bei 25°--> i.o.
O-Ring im DTS-->i.o.
Stecker und Kabel vom DTS-->i.o.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 1. März 2021 um 06:57:40 Uhr:



Es gibt so schöne Datalogger die man in die OBD Buchse stopft, die programmiert man vorher um genau die Parameter zu protokollieren die man haben möchte. Die speichern das alles ab und man kann dan später sehen was es ist was da sporadisch autritt.

Heute ist das Problem wieder mehrfach aufgetreten.

Der Diesel Temperatur Geber (als Defekt und/oder mit aussetzern) erscheint dabei Leider nicht als mögliche Fehlerquelle im Fehlerspeicher sondern nur DF137.

Der Diesel Temperatur Geber zeigt immer die Dieseltemperatur an.

Er macht genau das was er machen soll.

Aber nahezu 99% aller Sensorprobleme sind nicht die Sensoren selbst sondern deren Stecker und Verkabelung.

Und selbst da ist nix zu finden.

War aber trotzdem Heute mal aufm Schrottplatz und hab mir einen DTS ausgebaut sowie einen fast neuwertigen Delphi Raildrucksensor mitgenommen.

Den werd ich jetzt mal einsetzen.

Delphi Rail Druck Sensor genau den hab ich vom Schrott:
https://www.amazon.de/.../B07RZXKG6X

Und hier der Raildrucksensor ist noch der Originale seit EZ 01/03:
https://www.ukdieselparts.com/...ensor-9307502b-28389848_p31562518.htm

Mir fällt da gerade noch was ein das zwar bissel Abwegig kling, aber ich hatte schon mal so ein Erlebnss.
Ich hatte mal nen Clio mit entsprechenden Motorproblemen, war zwar ein Benziner, aber Egal.
Ich habe da auch ettliche Stunden an Diagnose in die Motorelektrik gestckt und ettliches gemessen und wegen Zweifel angefangen zu tauschen bis zum Schluss nur noch das Steuerteil als einzige Möglichkeit übrig blieb.
Nachdem dann ein neues Steuerteil eingebaut war kam der Schock. Es war es nicht.
Irgendiw hatte ich dann die Idee die Sensoren alle nach und nach abzustecken und den Motor laufen zu lassen.
Als ich dann den Dreifachdrucksensor der Klima abgezogen habe, der ja eigentlich nichts mit der Motorsteuerung zu tun hat, lief der Motor auf einmal.
Der Dreifachdruckschalter hatte einen inneren Kurzschluss und hat die 5V die vom Steuergerät kommen und als Referenzspannung für Sensoren dient gegen Masse kurzgeschlossen. Es waren zwar mit einem Multimeter noch 5V messbar, aber das war wohl für die Sensoren zu wenige mA was übrig geblieben ist.

Was ich damit sagen will, die Sensoren arbeiten fast alle mit 5V die aus dem Steuergerät kommen. Ist irgendwo ein Sensor defekt der diese 5V kurzschließr funktionieren alle anderen nicht mehr oder nur noch die die wenig Strom (mA) brauchen oder möglichst nahe am Steuergerät liegen oder halt näher als der Kurzschluss.

Wie sieht das mit der Referenzspannug 5 V aus ? ist da eine stabile Spannung an den Sensoren messbar ?

Ist nur so ein Gedanke, es ist ja an dem Auto nun so ziemlich alles mehrfach gemacht worden.

Hallo Volker
das mit den 5V ist mir bekannt und da ist nix auffällig. Hab in die Richtung auch schon gedacht.
Und Klima habe ich nicht!

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 14. März 2021 um 11:19:57 Uhr:


Der Tempfühler kostet doch nicht so viel ? Ich würde den mal versuchsweise tauschen.
So ein Tempfühler kann ja auch innerlich ein Kontaktproblem haben das nicht immer da ist.

Dieseltemperatursensor und Raildrucksensor wechsel hat nix gebracht.
Fehler diese Woche wieder mehrmal aufgetreten.
Fehlerspeicher eintrag wie gewohnt: DFF 137 2.DEF

Jetzt hab ich keine Ideen mehr!
Eine neue Railpumpe wird das Problem auch nicht beseitigen-->davon bin ich mittlerweile überzeugt.

Gibts denn keine Actis Lösung für das Problem @camelffm-2 und @T.Michael

Auf ACTIS habe ich leider keinen Zugriff mehr.
Hatte ich Dir nicht einen Diagnoseplan gesendet ?

Da müsste doch die vorgehensweise für den DF137 2.DEF drin stehen ?

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 21. März 2021 um 10:22:46 Uhr:



Hatte ich Dir nicht einen Diagnoseplan gesendet ?

Leider Nein.

hmmm... ich such mal...

Vielen Dank @camelffm-2
Die NT3845A hab ich schon seit ein paar Jahren in gedruckter Form vorliegen.
Ich kenn die NT3845A fast in und auswendig-->da hat auch noch nichts zum Ziel geführt.

Sagen kann ich das Problem ist bei mir bei ca 80000 KM vor ca 11 Jahren aufgetreten ist.
Der User @r16tx schreibt ja das das selbe Problem bei 360000Km aufgetreten ist.
Leider konnte er nicht weitersuchen da beim Zahnriemenwechsel etwas schief gelaufen ist mit krummen Ventilen und gerissenen Kolben.

Auch @Fritze1979 hat das selbe Problem hier im Thread was bisher seine Werkstatt auch nicht lösen und beseitigen konnte.

Der allerbeste Lösungsansatz hier war der mit dem Silikon in den 3 Steckern des Motorsteuergerätes.
Da hab ich auch alles gegeben-->aber auch vergebens!

Der Steuergerätestecker ist tatsächlich eine der Hauptursachenquellen. Die Steckerpins weiten sich um wenige Mikrometer auf und haben dadurch schlechten Kontakt, noch schlimmer ist es dann wenn dieser Glibberschei... noch in dem Stecker ist.
Die Steckerpins kann man so nicht zusammenbiegen, Kupferpaste wäre da auch eher kontraproduktiv weil die Pins zu dicht zusammenliegen und es durch die Kupferpaste zu Kurzschlüssen kommen könnte. Kontaktspray hilft da nichts, es säubert nur und ist elektrsich nicht Leitend. Das einzige was mir da noch einfällt, eine Reprog und wenn das nicht hilft ein neuer Motorkabelstrang.

Reprog kenn ich nicht-->wird vermutlich das Steuergerät Neu programmiert...oder?
Einen Motorkabelbaum fast Neuwertig (ca.40000 Km) hab ich auch noch liegen.
Hab auch schon mehrere K9K Motorkabelbäume beim Schrott ausgebaut und aufgeschnitten, ich kenn da jedes Kabel mittlerweile.
Ich meß meinen Motorkabelbaum in alle Richtungen durch da ist nix zu finden.
Selbst das Steuergerät incl. uch hab ich schon ausgewechselt.

Nur die Railpumpe an sich noch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen