Kaltstartschwierigkeiten T3 1.6 Diesel
Hallo liebe Busgemeinde,
ich bin seit einer Woche auch Bullifahrer - NOCH etwas gedämpft begeistert, weil ich für dieses Abenteuer meine heißgeliebte und selbst auf die Straße gebrachte Ente gehen muss, die mir seit zwei Jahren treu zur Seite stand. Aber mehr dazu woanders...
Jetzt ist Bullifahren angesagt. Die Möhre ist ein Post-Bulli mit Hochdach, 50 PS Saugdiesel (CS?!). Lahm, aber geiles Fahrgefühl, gerade weil er höhergelegt ist. Das einzige Problem (neben einem lauten Radlager) ist, dass er momentan morgens nur ultraschwer anspringt. Symptome:
Ich glühe vor, solange die Lampe leuchtet und starte dann. Dabei kommt er kein bisschen. Orgeln und pumpen mit dem Gaspedal hilft, dann kommt er nach ca 10 Sekunden - wobei die selbst fast neue Batterie an ihre Grenzen kommt. Dann etwas am Gas halten und dann läuft er - auch auf alles vier Pötten.
Als angehender Mechatroniker (sogar bei VW 😉 ) stecke ich immerhin in der Materie und kann selbst zu Hause ein bisschen was machen. Okay, also Glühkerzen geprüft. Spannung liegt an und alle vier Kerzen sind okay (Kupferband abgenommen, einzeln durchgemessen (nur bei der letzten habe ich es dann dran gelassen, es war dafur an den anderen Kerzen und der Spannungsversorgung nicht mehr dran), sie sehen sogar recht neu aus... Der KSB-Hebel im Cockpit ist ohne Funktion (Zug ist durchtrennt), dafür habe ich hinten den Hebel an der ESP versuchsweise mal umgelegt - hilft ihm aber auch nicht beim Starten. Die Dieselzuleitung von Kraftstofffilter zur ESP ist durchsichtig - auch morgens steht sie voll mit Diesel (nur zwei kleine Bläschen sind in der ganzen Leitung, so groß wie in einer Wasserwaage). Die hat er aber auch bei warmem Motor, und da springt er ja gut an. Was kann das jetzt noch sein? Kann es sein, dass er zu kurz vorglüht (selbst bei den aktuellen Temperaturen, nachts -5 bzw -10 Grad) sind es schätzungsweise 15 Sekunden (irgendwo habe ich was von bis zu 30 Sekunden gelesen)? Ob er qualmt, sehe ich nicht (Abtrennung). Meine letzte Vermutung ist, dass er während des Anlassens nicht mehr glüht (da gibt es doch eine Extra-Ansteuerung?), aber dann müsste er ja wenigstens mal husten! Sobald er allerdings ein mal bewegt wurde, springt er den ganzen Tag über, auch nach mehreren Stunden Standzeit, prima und nach der vorgegebenen Glühzeit an.
Kann mit wohl jemand helfen, was da noch sein könnte?
Besten Dank im Voraus - und auf eine hoffentlich gute Bulli-Zeit!
Max
34 Antworten
ich tippe aufgrund des -so wie ich meine- leicht veränderten Motorengeräuschs nun doch auf Ventilspiel... ich werds mal checken (lassen). nun aber zum eigentlichen Autor zurück, hab ihm ja sein Thema ganz weggenommen.. andererseits hat er jetzt schon mal nen Weg vorgegeben... 🙂 ich melde mich so bald ich neues weiß....
Also wiegsagt, KSB-Hebel hatte ich ja gezogen. Gestern bin ich mit spritmangel liegengeblieben - auch wenn die tankanzeige vor der Reserve war :-/ naja, jetzt weiß ich, wie genau sie geht... Ich hab dann den Tank befüllt und den dieselfilter vollgekippt, und dabei festgestellt, dass der Anschluss zur ESP ja wirklich gaaaanz oben drauf sitzt, und sobald etwas Luft im System ist, der Sprit abfällt und die anlage erst mal Luft zieht... Denn der Filter war da noch fast voll!!!! Naja, heute morgen hab ich den temperaturstecker abgezogen (die hutzelige flachstecker am kühlschlauchflansch auf der Oberseite des Motors?!)... Gestern hat er immerhin 24 sec geglüht. Heute war es gefühlt länger, und er kam auch deutlich besser. Lief nicht sofort schön, aber zumindest hatte ich ihn erst mal. Kurz aus, aber dann konnte ich sofort wieder starten und er war da! Also, entweder war etwas Luft im Filter (was ich aber nicht glaube, weil er während der Fahrt gut lief und morgens der Schlauch zur ESP auch nur zwei mini-luftbläschen enthielt), oder es lag echt am noch lângeren vorglühen... Interessant, ich probier das die Tage mal weiter. Aber wenn er SO anspringt, ist das okay!
Danke schonmal!
Achso, bzgl. Ventilspiel, Kompression und fördeebeginn: besonders an Kompression scheitert es nicht, da die Kiste ab 90 km/h noch mal richtig stoff gibt und Tacho 110 ohne Probleme drin sind (immerhin schon 27 Jahre alte, zig-tausend Kilometer und Hochdach!), und sonst springt er ja auch phantastisch ist, selbst wenn er ein paar Stunden gestanden hat! Deshalb fallen Ventilspiel und kompression für mich weg. Fördeebeginn könnte man prüfen, aber ich finde das immer so reichlich teuer, und dann diese wühlerei, ist ja schließlich mein einziges Auto... Und soweit läuft er ja auch bestens, s.o.. Ich glaube Ausreden, dass in meinem ne überholte ESP drinsitzt, die sieht noch so schön hell-silbern aus...
Ich bin jedenfalls ziemlich erstaunt über das aggregat. Ich meine, 50 PS aus 1.6 Litern, ohne Turbo, und das bei über 1,5 t Leergewicht und einem Transporter mit Hochdach, dafür rennt und dreht das maschinchen ganz ordentlich!!! Und gottseidank sitzt er hinten, schön weit weg von den Ohren 🙂 ne, aber echt ein feines motörchen. Hoffen wir mal, dass der auch noch lange hält und mit den angeblichen 8,5 Litern auskommt!
Bester gruß,
Max
Zitat:
Original geschrieben von trauner313
und wie geht "selbst"? vermutlich nicht so einfach möglich, oder? oder doch nur ventildeckel runter und messen? Und wie lässt sich Förderbeginn überprüfen/einstellen? 🙂
also den ganzen vorgang hier zu beschreiben dauert zu lang.
am besten hollst du dir das buch "so wird's gemacht" für diesel.kostet bei ebay neue um die zwanzig euro,gibts aber auch bei atu 😉
es lohnt sich auf jedenfall das buch zu haben.das hilft einen immer 😁
hat mir auch schon gehelft 😎 und ich hab vor vierzehn jahren mal kfz mechaniker gelernt 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von olli 188
also den ganzen vorgang hier zu beschreiben dauert zu lang.Zitat:
Original geschrieben von trauner313
und wie geht "selbst"? vermutlich nicht so einfach möglich, oder? oder doch nur ventildeckel runter und messen? Und wie lässt sich Förderbeginn überprüfen/einstellen? 🙂
am besten hollst du dir das buch "so wird's gemacht" für diesel.kostet bei ebay neue um die zwanzig euro,gibts aber auch bei atu 😉
es lohnt sich auf jedenfall das buch zu haben.das hilft einen immer 😁
hat mir auch schon gehelft 😎 und ich hab vor vierzehn jahren mal kfz mechaniker gelernt 😎
Das Buch ist ein muss für jeden Bulli fahrer....
Bzw Käfer fahrer eig für jeden der selbst am Auto Bastelt..
Hab schon die Zylinderkopfidichtung mit gewechselt die Bremsen repariert uvm..
Nur zu empfehelen das Buch!!!
Zitat:
Original geschrieben von TeeDry
Also wiegsagt, KSB-Hebel hatte ich ja gezogen. Gestern bin ich mit spritmangel liegengeblieben - auch wenn die tankanzeige vor der Reserve war :-/ naja, jetzt weiß ich, wie genau sie geht... Ich hab dann den Tank befüllt und den dieselfilter vollgekippt, und dabei festgestellt, dass der Anschluss zur ESP ja wirklich gaaaanz oben drauf sitzt, und sobald etwas Luft im System ist, der Sprit abfällt und die anlage erst mal Luft zieht... Denn der Filter war da noch fast voll!!!! Naja, heute morgen hab ich den temperaturstecker abgezogen (die hutzelige flachstecker am kühlschlauchflansch auf der Oberseite des Motors?!)... Gestern hat er immerhin 24 sec geglüht. Heute war es gefühlt länger, und er kam auch deutlich besser. Lief nicht sofort schön, aber zumindest hatte ich ihn erst mal. Kurz aus, aber dann konnte ich sofort wieder starten und er war da! Also, entweder war etwas Luft im Filter (was ich aber nicht glaube, weil er während der Fahrt gut lief und morgens der Schlauch zur ESP auch nur zwei mini-luftbläschen enthielt), oder es lag echt am noch lângeren vorglühen... Interessant, ich probier das die Tage mal weiter. Aber wenn er SO anspringt, ist das okay!Danke schonmal!
Zu der Tank anzeige:
Ich hab meinen gestern noch voll getankt und die Anzeige war ca in der Mitte zwischen Halb voll und voll..
Wenn du das ausprobierst und deine anzeige das ähnliche macht hol dir bei Vw nen Widerstand..
Der kostet neu ca 15 Takken.
Den kannst du dann auf deiner Blauen Platine in deiner Tacho Kiste wechseln eine Schraube losdrehen Rausziehen wechseln.
Festschrauben..
Fettisch ist dat dingen..
Das einzige problem dabei ist das jedes von diesen Widerständen etwas anderes anzeigt wie ich vor kurzem erfahren hab..
Ich hab nen alten Vw Bastler gefragt die haben das früher in der Vw Werkstatt festgestellt.
deswgen haben die einfach den genommen der am besten passst
Zitat:
Original geschrieben von TeeDry
Achso, bzgl. Ventilspiel, Kompression und fördeebeginn: besonders an Kompression scheitert es nicht, da die Kiste ab 90 km/h noch mal richtig stoff gibt und Tacho 110 ohne Probleme drin sind (immerhin schon 27 Jahre alte, zig-tausend Kilometer und Hochdach!), und sonst springt er ja auch phantastisch ist, selbst wenn er ein paar Stunden gestanden hat! Deshalb fallen Ventilspiel und kompression für mich weg. Fördeebeginn könnte man prüfen, aber ich finde das immer so reichlich teuer, und dann diese wühlerei, ist ja schließlich mein einziges Auto... Und soweit läuft er ja auch bestens, s.o.. Ich glaube Ausreden, dass in meinem ne überholte ESP drinsitzt, die sieht noch so schön hell-silbern aus...Ich bin jedenfalls ziemlich erstaunt über das aggregat. Ich meine, 50 PS aus 1.6 Litern, ohne Turbo, und das bei über 1,5 t Leergewicht und einem Transporter mit Hochdach, dafür rennt und dreht das maschinchen ganz ordentlich!!! Und gottseidank sitzt er hinten, schön weit weg von den Ohren 🙂 ne, aber echt ein feines motörchen. Hoffen wir mal, dass der auch noch lange hält und mit den angeblichen 8,5 Litern auskommt!
Bester gruß,
Max
also bei den aktuellen temperaturen spielt die kompression durchaus eine entscheidene rolle beim startverhalten...
mein 2er golf td spingt aktuell selbst nach 3 mal vorglühen nur mit müh und not an! hat man ihn aber an ist es kein problem ihn wieder zu starten...über 0 grad springt er an als ob nichts sei!
der hat jetzt 430tkm auf der uhr und da ich schon mal einen JR mit ähnlicher laufleistung zerlegt habe bin ich mir recht sicher das die kolbenringe bei dem aktuellen golf 2 td auch völlig mit lang sein dürften...das ist halt natürlicher verschleiß... der JR sprang damals nach dem wechsel der kolbenringe sogar unter -20 grad wieder problemlos an und ich habe damals nur das nötigste gewechselt, also nix mit hohnen etc... der motor lief trotzdem super bis 550tkm wo dann die kopfdichtung platt war... nach dem wechsel der kolbenringe, waren sogar die AU werte wieder 1A vorher war es schon grenzwertig mit dem CO gehalt...
was ich damit sagen will: Kompression kann man nicht auf verdacht ausschließen, ohne sie gemessen zu haben!
motoren die bei uns schon bei unter 0 grad nicht mehr anspringen, würden in afrika sicher noch mit der doppelten laufleistung starten...
Zitat:
Original geschrieben von rohrdesigner
also bei den aktuellen temperaturen spielt die kompression durchaus eine entscheidene rolle beim startverhalten...Zitat:
Original geschrieben von TeeDry
Achso, bzgl. Ventilspiel, Kompression und fördeebeginn: besonders an Kompression scheitert es nicht, da die Kiste ab 90 km/h noch mal richtig stoff gibt und Tacho 110 ohne Probleme drin sind (immerhin schon 27 Jahre alte, zig-tausend Kilometer und Hochdach!), und sonst springt er ja auch phantastisch ist, selbst wenn er ein paar Stunden gestanden hat! Deshalb fallen Ventilspiel und kompression für mich weg. Fördeebeginn könnte man prüfen, aber ich finde das immer so reichlich teuer, und dann diese wühlerei, ist ja schließlich mein einziges Auto... Und soweit läuft er ja auch bestens, s.o.. Ich glaube Ausreden, dass in meinem ne überholte ESP drinsitzt, die sieht noch so schön hell-silbern aus...Ich bin jedenfalls ziemlich erstaunt über das aggregat. Ich meine, 50 PS aus 1.6 Litern, ohne Turbo, und das bei über 1,5 t Leergewicht und einem Transporter mit Hochdach, dafür rennt und dreht das maschinchen ganz ordentlich!!! Und gottseidank sitzt er hinten, schön weit weg von den Ohren 🙂 ne, aber echt ein feines motörchen. Hoffen wir mal, dass der auch noch lange hält und mit den angeblichen 8,5 Litern auskommt!
Bester gruß,
Max
mein 2er golf td spingt aktuell selbst nach 3 mal vorglühen nur mit müh und not an! hat man ihn aber an ist es kein problem ihn wieder zu starten...über 0 grad springt er an als ob nichts sei!
der hat jetzt 430tkm auf der uhr und da ich schon mal einen JR mit ähnlicher laufleistung zerlegt habe bin ich mir recht sicher das die kolbenringe bei dem aktuellen golf 2 td auch völlig mit lang sein dürften...das ist halt natürlicher verschleiß... der JR sprang damals nach dem wechsel der kolbenringe sogar unter -20 grad wieder problemlos an und ich habe damals nur das nötigste gewechselt, also nix mit hohnen etc... der motor lief trotzdem super bis 550tkm wo dann die kopfdichtung platt war... nach dem wechsel der kolbenringe, waren sogar die AU werte wieder 1A vorher war es schon grenzwertig mit dem CO gehalt...was ich damit sagen will: Kompression kann man nicht auf verdacht ausschließen, ohne sie gemessen zu haben!
motoren die bei uns schon bei unter 0 grad nicht mehr anspringen, würden in afrika sicher noch mit der doppelten laufleistung starten...
Mal ne Frage so zwischendurch wenn die Kompression net stimmt was heißt das für den Motor?
kann man das reparieren oder muss nen neuer motor her?
was muss man machen?
weil so wie sich das alles anhört hab ich nen problem mit der Kompression
zu wenig kompression kann mehrere ursachen haben!
- undichte ventilsitze/schaftdichtungen
- defekte kopfdichtung
- defekter Zylinderkopf (Verzogen und damit nicht mehr dicht)
- altersbedingte erscheinungen wie verschlissene kolbenringe
um dagegen etwas tun zu können musst du zu aller erst das problem lokalisieren 😉
und da hilft nur Motor zerlegen! - dementsprechend brauchst du schon mal nen kompletten dichtsatz für den zusammenbau...
- bei undichten ventilen kann man die ventile neu einschleifen, dann wechselt man auch gleich die ventilschaftdichtungen...
- eine defekte kopfdichtung erkennt man normalerweise nach dem abnehmen des zylinderkopfes sofort!
- defekter zylinderkopf...ein stahllineal nehmen und schauen ob der kopf noch plan ist... gibt viele die planen den kopf dann soweit möglich und nötig, an sich schreibt VW aber den einbau eines neuen Zylinderkopfes vor, wenn dieser verzogen sein sollte...
- altersbedingter verscheiß der Zylinder und der kolbenringe...
bei gleichmäßiger Abnutzung wäre die Billigstvariante einfach nur neue kolbenringe raufhauen und alles wieder zusammen frickeln...kann man durchaus machen wenns geld grad sehr knapp ist...
vernünftiger ist natürlich komplette Motoreninstandsetzung mit Hohnen, bzw ausschleifen bis aufs nächste Übermaß und Hohnen (wenn denn nötig!)... + neue Kolben, da die alten dann zu klein sind + neue Lager 😉 kostet definitiv ein gutes Stück mehr, sollte dann aber auch länger halten als die Low Budget Variante...
Zitat:
Original geschrieben von rohrdesigner
zu wenig kompression kann mehrere ursachen haben!- undichte ventilsitze/schaftdichtungen
- defekte kopfdichtung
- defekter Zylinderkopf (Verzogen und damit nicht mehr dicht)
- altersbedingte erscheinungen wie verschlissene kolbenringeum dagegen etwas tun zu können musst du zu aller erst das problem lokalisieren 😉
und da hilft nur Motor zerlegen! - dementsprechend brauchst du schon mal nen kompletten dichtsatz für den zusammenbau...- bei undichten ventilen kann man die ventile neu einschleifen, dann wechselt man auch gleich die ventilschaftdichtungen...
- eine defekte kopfdichtung erkennt man normalerweise nach dem abnehmen des zylinderkopfes sofort!
- defekter zylinderkopf...ein stahllineal nehmen und schauen ob der kopf noch plan ist... gibt viele die planen den kopf dann soweit möglich und nötig, an sich schreibt VW aber den einbau eines neuen Zylinderkopfes vor, wenn dieser verzogen sein sollte...
- altersbedingter verscheiß der Zylinder und der kolbenringe...
bei gleichmäßiger Abnutzung wäre die Billigstvariante einfach nur neue kolbenringe raufhauen und alles wieder zusammen frickeln...kann man durchaus machen wenns geld grad sehr knapp ist...
vernünftiger ist natürlich komplette Motoreninstandsetzung mit Hohnen, bzw ausschleifen bis aufs nächste Übermaß und Hohnen (wenn denn nötig!)... + neue Kolben, da die alten dann zu klein sind + neue Lager 😉 kostet definitiv ein gutes Stück mehr, sollte dann aber auch länger halten als die Low Budget Variante...
Danke Danke dann weiß ich schonmal was auf mich zukommen könnte..
Und wie misst man den Kompressions Druck?
Zitat:
Original geschrieben von LennartsT3
Danke Danke dann weiß ich schonmal was auf mich zukommen könnte..Zitat:
Original geschrieben von rohrdesigner
zu wenig kompression kann mehrere ursachen haben!- undichte ventilsitze/schaftdichtungen
- defekte kopfdichtung
- defekter Zylinderkopf (Verzogen und damit nicht mehr dicht)
- altersbedingte erscheinungen wie verschlissene kolbenringeum dagegen etwas tun zu können musst du zu aller erst das problem lokalisieren 😉
und da hilft nur Motor zerlegen! - dementsprechend brauchst du schon mal nen kompletten dichtsatz für den zusammenbau...- bei undichten ventilen kann man die ventile neu einschleifen, dann wechselt man auch gleich die ventilschaftdichtungen...
- eine defekte kopfdichtung erkennt man normalerweise nach dem abnehmen des zylinderkopfes sofort!
- defekter zylinderkopf...ein stahllineal nehmen und schauen ob der kopf noch plan ist... gibt viele die planen den kopf dann soweit möglich und nötig, an sich schreibt VW aber den einbau eines neuen Zylinderkopfes vor, wenn dieser verzogen sein sollte...
- altersbedingter verscheiß der Zylinder und der kolbenringe...
bei gleichmäßiger Abnutzung wäre die Billigstvariante einfach nur neue kolbenringe raufhauen und alles wieder zusammen frickeln...kann man durchaus machen wenns geld grad sehr knapp ist...
vernünftiger ist natürlich komplette Motoreninstandsetzung mit Hohnen, bzw ausschleifen bis aufs nächste Übermaß und Hohnen (wenn denn nötig!)... + neue Kolben, da die alten dann zu klein sind + neue Lager 😉 kostet definitiv ein gutes Stück mehr, sollte dann aber auch länger halten als die Low Budget Variante...
Und wie misst man den Kompressions Druck?
ups zu schnell gedrückt.
einspitzdüsen raus kompresionsprüffer rein,motor durchdrehen lassen.
wirst du wohl in ner werkstatt machen lassen müssen,wenn du kein prüfgerät hasst
Zitat:
Original geschrieben von olli 188
ups zu schnell gedrückt.
einspitzdüsen raus kompresionsprüffer rein,motor durchdrehen lassen.
wirst du wohl in ner werkstatt machen lassen müssen,wenn du kein prüfgerät hasst
Ne leider net...
was kostet sowas?
Wie äußert sich denn noch mangelnder Kompressionsdruck?
zb hoher spritverbrauch?
oder starker qualm oder ähnliches?
also was der auf jeden hat das der jetzt ziemlich schlecht anspringt trotz neuer Glühkerzen