Kaltstartschwierigkeiten T3 1.6 Diesel

VW T3 Kastenwagen (251)

Hallo liebe Busgemeinde,

ich bin seit einer Woche auch Bullifahrer - NOCH etwas gedämpft begeistert, weil ich für dieses Abenteuer meine heißgeliebte und selbst auf die Straße gebrachte Ente gehen muss, die mir seit zwei Jahren treu zur Seite stand. Aber mehr dazu woanders...

Jetzt ist Bullifahren angesagt. Die Möhre ist ein Post-Bulli mit Hochdach, 50 PS Saugdiesel (CS?!). Lahm, aber geiles Fahrgefühl, gerade weil er höhergelegt ist. Das einzige Problem (neben einem lauten Radlager) ist, dass er momentan morgens nur ultraschwer anspringt. Symptome:
Ich glühe vor, solange die Lampe leuchtet und starte dann. Dabei kommt er kein bisschen. Orgeln und pumpen mit dem Gaspedal hilft, dann kommt er nach ca 10 Sekunden - wobei die selbst fast neue Batterie an ihre Grenzen kommt. Dann etwas am Gas halten und dann läuft er - auch auf alles vier Pötten.

Als angehender Mechatroniker (sogar bei VW 😉 ) stecke ich immerhin in der Materie und kann selbst zu Hause ein bisschen was machen. Okay, also Glühkerzen geprüft. Spannung liegt an und alle vier Kerzen sind okay (Kupferband abgenommen, einzeln durchgemessen (nur bei der letzten habe ich es dann dran gelassen, es war dafur an den anderen Kerzen und der Spannungsversorgung nicht mehr dran), sie sehen sogar recht neu aus... Der KSB-Hebel im Cockpit ist ohne Funktion (Zug ist durchtrennt), dafür habe ich hinten den Hebel an der ESP versuchsweise mal umgelegt - hilft ihm aber auch nicht beim Starten. Die Dieselzuleitung von Kraftstofffilter zur ESP ist durchsichtig - auch morgens steht sie voll mit Diesel (nur zwei kleine Bläschen sind in der ganzen Leitung, so groß wie in einer Wasserwaage). Die hat er aber auch bei warmem Motor, und da springt er ja gut an. Was kann das jetzt noch sein? Kann es sein, dass er zu kurz vorglüht (selbst bei den aktuellen Temperaturen, nachts -5 bzw -10 Grad) sind es schätzungsweise 15 Sekunden (irgendwo habe ich was von bis zu 30 Sekunden gelesen)? Ob er qualmt, sehe ich nicht (Abtrennung). Meine letzte Vermutung ist, dass er während des Anlassens nicht mehr glüht (da gibt es doch eine Extra-Ansteuerung?), aber dann müsste er ja wenigstens mal husten! Sobald er allerdings ein mal bewegt wurde, springt er den ganzen Tag über, auch nach mehreren Stunden Standzeit, prima und nach der vorgegebenen Glühzeit an.

Kann mit wohl jemand helfen, was da noch sein könnte?

Besten Dank im Voraus - und auf eine hoffentlich gute Bulli-Zeit!

Max

34 Antworten

ne am spritverbrauch kann man das kaum erkennen...
schlechter kaltstart, schlechte CO-werte im abgas, die kannste aber nicht sehen, ölverbrauch etwas höher...

es hilft wirklich nur messen, und da die diesel sone hohe verdichtung haben brauchste halt auch nen anderen kompressionsprüfer als für nen benzinmotor

Ich liste es ca alle drei wochen hier auf,in welcher Reihenfolge man vorgehen sollte,mir ist es aber inzwischen zu blöde das jedesmal zu widerholen,drum einfach mal die Suchfunktion nutzen und lesen

eine Frage hätt ich noch:
Die Glühkerzen sollten WÄHREND des Betätigen des Anlassers keinen Strom bekommen, richtig?
Gruß David

Günter hat ja schon mehrfach die sinnvollste Reihenfolge aufgezeigt. Genau so würde ich drangehen.

Bei den Temperaturen würde ich evtl. noch den Dieselfilter und die Leitungen in Betracht ziehen... da sammelt sich gerne Wasser und friert weg.

Kompression prüfen macht gerade bei einem neuen Bulli Sinn, damit man für die Zukunft weiß wo man dran ist.

Außerdem mal die Verbindungsleitungen an den ESD´s prüfen. Wenn die älter sind, und bei den Temperaturen gebogen werden um z. b. den KSB zu betätigen, reißen die gerne mal. Hatte ich auch schonmal, hat dann nur zu Dieselverlust und miserablen Startverhalten geführt.... leider keine Luft in der Leitung, die vieles einfacher gemacht hätte beim Suchen.

Die Glühkerzen glühen vor - und je nach Relais - nach dem Startvorgang. Beim Anlassen selbst fließt kein Strom... wozu auch? Die Verdichtungswärme sollte das eigentlich richten.

Ähnliche Themen

Hallo,
dankeschön für eure Hilfe!
Bei mir war es das Vorglührelais, was defekt war. Ich hatte einfach dauerhaft Strom an den Glühkerzen anliegen, dadurch sind die neuen gleich wieder kaputt gegangen. Jetzt neues Relais + Glühkerzen rein und der Bus läuft wieder (bis auf den blauen Rauch beim Start durch den defekten Turbolader...)
Gruß David

Deine Antwort
Ähnliche Themen