ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Kaltstartschwierigkeiten T3 1.6 Diesel

Kaltstartschwierigkeiten T3 1.6 Diesel

VW T3 Kastenwagen (251)
Themenstarteram 31. Januar 2012 um 12:47

Hallo liebe Busgemeinde,

ich bin seit einer Woche auch Bullifahrer - NOCH etwas gedämpft begeistert, weil ich für dieses Abenteuer meine heißgeliebte und selbst auf die Straße gebrachte Ente gehen muss, die mir seit zwei Jahren treu zur Seite stand. Aber mehr dazu woanders...

Jetzt ist Bullifahren angesagt. Die Möhre ist ein Post-Bulli mit Hochdach, 50 PS Saugdiesel (CS?!). Lahm, aber geiles Fahrgefühl, gerade weil er höhergelegt ist. Das einzige Problem (neben einem lauten Radlager) ist, dass er momentan morgens nur ultraschwer anspringt. Symptome:

Ich glühe vor, solange die Lampe leuchtet und starte dann. Dabei kommt er kein bisschen. Orgeln und pumpen mit dem Gaspedal hilft, dann kommt er nach ca 10 Sekunden - wobei die selbst fast neue Batterie an ihre Grenzen kommt. Dann etwas am Gas halten und dann läuft er - auch auf alles vier Pötten.

Als angehender Mechatroniker (sogar bei VW ;) ) stecke ich immerhin in der Materie und kann selbst zu Hause ein bisschen was machen. Okay, also Glühkerzen geprüft. Spannung liegt an und alle vier Kerzen sind okay (Kupferband abgenommen, einzeln durchgemessen (nur bei der letzten habe ich es dann dran gelassen, es war dafur an den anderen Kerzen und der Spannungsversorgung nicht mehr dran), sie sehen sogar recht neu aus... Der KSB-Hebel im Cockpit ist ohne Funktion (Zug ist durchtrennt), dafür habe ich hinten den Hebel an der ESP versuchsweise mal umgelegt - hilft ihm aber auch nicht beim Starten. Die Dieselzuleitung von Kraftstofffilter zur ESP ist durchsichtig - auch morgens steht sie voll mit Diesel (nur zwei kleine Bläschen sind in der ganzen Leitung, so groß wie in einer Wasserwaage). Die hat er aber auch bei warmem Motor, und da springt er ja gut an. Was kann das jetzt noch sein? Kann es sein, dass er zu kurz vorglüht (selbst bei den aktuellen Temperaturen, nachts -5 bzw -10 Grad) sind es schätzungsweise 15 Sekunden (irgendwo habe ich was von bis zu 30 Sekunden gelesen)? Ob er qualmt, sehe ich nicht (Abtrennung). Meine letzte Vermutung ist, dass er während des Anlassens nicht mehr glüht (da gibt es doch eine Extra-Ansteuerung?), aber dann müsste er ja wenigstens mal husten! Sobald er allerdings ein mal bewegt wurde, springt er den ganzen Tag über, auch nach mehreren Stunden Standzeit, prima und nach der vorgegebenen Glühzeit an.

Kann mit wohl jemand helfen, was da noch sein könnte?

Besten Dank im Voraus - und auf eine hoffentlich gute Bulli-Zeit!

Max

Ähnliche Themen
34 Antworten
am 31. Januar 2012 um 14:32

leg mal direkt strom von der batterie auf die kuper leiste,für 20 sekunden und versuch dann zu starten.

Ohne funktiionierenden Kaltstarthebel wird das nichts. Probiere zu starten wenn der Hebel gezogen ist(2.Mann) Rainer

am 31. Januar 2012 um 16:43

stimmt,der war ja auch noch ab :D

der ksb erleichtert das starten ist aber nicht zwingend notwendig. meiner zieht zwar, aber das ergebnis ist gleich null. starten tut er trotzdem. läuft nur unrund. das mit dem plus aufs masseband ist schon o.k. wenn er dann will sollte es der temperaturfühler oder das glühzeitrelais sein. fühler kannste testen in dem du das kabel abziehst . dann hat er immer maximalzeit.

am 31. Januar 2012 um 19:50

ich les hier mal aufmerksam mit, da ich momentan das exakt gleiche Problem habe... :(

Themenstarteram 31. Januar 2012 um 20:09

"Der KSB-Hebel im Cockpit ist ohne Funktion (Zug ist durchtrennt), dafür habe ich hinten den Hebel an der ESP versuchsweise mal umgelegt - hilft ihm aber auch nicht beim Starten"

...

am 31. Januar 2012 um 20:20

Hab genau das selbe Problem hab spasses halber mal die Glühkerzen gewechselt.

Hat auch nichts gebracht obwohl eine der Kerzen oben am anschluss abgebrochen war..

Jetzt läuft der trotzdem bzw meiner meinung nach sogar noch schlechter..

Hab neben an nen alten KFZ Mechaniker der an den dingern gelernt hat..

Er meinte wenns net klappt sollte man die Dieselpumpe nach gucken lassen am besten bei Bosch..Kostenpunkt ca 100 Takken.

Oder der Kompressionsdruck sei nicht Hoch genug.

Muss auch jemand mit soner Messing Gedöns machen.

Und meine Batterie ist Nagel Neu am strom liegts net..

wenn es an den Glühkerzen nicht liegt, entweder Ventilspiel,Kompression,Dieselfilter,Luftfilter,Förderbeginn,einspritzdüsen

am 31. Januar 2012 um 20:28

Ventilspiel?

am 31. Januar 2012 um 20:30

also ich kann Glühkerzen, Luftfilter, Dieselfilter, Spritmangel eigntl ausschließen... :( Glühkerzen hab ich getauscht, Strom auch schon direkt drauf gegeben, trotzdem nichts, Starthilfe brachte auch nichts, Diesel-und Luftfilter erneuert und ne durchsichtige Dieselleitung reingezogen...

am 31. Januar 2012 um 20:56

wer kann denn das Ventilspiel prüfen Am besten kostengünstig....

kostengünstig = selbst ;)

Mein Favorit ist der Förderbeginn, da Du Filter und Kerzen ausschliesst.

Gruss Deden

am 31. Januar 2012 um 21:45

und wie geht "selbst"? vermutlich nicht so einfach möglich, oder? oder doch nur ventildeckel runter und messen? Und wie lässt sich Förderbeginn überprüfen/einstellen? :)

Ventilspiel prüfen = Deckel runter und mit Fühlerlehre Spiel prüfen.

In Sachen Förderbeginn habe ich bisher nur in einer VW-Nutzfahrzeugwerkstatt richtig gute Erfahrungen gemacht. Mehrere freie Werkstätten haben kläglich versagt.

Das mag aber Zufall sein.

Gruss Deden

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Kaltstartschwierigkeiten T3 1.6 Diesel