Kameras beim Etron - Probleme mit Verschmutzung?

Audi e-tron GE

Hallo!

Fahre seit voriger Woche einen E-Tron 55. So nun mein Problem die Front und Rückfahrkamera verschmutzen innerhalb einer Fahrt so Stark, dass diese funktions untauglich sind und müssen immer per Hand gereinigt werden. Bei Meinem E-Golf der was deutlich weniger als die Hälfte gekostet hat war eine automatische Kamerabadeckung eingebaut die eine Verschmutzung verhindert hat.

Ich spreche von keinen Offroad fahreten sondern bei salznassen Straße im Winter

hat jemand eine Erfahrung oder das gleiche Problem?

Grüße

Joe

Beste Antwort im Thema

Habe es jetzt mal mit einem durchsichtigen Nanospray für die Linse versucht. Bis jetzt top! Auch nach 160 km Autobahnfahrt durch winterlich-nebeliges Dreckswetter immer noch freie Sicht nach hinten.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 21. Februar 2022 um 14:54:50 Uhr:


10-30x drücken. Irgendwann kommt es. Nach ein paar Mal kann man nicht mehr drücken. Dann schaltet das System ab. Kurz warten, dann geht es wieder. Nicht aufgeben. Ist das ein Sportback? Glaube, die haben damit generell ein Problem.

Ob das ab Werk einfach nur noch nicht gefüllt war - bzw initial im Schlauch noch kein Wasser war? (wie im Gebäude "Steigleitung Trocken" ;-)

Oder fehlt bzw ist ein Rückschlagventil im Schlauch nicht in Ordnung?
Diese kleinen Dinger gibt es ja bereits seit Jahrzehnten...

Falls nur die Leitung erstmalig trocken war, würde ich gleich entsprechend Frostschutz im Wischwasser halten - auch im Sommer, da sonst gerade im Winter das Ding unterwegs nicht mehr will.

Genau das ist das Problem. Rückschlagventile kosten ja Geld die werden nicht verbaut! Weder vorne noch für hinten. Dauert ja auch vorne bis Waschwasser kommt. Vorne sind deswegen ja auch die Scheibenwischer verzögert. Das dauert so ne Sekunde bis die anfangen weil dann erst Wasser kommt. Hinten habe ich das mit meinem normalen Etron auch. Da kommt erst beim 3-4 mal Wasser raus. Was aber oft auch nicht so gilt. Wieso die da nicht einen Mechanismus einbauen das die Kamera generell gegen spritzender geschützt ist ist mir schleierhaft. Die Kamera ist nämlich bei schlechtem Wetter quasi unbrauchbar. Und es dauert auch viel zu lange bis man gescrollt hat um reinigen zu können und dann das ganze auch 3-4 mal. Bis dahin hat man hinter sich einen 2 km langen Stau…..

Ich meine mich zu erinnern, das es auch geht wenn der Rückwärtsgang drin ist und man dann die Heckscheibensprutz nutzt. Habe ich aber nur einmal ausprobiert, da ich die Reinigungswirkung sehr "überschaubar" fand

Es gibt eine TPI dafür und die Werkstatt baut ein Rückschlagventil ein, funktioniert bei mir jetzt einwandfrei bei der ersten Betätigung - ärgerlich dass das nachgerüstet werden muss aber zumindest gibt's eine Lösung

Ähnliche Themen

Zitat:

@stelen schrieb am 22. Februar 2022 um 09:55:14 Uhr:


Ich meine mich zu erinnern, das es auch geht wenn der Rückwärtsgang drin ist und man dann die Heckscheibensprutz nutzt. Habe ich aber nur einmal ausprobiert, da ich die Reinigungswirkung sehr "überschaubar" fand

hechscheibenspritzen gibt es beim sportback nicht da kann man den wischerhebel nicht nach vorne drücken.

2058937/4 Reinigung der Rückfahrkamera nicht möglich (vom 24.01.2022)

Zitat:

@SpaceWalker-1973 schrieb am 22. Februar 2022 um 10:48:38 Uhr:


Es gibt eine TPI dafür und die Werkstatt baut ein Rückschlagventil ein, funktioniert bei mir jetzt einwandfrei bei der ersten Betätigung - ärgerlich dass das nachgerüstet werden muss aber zumindest gibt's eine Lösung

Habe ich auch machen lassen. Bei mir kam zuvor gar kein Tropfen bei der Heckkamera an. Jetzt funktioniert es wie es soll...

Mal ne andere Frage im Zusammenhang mit den Kameras: Angenommen die Dinger sind verdreckt und man wählt die 3D-Rundumsicht… was generiert dann der Computer für ein Bild? Sieht man dann besser oder blendet der dann „graukeilmässig“ (also wie wenn z.B. eine Türe offen ist) das verdreckte Blickfeld aus…?

Zitat:

@SpaceWalker-1973 schrieb am 22. Februar 2022 um 10:48:38 Uhr:


Es gibt eine TPI dafür und die Werkstatt baut ein Rückschlagventil ein, funktioniert bei mir jetzt einwandfrei bei der ersten Betätigung - ärgerlich dass das nachgerüstet werden muss aber zumindest gibt's eine Lösung

Ist das bei später gebauten Fahrzeugen Serie?

TPI sagt:

Zitat:

Einsatz der Umstellung von Monopumpe auf Dualpumpe ab KW 15/2021

Ich selbst habe kein Problem mit der Heck-/Kamerareinigung (11/2020).

Ich habe ungefragt ein Ventil eingebaut bekommen, beim vorletzten Kundendienst.
Seither klappt die Kamerareinigung prima bei meinem MY19.

Zitat:

@Arcuos schrieb am 28. März 2022 um 13:31:01 Uhr:


Mal ne andere Frage im Zusammenhang mit den Kameras: Angenommen die Dinger sind verdreckt und man wählt die 3D-Rundumsicht… was generiert dann der Computer für ein Bild?

Das normale Rundum-Bild, im Abschnitt der vermschutzten Kamera ist es weniger scharf bzw. hat Flecken, dort wo der Schmutz zu grob ist.

Ich würde mir wünschen das die Kameras während der Fahrt verdeckt sind zumindest die hintere! Aber das bekommt man ja anscheinend nicht hin….denn wenn es geregnet hat und dann auch noch dunkel ist kann man die hintere Kamera komplett vergessen.

Da werde ich immer neidisch, wenn die Rückfahrkamera unseres 2014er BMW i3, welche im Übrigen direkt am hinteren Stossfänger jeglichem Schmutz ausgesetzt ist, nachts bei Regen ein tiptop klares Bild liefert...

Zitat:

@Hoofy schrieb am 29. März 2022 um 10:02:02 Uhr:


Ich würde mir wünschen das die Kameras während der Fahrt verdeckt sind zumindest die hintere! Aber das bekommt man ja anscheinend nicht hin….denn wenn es geregnet hat und dann auch noch dunkel ist kann man die hintere Kamera komplett vergessen.

Na ja, Du kannst sie zumindest reinigen, das sollte doch auch was bringen?

Bei meinem G11 hängt die hintere Kamera auch in den Elementen und ist nach einer Regenfahrt für den Allerwertesten, aber da hilft ausser aussteigen und putzen nichts...

Deine Antwort
Ähnliche Themen