Kamera beschlagen
Heute war es dann soweit, der erste Schnee in Ostwestfalen, immerhin so 10cm. Also den Astra befreit und los, alles beschlagen innen, logo. Entfrostertaste der Klimaautomatik gedrückt, Beschlag löst sich auf, soweit alles gut.
Nach ein paar Metern Fahrt diverse Fehlermeldungen, Kennzeichenerkennung tot, Lane Assist tot, Abstandserkennung tot, der Sensor wäre "verdeckt". Beim nächsten Stop mal geschaut und wie vermutet das kleine Fenster der Kamera komplett beschlagen. Lüftung kommt da natürlich nicht hin, hermetisch abgeschlossen ist es sicherlich auch nicht, klaro. Ein Konstruktionsfehler?? Ich beobachte das mal, die Assistenzsysteme sind mir dabei gar nicht sooo wichtig, allerdings steuert die Kamera auch das Intellilux LED-Licht, und das brauche ich ja nun gerade bei schlechter Sicht.
Und ich fürchte entsprechendes Wetter wird nun ein paar Monate immer wieder vorkommen...
Noch jemand der diese Erfahrung gemacht hat?
Beste Antwort im Thema
Korrekt! Im Automatikbetrieb steht auch die Umluft auf Automatik. Schau dir das Symbol für die Umluft in der Anzeige mal an... 😉 Erst wenn trotz Klima die Luft innen zu feucht wird (bei vollbesetztem Auto, Schnee auf der Fussmatte der taut usw) oder die Luftgüte zu schlecht ist schaltet die Automatik auf Aussenluft... So oder so ähnlich stehts auch in der BA...
Das wird hauptsächlich so gemacht das die Heizung dem Motor nicht so viel Wärme entzieht und kalte Frischluft aufheizen muss, sondern die Innenraumluft ständig umwälzt und weiter anheizen kann. So kommt der Motor schneller auf Betriebstemperatur usw usw...
78 Antworten
Bohrt 2 bis 3 Löcher unten und
jeweils 2 Löcher seitlich in die Plasteabdeckung des EYE und gut ist es !
Dann gibt es einen Luftaustausch auch Nachts
im Plastegehäuse und der Beschlag ist weg .
Das bißchen Schaumstoff bei der neuen Unterlage ist auch nicht der Bringer!
Ab und zu etwas Luft durchblasen wegen Elektosmog und es geht EWIG und
Bei jeder Außentemperatur.
Mfg
Das ist (m)ein Firmenwagen, da bohre ich sicher keine Löcher rein 🙄
Hast Du da Löcher reingebohrt? Lt. Deinem letzten Beitrag kennst Du das Problem doch gar nicht...
Zitat:
dem EINEN JAHR,
wo der K Astra (MJ 2017,Oktober 2016 geliefert,Generation 3 ) bei uns weilt ,
ist die Fehlermeldung mit den Assistenssystemen EINMAL gekommen .
da konnte der K Astra aber nichts dafür ,...
Wenn es ein Firmenwagen ist,
Dann stellt man Ihn in die Werke und fertsch!
Sollen Sie sich drumm kümmern.
Mfg
Grundsätzlich hast Du recht. Aber da es bis heute keine Lösung seitens Opel gibt...
Ähnliche Themen
Ist seltsam, dass es unterschiedlich auftritt.
Ich hatte einen K ST von 02/2019 bis 12/2020 über 49.000 km und hatte die Beschlagprobleme von innen nie.
Wenn sämtliche Assistenten meckerten lag es immer daran, dass die Frontscheibe im Bereich der Sensoren und der Kamera noch / wieder vereist war.
Das legte sich mit zunehmender Erwärmung der Scheibe von selbst.
Da ich beim Volvo Truck auch mit Assistenssystemen
zu tun habe,kenne ich die Lösung für so ein
pOPELproblem !
Nicht falsch jetzt verstehen oder denken
Ich komme als Klugscheißer rüber-
Das ist für mich eigentlich kein wirkliches Problem,
da es selbst im Feldversuch ein Problem von wenigen Tagen wäre ,dort eine Abdeckung mit
Lüftungsschlitzen da zu verbauen!
Man muß doch nur mal das Hirn als Entwickler
einschalten und darüber nachdenken -
Wenn ich in der Badewanne liege und es ist außen Kalt,
das die Fensterscheibe automatisch von innen Beschläge und ich nicht raus schauen kann.
Dann öffne ich das Fenster und lasse die Feuchtigkeit raus und ich kann wieder raus schauen!
Selbst mit einer kleinen Produktionsumstellung un
Der Fertigung ,
wäre das Problemchen in max 3 Wochen erledigt,
ab erster Garantiemeldung bzw Kundenbeschwetde !
Bei unserem K Astra jetzt ca 50 Monate Jung,
habe ich es persönlich einmal gehabt,
Eine Fehlermeldung im Bezug zum EYE und
Es waren normale Temperaturen.
Die war dann weg,wo ich außen die Scheibe geputzt hatte, ein Vogel hatte drauf geschissen !
Fahrzeug steht immer unter einem Baum.
Mfg
Nachdem es gestern den ganzen Tag geregnet hat, habe ich gestern noch mal ne Probefahrt gemacht um zu gucken ob das Problem noch da ist. Leider ist es wieder beschlagen. Nicht so schlimm das die Assistenzsysteme nicht mehr funktioniert haben aber der Automatikmodus des Matrixlichtes ließ sich nicht mehr aktivieren. Stellt sich die Frage ob es daran lag oder noch ein anderes Problem vor liegt. Beschlag war von außen zu erkennen.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 23. Dezember 2020 um 16:49:11 Uhr:
Das ist für mich eigentlich kein wirkliches Problem,
da es selbst im Feldversuch ein Problem von wenigen Tagen wäre ,dort eine Abdeckung mit
Lüftungsschlitzen da zu verbauen!Man muß doch nur mal das Hirn als Entwickler
einschalten und darüber nachdenken -
Nun, das Problem an sich (fehlende Lüftungsmöglichkeiten) als auch die Lösung (Lüftungsmöglichkeiten) steht in diesem Thread seit 3 (oder 4?) Jahren... Mir ging es mit meinem erneuten Posting um die Mitteilung dass Opel von 2016 bis Mitte 2019 daran nichts verbessert hat. Selbst bei unterschiedlichen Fahrzeugmodellen.
Premuto,
Vielleicht ist die Lösung (Lüftung) zu einfach,
Um darauf zu kommen,
für einen Ingenieur bzw Techniker!
Kann natürlich sein das dieser Mensch
In seinem Haus bzw Wohnung eine Klimaanlage hat mit Luftumwälzung und Erdwärmenutzung ?
Dann kommt Er nie auf das Einfachste .
Ich hatte Anfangs auch Probleme mit der beschlagenen Kamera.
Allerdings fahre ich nun im Winter mit ausgeschalteter Klima, die Luftverteilung befindet sich im Automatikmodus und die Temperatur ist auf 23 oder 22 Grad eingestellt. Die Gebläsestärke im Menü steht auf niedrig. Bisher hatte ich keine Probleme mehr.
Im Astra J GTC hatte ich im Winter sehr häufig das Problem, dass mir die Scheiben anliefen wenn ich an der Ampel zum stehen kam. Habe dort auch immer bei 10 Grad und weniger die Klima ausgeschaltet und seitdem keine Probleme mehr mit angelaufenen Scheiben gehabt.
Der verbaute regensensor hat auch einen Feuchtigkeitssensor... wirkt der eigentlich immer, oder muss da speziell noch etwas eingestellt werden, außer der eine Punkt im Fahrzeugmenü..?
Zitat:
@someoneelse86 schrieb am 24. Dezember 2020 um 14:11:45 Uhr:
Der verbaute regensensor hat auch einen Feuchtigkeitssensor... wirkt der eigentlich immer, oder muss da speziell noch etwas eingestellt werden, außer der eine Punkt im Fahrzeugmenü..?
Hallo,
der Regensensor ist ein Regensensor und kein Feuchtigkeitssensor.
Ein Regensensor beleuchtet die Frontscheibe mit IR von innen und misst die Veränderung der Reflexion an Grenzflächen mit der Zeit und schließt damit auf die Befeuchtungssituation der Scheibe (sei es durch Regen oder durch Schlieren).
Gruß Uwe
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 24. Dezember 2020 um 12:22:50 Uhr:
Premuto,
Vielleicht ist die Lösung (Lüftung) zu einfach,
Um darauf zu kommen,
für einen Ingenieur bzw Techniker!Kann natürlich sein das dieser Mensch
In seinem Haus bzw Wohnung eine Klimaanlage hat mit Luftumwälzung und Erdwärmenutzung ?
Dann kommt Er nie auf das Einfachste .
Da wird genau einer zuständig sein und der wohnt halt dummerweise sein Leben lang hinter dem Mond und kommt daher nicht auf das Simpelste 😁
Denke das klingt plausibel.
Oder es hat dann doch Gründe warum man das alleine auch nicht machen kann/will...