Kaltstartprobleme 2.0 TDI
Hallo,
ich weis das Thema wurde schon oft diskutiert, aber ich finde den Fehler einfach nicht!
Mein 2007er Touran 2.0 TDI springt kalt sehr schlecht an. Das Phänomen ist, ich lass die Standheizung 30min laufen und er startet tadellos!
Fehler legt er keine ab! Temperaturfühlerwerte sind geprüft!!!
Bin seit geraumer Zeit mit der Fehlersuche beschäftigt und habe auch schon ordentlich Geld drin versenkt....
Bisher neu!!!
-Batterie, Glühkerzen, Tandempumpe, Vorförderpumpe, Turbolader, Dieselfilter, Injektoren gesäubert und mit neuem Dichtsatz versehen! Anlasser (2kw) vor 60tkm neu!
Masseverbindungen gesäubert! Zylinderkopf i.O. etc.....
Ist er einmal kurz gelaufen, startet er problemlos!!!
Problem wird mit abnehmender Temperatur schlimmer!!!!!
Muss den Anlasser lange drehen lassen, bis die Starterdrehzahl fast in die Knie geht!
Hat jemand ne Idee????
gruß Markus
Beste Antwort im Thema
Wenn es ein 16V ist, dann steht die Ursache in der ersten Antwort in diesem Thread.
33 Antworten
Hallo mgor, weil ich gerade sehe wie eifrig du hier schreibst....... denkst du noch an mich bzw. an unser Projekt oder hast du da was vergessen?
Gruß Micha
PS: mir ist allerdings dein Schluß auf def.ZK auch unklar, wenn er bei abgezogenem G62 sofort anspringt! Denn wenn man den G62 abzieht, wird kein Ersatzwert genommen, sonder es wird dem MSG die tiefst mögliche Temp. übermittelt, so ca. -25 C. Aber wenn er dann anspringt, warum sollte es dann der ZK sein? Ganz im Ggenteil, dann würde ich den ZK eher ausschließen, da sich der ZK ja durch das Abziehen nicht verändert hat, aber das Startverhalten schon.
Ich persönlich würde als Erstes einmal einen Kompressionstest im kalten Zustand für alle 4 Zylinder machen. Wenn die OK sein sollten, dann würde ich mich auf die Suche im Dieselvorlauf machen, also Tankpumpe, Dieselfilter, Tandempumpe (die ist ja neu), Abdichtungen.
Zitat:
@michi-t schrieb am 16. Dezember 2015 um 19:47:37 Uhr:
Hallo mgor, weil ich gerade sehe wie eifrig du hier schreibst....... denkst du noch an mich bzw. an unser Projekt oder hast du da was vergessen?
Ich hab es nicht vergessen, bin aber zur Zeit nicht in DZ.
Zitat:
PS: mir ist allerdings dein Schluß auf def.ZK auch unklar, wenn er bei abgezogenem G62 sofort anspringt! Denn wenn man den G62 abzieht, wird kein Ersatzwert genommen, sonder es wird dem MSG die tiefst mögliche Temp. übermittelt, so ca. -25 C.
Das stimmt so nicht. Der Ersatzwert wird vom Kraftstofftemperatursensor genommen. Das kannst du auch im VW SSP, z.B. für den 1.9TDI nachlesen, beim 2.0 TDI ist das auch so:
http://www.olaf-jacobs.nl/downloads/SSP/SSP_209.pdf(Seite 32)
Mein Schluss auf einen defekten Zylinderkopf erlaube ich mir aus meiner Erfahrung. Ich habe drei lange Jahre an zwei Motoren alles getauscht, untersucht, Werkstätten befragt.
Er soll den G62 morgen früh abziehen und er wird festellen, dass die Mühle problemlos startet.
Natürlich kann er auch gern Teile tauschen. Ich habe noch vieles im Keller liegen. Also wenn PD Elemente, Hochdruckpumpe, Kraftstoffleitungen, Anlasser oder Temperaturfühler benötigt werden, PM genügt. 😁 (aber das Geld wäre zum Fenster rausgeworfen.)
Gut.....die Mühle ist kalt, Sprit, Wasser...alles hat die gleiche Temperatur. Er zieht den G62 ab, das MSG nimmt die Temp. vom G81 (welcher ja den gleichen Wert wie der G62 liefert weil gleiche Temp), die Mühle springt an und du sagst der ZK ist im Eimer.......ich verstehs nicht, und was ich erst recht nicht verstehe....was ist am ZK im Eimer? Die PD Sitze, die V-Sitze?
Ich lerne immer gern dazu, nur muß es auch plausibel sein, wir kennen uns ja.....
PS: meld dich einfach nächstes Jahr im Januar bei mir, dann tauschen wir wieder die EDC's und beginnen mal mit dem IR-LED Projekt :-)
Ich verstehe das auch nicht wie man so auf nen defekten ZK schließen kann.
Ähnliche Themen
es ist ein 16V, Motorcode BMN! Hab das Problem schon seit geraumer Zeit, definitiv länger als 6Monate! Wird nicht schlimmer, aber bleibt eben gleichbleibend mies!
Wenn der Zylinderkopf nen Problem hätte, müsste ich dann nicht auch Öl oder Kühlwasserverlust haben???
Was passiert nun eigentlich wirklich wenn ich den Teparaturfühler abziehe??? Pumpt er dann nur gnadenlos mehr Kraftstoff rein???? Somit müsste man es ja fast via VCDS codieren können, das er beim Start einfach mehr reinpumpt! Oder?????
Wie gesagt, bei mir hat es sich mit der Zeit nicht weiter verschlechtert.....
Sinnvoll wäre es erstmal, dass du den G62 erstmal abziehst und mitteilst, ob er da problemlos anspringt.
Wenn die PD Sitze im Eimer sind, dann geht Kompressionsdruck direkt dahin, wo sonst Kraftstoff am PD Element ansteht und in die Düse gefördert werden soll.
Die Kraftstoffpumpe liefert bei fast Maximaldrehzahl 11,5 bar Druck. Der Motor dreht beim Anlassvorgang, wenn der Anlasser i.O. ist, 280 Umdrehungen. Du hast also definitiv keine 10 Bar Druck im Kraftstoffsystem.
Der Kolben bringt Kompressionsdruck beim Anlassvorgang (25-30 bar) und der Druck geht nun direkt an der Pumpedüse vorbei. Also dahin, wo von oben beim Anlassvorgang mit vielleicht 5 bar Druck Diesel ansteht, kommt nun von unten 25 bar Druck. Wer gewinnt / Wohin fließt der Kraftstoff?
Du siehst, wenn du VCDS zur Hand hast, beim Anlassvorgang, wenn du dir die Regelmengenabweichungen anschaust, in etwa solche Werte:
(nur als Beispiel) +0.5, +0.3, +0,4, -1.2
Es ist also ein Wert total anders und die Regelmengenabweichung versucht das auszugleichen. Das undichte Element bekommt aber kein Kraftstoff und die anderen Zylinder laufen mit Diesel voll. (Du kannst aber 100% davon ausgehen, dass nicht nur ein Element eingelaufen ist. Es die Werte können auch so aussehen -0.5, +1.7,-1.3, +0.1)
Aus dem Grund hast du beim Starten, wenn er dann mal angegangen ist, auch eine ordentliche Rauchwolke.
Wenn die Rüttelplatte dann angesprungen ist, siehst du, dass sich die Werte innerhalb von 5-10 Sekunden anpassen.
Der Motor erwärmt sich und die Undichtigkeit/en verschwindet/en durch Materialausdehnung. Du könntest nach 10 Sekunden den Motor auch abstellen und sofort problemlos neu starten, weil er dann dicht ist.
Was wirklich gemacht wird, wenn der G62 abgezogen ist, kann ich dir auch nicht sagen, ich habe nach dem zweiten Motortausch, als dritten Motor einen 8 Ventiler verbaut. Ich will von dem 16 V Mist nichts (gar nichts) mehr wissen. Das sind die letzten Drecksmotoren. Beim BMN kommt noch hinzu, dass die PPDs der letzte Dreck auf dem Planeten sind.
Du kannst, wenn du festgestellt hast, dass die Regelmengenabweichung so ähnlich, wie oben beschrieben aussieht, die Pumpen auch ziehen und mit Ventilschleifpaste die Sitze nacharbeiten... dann ist dein Problem für die nächsten zwei Wochen komplett weg... kommt aber wieder, versprochen.
Danke erstmal für die Erklärung!
Heute morgen probiert, leider ohne nennenswerte Verbesserung!
Werde mir über Weihnachten aber trotzdem mal den Tester mitnehmen und die Regelmengenabweichung beobachten!
Ich halte euch auf dem Laufenden....
Oder habt ihr noch andere Ideen???
Wieso G62 ziehen?
Bei mir sprang der Touran mit gleichem Kennbuchstaben bei kaltem Motor erst vernünftig an, wenn man den Kraftstofftemperatursensor gezogen hat.
Erst das Erneuern des Zylinderkopfes im Zuge einer Motorinstandsetzung war erfolgreich.
Wie mgor schon sagte, ist der 16V großer Mist!
Hallo, also PD Sitze die nicht Dicht sind würde ich behaupten würdest du unter Volllast spüren. Wir hatten schon 2x zu lange schrauben für sie PD erhalten und bei beiden hat es die Düsen erst bei Volllast nach oben gedrückt. Da er ja nach dem er gestartet wurde immer wieder anspringt, tendiere ich eher zur Kraftstoffseite oder Vorglühanlage. Kabelsatz im Kopf ist auch ersetzt? MfG
Kabelsatz wurde mit dem Injektorwechsel erneuert!
Vorglühanlage müsste Fehler ablegen??? Glühkerzen sind auch erst 10tkm drin!!
Bin für weitere Anregungen dankbar!
Zitat:
@Firestarter979 schrieb am 13. Januar 2016 um 19:21:52 Uhr:
Bin für weitere Anregungen dankbar!
Wie sieht es aus mit Rückschlagventil vor der Tandempumpe, schon probiert?
Hast Du eigentlich unterschiedliches Verhalten zwischen vollen und nicht mehr randvollen Tank?
Gruß
Markus
@Firestarter979
ich hätte da noch etwas:
Hast Du es mal mit dem Ersatzschlüssel versucht?
Mein Touri hatte die letzten 2-3Monate auch Startschwierigkeiten, hörte sich immer so an als ob der Anlasser nicht auf Drehzahl kommt. Wurde er einmal gestartet war es kein Problem mehr.
Kürzlich kam hinzu dass die Zentralverriegelung nicht mehr richtig "anspracht". Ok, dachte ich, Zeit für einen Batteriewechsel. Da ich immer nur den gleichen Schlüssel seit 11,5 Jahren in Betrieb habe, dachte ich es wäre mal Zeit den anderen Schlüssel etwas abzunutzen (ist noch Jungfräulich) 😁
Am Wochenende hab ich endlich mal daran gedacht den Schlüssel auszutauschen und war überrascht wie gut die Karre angesprungen ist. Zufall?
Sonntag auf Vox die Autodocs bei einem Lupo auch angesprochen das anscheinend der Transponder vom Hauptschlüssel ne Macke hat. Da dachte ich mir das könnte doch auch mein Problem sein.
Und was soll ich sagen, bis jetzt ist er jedesmal sofort angesprungen, zwar mit einem schütteln, was der PD Abdichtung zu schulden sein dürfte, aber um Welten Besser als vorher.
Also bei der Fehlersuche evtl. auch den Transponder für die Wegfahrsperren berücksichtigen.
Versuch macht Klug
Gruß
Markus
Zitat:
@ma-kus schrieb am 2. Februar 2016 um 09:28:09 Uhr:
@Firestarter979ich hätte da noch etwas:
Hast Du es mal mit dem Ersatzschlüssel versucht?Mein Touri hatte die letzten 2-3Monate auch Startschwierigkeiten, hörte sich immer so an als ob der Anlasser nicht auf Drehzahl kommt. Wurde er einmal gestartet war es kein Problem mehr.
Kürzlich kam hinzu dass die Zentralverriegelung nicht mehr richtig "anspracht". Ok, dachte ich, Zeit für einen Batteriewechsel. Da ich immer nur den gleichen Schlüssel seit 11,5 Jahren in Betrieb habe, dachte ich es wäre mal Zeit den anderen Schlüssel etwas abzunutzen (ist noch Jungfräulich) 😁
Am Wochenende hab ich endlich mal daran gedacht den Schlüssel auszutauschen und war überrascht wie gut die Karre angesprungen ist. Zufall?
Sonntag auf Vox die Autodocs bei einem Lupo auch angesprochen das anscheinend der Transponder vom Hauptschlüssel ne Macke hat. Da dachte ich mir das könnte doch auch mein Problem sein.
Und was soll ich sagen, bis jetzt ist er jedesmal sofort angesprungen, zwar mit einem schütteln, was der PD Abdichtung zu schulden sein dürfte, aber um Welten Besser als vorher.
Also bei der Fehlersuche evtl. auch den Transponder für die Wegfahrsperren berücksichtigen.
Versuch macht KlugGruß
Markus
Totaler Blödsinn!!
Der Transponder im Schlüssel wird nach dem RFID Prinzip ausgelesen, das heißt, der Transponder hat keine eigene Energiequelle und bekommt seinen Strom von der Lesespule. Bei der Abfrage werden dann mehrere Bit's vom Transponder an des MSG übermittelt. Ist nur ein Bit falsch, springt der Motor kurz an (ca. 1-2 Sekunden) und geht sofort wieder aus. Das ganze nennt sich Wegfahrsperre. In der Armaturenanzeige wird in dem Fall auch ein Schlüsselsymbol dargestellt.
Also ma-kus, nimm einfach mal deinen alten Schlüssel und starte damit deinen Wagen, ich wette, auch dann läuft er genauso wie mit dem neuen Schlüssel.