Kangoo DCI springt hin und wieder mal nicht an im Warmen Zustand.

Renault Kangoo I (KC)

Mein Kangoo DCI mit EZ 03 springt hin und wieder im Warmen Zustand nicht an.
Soll angeblich mit einer neuen Hochdruckpumpe zu beseitigen sein.

Ob sich das noch lohnt auch im Hinblick auf einen festgegammelten Bremskraftregler den der Tüv beanstandet hat.
Zum BRR hat mir @camelffm-2 schon mal ein Teilebild aus Diaglogys gepostet.

Es soll wohl im innern der Common-Rail-Pumpe im heißen Zustand etwas Klemmen.
Weiß einer genau was das sein könnte?
Eine neue Pumpe ist mir zu Teuer:https://www.pkwteile.de/delphi/12819597

Bremskraft-Regler
385 Antworten

Mach doch mal ne Spannungsverlustmessung.
Nimm eine 5W Glühlampe und schließe die an Anlasser Plus und an Batterie Plus an. Die Glühlampe sollte weder Glimmen noch Leuchten beim Starten. Zusätzlich kann man hinter der Glühlampe noch ein Multimeter zwischen Batterie Plus und Anlasser Plus schalten (Also Kabel vom Anlasser zur Glühlampe und hinter der Glühlampe dann das Messgerät zwischen Batterie Plus und Glühlampe schalten), es sollte da beim Starten keine Spannung angezeigt werden
Eine weiter Möglichkeit wäre der Magnetschalter. Kann durchaus sein das der micht sauber durchschaltet und an den Kontakten (Innen) verbrannt ist.
Auch den kann man mittels Spannungsverlustmessung prüfen. Da an das Kabel was vom Magnetschalter in den Anlasser geht, also das unter dem dicken Pluskabel, mit dem Multimeter gegen Batterie Plus messen beim Starten (unbedingt wieder die Glühlampe dazwischen ! Der Strom der da vielleicht zum fließen kommt könnte sonst das Multimeter abrauchen lassen). Es sollte da keine Spannung angezeigt werden. Wird eine Spannung angezeigt. ist da ein Wiederstand, also Magnetschalter auseinander und Kontaktflächen säubern.

Du kannst auch mit einem Zangenamperemeter die Stromaufnahme des Anlassers prüfen, mehr als 60-70 Ampere sollte der Anlasser nicht ziehen beim Diesel wenn man startet. Zieht der mehr ist irgendwo ein Kontaktproblem.

Genauer ist aber die Spannungsverlustmessung. Nur wie gesagt, unbedingt eine Glühlampe dazwischen nehmen. Die Glühlampe dient da als Schutz fürs Multimeter.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 24. März 2021 um 14:44:06 Uhr:



Du kannst auch mit einem Zangenamperemeter die Stromaufnahme des Anlassers prüfen, mehr als 60-70 Ampere sollte der Anlasser nicht ziehen beim Diesel wenn man startet. Zieht der mehr ist irgendwo ein Kontaktproblem.

Danke, das ist eine schnelle Überprüfungsmöglichkeit.
Sollte ich bis Freitag schaffen.

Aber auf das Kolbenklemmen Problem (von mir angesprochen) zurückzukommen @camelffm-2

Hab die Info mittlerweile gefunden, es handelt sich um die NT 3905A Festhängens des Motors u.a. Kangoo K9K 704 Diagnose sowie Betroffene Unterkapitel:11A Festhängen des Zylinders-Diagnosemethode.
Alle darin angesprochenen Kundenbeanstandungen (Motorprobleme des K9K) Treffen bei meinem Problem nicht im geringsten zu!

Leider bin ich noch nicht dazu gekommen , zuvile zu tun . wird aber gemacht so wie die angefangenen fertig sind . Hab grad keinen stehen der sofort mal zum probieren her halten könnte .
Zum langsamen drehen das Anlassers , die Evolutionsstufe des K9K mir Anlasser vorn dran und Rückwärtsgang hinten rechts , startet auch wie eine Schlaftablette . Die Anlasser drehen so träge das man immer denkt die Batterie ist tot . Ist aber nicht der Fall .

Zitat:

@T.Michael schrieb am 24. März 2021 um 20:40:25 Uhr:


Leider bin ich noch nicht dazu gekommen , zuvile zu tun .

die Evolutionsstufe des K9K mir Anlasser vorn dran

Ja, gemaach,gemaach Gedult ist alles-->und die hab ich!

An meinen DCI K9K 704 sitzt der Anlasser hinten unterm Turbo hinterm KAT @T.Michael
Ich weiß-->schimmer gehts nimmer!

Ähnliche Themen

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 24. März 2021 um 14:44:06 Uhr:



Du kannst auch mit einem Zangenamperemeter die Stromaufnahme des Anlassers prüfen, mehr als 60-70 Ampere sollte der Anlasser nicht ziehen beim Diesel wenn man startet. Zieht der mehr ist irgendwo ein Kontaktproblem.

So habe Heute folgendes Festgestellt:
-Bei Kaltem und Warmen Zustand des K9K DCI zieht der Anlasser beim Starten 160A.
-Hatte Heute Glück und konnte auch den Startstrom beim Auftreten meines Fehlers messen.
Der Anlasser zieht nur 125A...ui,ui,ui und sofort wird im Fehlerspeicher DF 137 gesetzt.

Wodurch kann das massive Abfallen des Starterstroms ab und zu im Warmen Zustand kommen???
Ich erinnere nochmals das der Anlasser selbst, die Batterie sowie das Masseband ausgeschlossen werden kann.
Auch das Pluskabel von der Batterie zum Anlasser hat keinen Nenneswerten Widerstand,d.h. es ist nicht Korrodiert!

Wenn der Anlasser Neu ist und so viel Strom zieht, dann ist es eben so das der Motor sich schwerer dreht als er soll.
War die Glühanlage aus beim Starten ? Die zieht ja auch nochmal so 30-35 Ampere.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 26. März 2021 um 08:51:52 Uhr:



War die Glühanlage aus beim Starten ? Die zieht ja auch nochmal so 30-35 Ampere.

Die Vorglühanlage hat sich immer unauffällig verhalten @camelffm-2

Aber trotzdem ist dein Hinweis ein sehr wertvoller Hinweis, ums genauer zu sagen: das ist ein Hinweis der einen weiterbringen könnte!

Es könnte durchaus sein das sich im Glühsteuergerät bei Wärme die Glühanlage ohne Kontrolleuchte einschaltet und den Anlasserstrom ab und zu einbrechen läßt.

Letzte Woche wollte ich schon das Handtuch werfen und mit dem Fehler halt weiterleben.

Der Stecker vom Glühsteuergerät ist schnell gezogen.
Der DCI springt auch ohne Vorglühanlage an!

Es sieht echt mal erfolgsversprechend aus!

Gestern mit gezogenem Stecker des Glühsteuergeräts gefahren-->kein DF 137
Heute mal ein gutes Gebrauchtes Glühsteuergerät für 2€ vom Schrott eingebaut-->bisher kein DF 137
Das alte Glühsteuergerät mal genau untersucht und festgestellt das sich die Rückwand ca. 5 mm vom Gehäuse abgedrücKt hat (vermutlich durch Wärme).
Beim Gebrauchtteil ist da nix zu erkennen.

Das wäre ja ein Ding das der Raildruckfehler DF 137 durch Glühsteuergerät in den Fehlerspeicher geschrieben wurde.

Es sieht verdammt Gut aus das es am Glühsteuergerät liegt/lag-->Verdammt Gut.

Freu dich nicht zu früh ... 😉

Kann aber durchaus sein. Das Glühsteuergerät nimmt ja reichlich Strom auf, der fehlt an anderer Stelle. Das kann schon einiges beeinflussen.
Ich drück die Daumend as es nun so bleibt und der Fehler nicht mehr auftaucht.

Vielleicht war das auch schon immer " dein Problem " . Aber gut zu wissen das MAnn da auch mal hin sehen sollte auch wenn es nicht gleich im Zusammenhang relefant sein sollte .

So mein Lieblingsfehler DF 137 ist Gestern (Sonntag) und Heute wieder mehrmals aufgetreten!
Einziger Vorteil ist jetzt das der Anlasser auch beim auftreten des Fehlers auch mit 160A durchzieht.

Wie ermittelst du das " mehrmals " ? Den Fehler ansich setzt das Steuergerätt ja nur einmal . Dabei kannst du sehen wie hoch / niedrig der Druck war , Kühlwassertemperatur , KMH etc . Sofern das bei deinem Harz Modell unterstützt wird . Kommt das Lämpchen nochmal werden diese Werte nicht überschrieben . Es wird aber auch kein zweiter gleicher Fehler gesetzt . Du müßtest immer sofort den Fehler löschen . Wäre es ein anderer Fehler stünden halt mehrere da .
Oder hast du den Clip permanent dran beim fahren ?

AOK Kassengestell trifft's eher @T.Michael
Lämpchen kommt Nie.
Und ja ist mir Klar das der gleiche Fehler nur einmal gesetzt wird.
Aber wenn der K9K erst nach ca.20 sec Anspringt weiß ich das wieder DF137 gesetzt ist.
Ich lösche einmal am Tag den FS.
Hast du mitlerweile mal einen K9K mit abgezogenem Diesel Temperatur Geber getestet und ausgelesen?

Moin das kann ioch heute testen da ich den eh in der Werkstatt habe . Gebe Bescheid .

Deine Antwort
Ähnliche Themen