Kaltstartproblem in der ersten Minute, als wenn er auf 3 Zylinder läuft
Die Störungsleuchte für die Lamdasonden hatte die Werkstatt zurückgesetzt (60€ Kosten dafür brrrr). Neue Zyndkerzen und die beiden Lambdasonden wurden gewechselt (für 400€ brrr)
Nur das Problem ist immer noch nicht beseitigt.
Die Lamdasonden- Störungsleuchte bleibt aktuell dunkel.
Genaue Problembeschreibung:
Ist der Motor kalt (über Nacht in einer Garage) und startet den Motor, so ruckelt der Motor als wenn er nur auf 3 Zylinder laufen würde. Etwa 30-50 Sekunden später läuft der Motor normal beginnend mit der etwas höheren Drehzahl und geht langsam auf Standdrehzahl zurück.
Ist der Motor warm (man hat in kurz geparkt) und startet dann, läuft der Motor sofort normal.
Während einer Fahrt bleibt der Motor o.k. ohne Störungen.
Wo könnte noch die Ursache für das Kaltstartproblem liegen?
Wünsche noch einen schönen Abend 🙂
Wuschel07
245 Antworten
Ergänzungsfrage:
Müsste bei defekter Unterdruckdose bzw. Schläuche nicht gerade beim Fahren eine Leistungsreduzierung des Motors irgendwie erfolgen?
Und noch eine Frage:
Gibt es da ein Sensor oder Relais welches den Start des Motors nur in Stellung P oder N erlaubt, denn dieser Astra hat ein Automatikgetriebe.
Da gibt's den Ford Schwingungsdämpfer erklärt:
https://youtu.be/Eys4-AGb-pU?t=648
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 19. September 2019 um 13:28:26 Uhr:
Da gibt's den Ford Schwingungsdämpfer erklärt:
https://youtu.be/Eys4-AGb-pU?t=648Gruß Metalhead
Ich hab mir das Video komplett angeschaut....
Und ich fahr auch noch FORD...
Der Typ ist ein Trottel !!!!
Das war ein FORD MONDEO und kein FOCUS.
FORD MONDEO MK 3 ( 3.Generation ) TURNIER ( CARAVAN)
in Wikipedia is sogar ein Bild mit der gleichen Farbe drin :
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ford_Mondeo
Die HSN und TSN hat er vorgelesen:
8566.......417
Guckst Du hier :
http://www.hsn-tsn.info/8566-417.html
2.Kalauer:
Den DURATEC HE 1.8 mit 92 kW ( hat er ja auch vorgelesen...) gab's nicht im FOCUS MK 1 ( wie ASTRA G ) .
Das wär wie Z18XEP im ASTRA G oder Z20LEH im ASTRA G und dann noch Bj .2002 ( wie vorgelesen...)
Der DURATEC HE hat den Einlass kühlerseitig.
Wie Z22SE beim OPEL.
Kann man gut erkennen im Video.
Vom Baujahr müsste im genannten FOCUS bis 2004 der ZETEC -E verbaut sein .
Auslassseite vorne.
Kann also niemals ein FOCUS MK1 sein..
Aber egal.
Nobody is perfect.
Das Teil,was er gewechselt hat,ist der sogenannte Pulsationsdämpfer .
Hat mein ST 170 MK 1 auch,weil einziger Benziner im FOCUS MK 1 mit Einleitungsfördersystem.
Zusätzlich hat der DURATEC ST einen Benzindrucksensor verbaut.
Es gibt also mehrere Varianten des Einleitungssystem.
Mit dem System im ASTRA H kenn ich mich leider nicht aus und find auch keine Unterlagen/Infos im Netz.
Das System in meinem ST 170 kenn ich zur Genüge.
Deswegen ist es mir unerklärlich ,wie das System im ASTRA H funzen soll.
1.Kein Benzindrucksensor
2.Kein Benzindruckregler ( weder mechanisch noch elektrisch )
3.Keine Benzindruck-Steuereinheit ( Modul ).
4. ...und dann noch die gleiche Pumpe wie für Zweileitungskisten (...wie in meinem LET ) ?????
Wie soll das funzen ?
Gibt's hier keinen, der bei OPEL arbeitet und sich auskennt ?
Ähnliche Themen
Ja und ich habe ein Astra H mit dem Z18XE Motor mit 92KW Erstzulassung 05.2005 .
VIN Nummer : W0L0 AHL 3555 20 30 31
Ich brauche halt sachkundige Hinweise speziell für meinen Typ
und das ist halt manchmal ein Verwirrspiel , aber egal es ist und bleibt eine tolle Sache wenn Menschen ohne Eigennutz Hilfestellung geben wollen. Mit der Zeit kann man dann schon zwischen Äpfel und Birnen unterscheiden.
Gruß
Ja.
Das funzt.
Alter Motor und neue Karosse.
Aber net umgekehrt.
Der G is ja bis 2009 sogar gebaut worden.
Oder sogar noch länger.
Zu Deiner Frage :
Nein.
Bei anderen Herstellern gibt's das Teil auch.
Bei VAG-Kisten z.B.
Nur bei OPEL anscheinend nicht.
Eine Frage zu den technischen Daten von Benzinpumpen.
Bei der Pumepnauswahl liest man bei einigen Pumpen (Boschpumpen) keine Betriebsdruckangabe, bei anderen nur 3bar obwohl ja 3,8bar in der Opelteileliste steht.
https://www.ebay.de/.../223373700831?...
Oh Mann ist das einn Durcheinander für Typen wie mich.
https://opel.7zap.com/de/car/a04/g/0/24-0/?vin=w0l0ahl3555203031.
Mit welchen Marken habt ihr schlechte Erfahrungen gemacht?
Gruß
Im ASTRA G sowohl auch im ASTRA H soll es eine Turbinenradpumpe geben.
Mein Z20LET hat die nicht,aber der Z22SE im G soll die haben.
Und die wird mit 3,8 bar Betriebsdruck angegeben.
Dein Z18XE hat auch diese Turbinenradpumpe drin.
Ich versuch mal die OPEL-ET-Nummer vom ASTRA G Z22SE ausfindig zu machen.
Wenn Du einen AUTOMATIK hast...
Vielleicht sind Fehlercodes im Getriebe-Steuergerät und Deine 08/15 Auslesedingsbums kommt nicht ins Getriebe-SG hinein..
Fahr mal FOH ( OPEL-händler) zum Fehlercode auslesen.
Vielleicht bringt Dich das weiter.
Hallo Blacky, da es ist ein AUTOMATIK.
Da ist sicher auch Sensorelektronik im Spiel, damit das Auto nur im P starten kann. Aber dieses kann doch wahrscheinlich kaum Einfluß auf das Startverhalten haben, oder nicht.
Kann der FOH tiefer bei einfachen Z18XE mittels Auslesen erkennen. Wie ich gehört habe ist im Gegensatz zu VW usw. die Auslesemöglichkeiten auf Grund fehlender Sensoren nicht so tief möglich.
Wieso ein durcheinander?
Ich finde nur eine Benzinpumpe in der Liste.
Bei dir kommt die Position Nummer 14 rein.
https://opel.7zap.com/de/car/a04/g/0/24-0/?vin=w0l0ahl3555203031
T.Nr. 93184120
Zitat:
@hwd63 schrieb am 21. September 2019 um 06:27:09 Uhr:
@Wuschel07Wieso ein durcheinander?
Ich finde nur eine Benzinpumpe in der Liste.
Bei dir kommt die Position Nummer 14 rein.https://opel.7zap.com/de/car/a04/g/0/24-0/?vin=w0l0ahl3555203031
T.Nr. 93184120
Danke für die Links die ich ja auch benutze 🙂
Aber genau hier sieht man was mich irretiert bei gleicher GM Nummer 93184120
Die Hersteller geben verschiedene Werte beim Benzindruck an:
Manche machen gar keine Angaben.
Andere z.b. 3,5bar und 110l/h
oder aber 3,8bar und 48l/h
Was ist nun richtig !
Ja kann man dann die anderen aufgelisteten Pumpen mit der gleichen Referenznummer 5815023 / 93184120 (GM) trotzdem einbauen. Sind ja ganz andere Betriebswerte dort genannt. Und das macht mich als Unwissender ohne Erfahrung unsicher.
Was soll denn sonst dieses Theater beim Kaltstart hervorrufen und danach läuft die Maschine stets ohne jegliche Problemchen.
Falsche Luft-müßte auch beim Fahren oder Leerlauf seine Wirkung zeigen
Krubelwellensensor müßte auch nachher im Leerlauf seine Wirkung zeigen.
Und was soll es denn dann noch sein können?
Wir müssen endlich mit einem der drei wesentlichen Komponentenwechsel beginnen, wir kommen so einfach nicht weiter.
Auf weitere Vorschläge bin ich sehr gespannt.