Kaltstartproblem in der ersten Minute, als wenn er auf 3 Zylinder läuft
Die Störungsleuchte für die Lamdasonden hatte die Werkstatt zurückgesetzt (60€ Kosten dafür brrrr). Neue Zyndkerzen und die beiden Lambdasonden wurden gewechselt (für 400€ brrr)
Nur das Problem ist immer noch nicht beseitigt.
Die Lamdasonden- Störungsleuchte bleibt aktuell dunkel.
Genaue Problembeschreibung:
Ist der Motor kalt (über Nacht in einer Garage) und startet den Motor, so ruckelt der Motor als wenn er nur auf 3 Zylinder laufen würde. Etwa 30-50 Sekunden später läuft der Motor normal beginnend mit der etwas höheren Drehzahl und geht langsam auf Standdrehzahl zurück.
Ist der Motor warm (man hat in kurz geparkt) und startet dann, läuft der Motor sofort normal.
Während einer Fahrt bleibt der Motor o.k. ohne Störungen.
Wo könnte noch die Ursache für das Kaltstartproblem liegen?
Wünsche noch einen schönen Abend 🙂
Wuschel07
245 Antworten
Was hat der Test mit Fön und Bremsenreiniger gebracht?
Hast du dein op-com mal drangesteckt?
Wie soll denn die Pumpe Einfluss auf das Zittern des Zeigers nehmen?
Den Druck regelt der Druckregler und nicht die Pumpe selber. Die muss immer deutlich mehr als die 3,8 bar liefern. So schnell könnte sich die Drehzahl der Pumpe auch gar nicht ändern.
so rein logisch lauft die Kraftstoffpumpe egal kalt oder warm mit dem selben Druck, der ist fix. Da ändert sich nichts, deswegen verstehe ich die seitenlange Diskussion darüber nicht. Die Rücklaufgeschichte ist auch solala, relais Brücken beim kalten Motor ( wurde ja schon vorgeschlagen) und prüfen ob die Möhre gut anspringt, ich glaube nicht dran.
Wenn der kalt so beschissen startet, dann würde ich doch die Kompression messen. oder der überfettet maßlos, zB weil der Krümmer oder weiterer Riss in der Abgasanlage Nähe Lambdasonde vorhanden ist, glaub aber ehrlich gesagt auch nicht dran.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 22. September 2019 um 13:56:50 Uhr:
Was hat der Test mit Fön und Bremsenreiniger gebracht?
Hast du dein op-com mal drangesteckt?Wie soll denn die Pumpe Einfluss auf das Zittern des Zeigers nehmen?
Den Druck regelt der Druckregler und nicht die Pumpe selber. Die muss immer deutlich mehr als die 3,8 bar liefern. So schnell könnte sich die Drehzahl der Pumpe auch gar nicht ändern.
Ja und wo steckt der Druckregler?
In der Kraftstoffpumpeneinheit im Tank. Oder kennst du beim Z18XE noch einen anderen Druckregler fürs Benzin? Dann kläre mich bitte auf, bin immer Lehrnfähig.
Zitat:
@steel234 schrieb am 22. September 2019 um 14:16:01 Uhr:
so rein logisch lauft die Kraftstoffpumpe egal kalt oder warm mit dem selben Druck, der ist fix. Da ändert sich nichts, deswegen verstehe ich die seitenlange Diskussion darüber nicht. Die Rücklaufgeschichte ist auch solala, relais Brücken beim kalten Motor ( wurde ja schon vorgeschlagen) und prüfen ob die Möhre gut anspringt, ich glaube nicht dran.Wenn der kalt so beschissen startet, dann würde ich doch die Kompression messen. oder der überfettet maßlos, zB weil der Krümmer oder weiterer Riss in der Abgasanlage Nähe Lambdasonde vorhanden ist, glaub aber ehrlich gesagt auch nicht dran.
Was würde denn das aussagen wenn das Relais überbrückt wird und die "Möhre" dann gut startet.
Wo an welchem Teil wäre dann der Hund begraben?
Hier fehlt mir die logik für das heftige Schwingen des Benzindrucks.
Übrigens wurd mitdem gleichen Manometertyp an einem anderen Motor der Kaltstart gemessen und der Zeiger stand sauber bei 3,8 bar von Beginn an.
Die Lambdasonde greift in den ersten Sekunden garnicht in das Geschehen mit ein.
Risse gehen nicht innerhalb 30 Sekunden zu solange der Motor noch kalt ist, außer bei der Abgasanlage wo direkt der heiße Dreck ja nach außen gedrückt wird.
Aber all diese Zustände müssten länger als 50 Sekunden andauern.
Gut wir können nichts genau klären, deshalb gehen wir jetzt die Sache so an, mit billigen Teilen vom "Schrotthandel" mal Zug um Zug die wesentlich Teile, welche für den Start notwendig ist zu tauschen bis die Erleuchtung uns gekommen ist.
Ähnliche Themen
Hallo 🙂
Ich suche einen "Autoschrauber" welcher meiner Tochter die gekaufte Kraftstoffpumpeneinheit in ihren Opel Astra einbaut. Sie getraut sich diese Arbeit nicht zu machen.
Entweder er kommt nach Wandlitz und kann in einer geräumigen Garage diese Pumpe ausbauen und bringt das Wekzeug mit, oder unsere Tochter fährt natürlich auch zu ihm.
Sollte halt so maximal 35km von Wandlitz entfernt sein wenn möglich.
Hallo zusammen,
da unser suchen erfolglos war, wurde entschieden den Astra zum FOH zu bringen.
Der glaubt nun, dass es am Aktivkohlefilter liegen könnte.
Was ist eure Einschätzung dazu?
Weiß ich momentan noch nicht. Unsere Tochter wird es heute noch erfahren.
Kann denn so ein Ventil ein solches Verhalten prinzipiell verursachen?
Ja.
Kann am Tankventil auch liegen.
Beim letzten Z16LET hier im Forum war der Fehler Tankventil im Speicher.
Ventil neu gekauft ,eingebaut und Fehler war immer noch da.
War das Motorsteuergerät.
Defekte Endstufe im MSG.
Ventil wurde nicht mehr vom MSG
angesteuert.
Kann aber der FOH mit nem sogenannten Stellglied-Test ansteuern und überprüfen.
Vermutlich hat er es auch gemacht,aber Ventil als okay empfunden.
Deswegen vermutl.die Diagnose von ihm: Aktivkohlefilter defekt.
Lass mal von ihm tauschen.
Wenn Fehler immer noch da,hat er den schwarzen Peter.
Lass dir den Zusammenhang zu deinem Problem genau erklären bevor du den Auftrag zum Austausch des Aktivkohlefilters gibst. Ich sehe diesen nicht.
Der Aktivkohlefilter ist nur über das Ventil mit der Ansaugung verbunden und das Ventil sollte beim Start zu sein.
Danke für die Stellungnahme 🙂
Ich bin aus diesem "Suchprogramm" vom Papa meiner Enkeltochter quasi rausgeschmissen worden.
Hatte extra noch ein Scanner gekauft, welche alle Fehler und nicht nur die OBD2 Fehlermeldungen auslesen kann. Leider war er nicht in der Lage dieses zu bedienen (besser gesagt, keine Lust dazu gehabt). Er will lieber in dieser Zeit Geld verdienen..... und hat nun den Auftrag einer Opelwerkstatt in Marzan/Berlin erteilt.
Dort steht der Wagen nun schon 14 Tage und sie wollen jetzt am Wochenende einen Kostenvoranschlag unterbreiten.
Ich frage mich wie so ein KVA überhaupt reell sein kann, wenn die Fehlerursache nicht 100%tig klar ersichtlich im Vorfeld vorliegt.
Ich werde euch berichten 🙂