Kaltstartproblem in der ersten Minute, als wenn er auf 3 Zylinder läuft

Opel Astra H

Die Störungsleuchte für die Lamdasonden hatte die Werkstatt zurückgesetzt (60€ Kosten dafür brrrr). Neue Zyndkerzen und die beiden Lambdasonden wurden gewechselt (für 400€ brrr)
Nur das Problem ist immer noch nicht beseitigt.
Die Lamdasonden- Störungsleuchte bleibt aktuell dunkel.

Genaue Problembeschreibung:

Ist der Motor kalt (über Nacht in einer Garage) und startet den Motor, so ruckelt der Motor als wenn er nur auf 3 Zylinder laufen würde. Etwa 30-50 Sekunden später läuft der Motor normal beginnend mit der etwas höheren Drehzahl und geht langsam auf Standdrehzahl zurück.

Ist der Motor warm (man hat in kurz geparkt) und startet dann, läuft der Motor sofort normal.

Während einer Fahrt bleibt der Motor o.k. ohne Störungen.

Wo könnte noch die Ursache für das Kaltstartproblem liegen?

Wünsche noch einen schönen Abend 🙂

Wuschel07

245 Antworten

Ich fahre einen X18XE1 im Astra G (ist ja eng verwandt mit dem Z18XE) und kenne das Problem das er beim Kaltstart manchmal wie ein Sack Nüsse läuft für 30s. Bei mir war das besonders dann wenn ich zuvor kurz rangieren musste und der Motor deshalb nur ganz kurz lief. Beim nächsten Motorstart kam er dann immer nur auf 2-3 Zylindern anfangs. Nun habe ich dem LMM ersetzt und das Problem ist nicht mehr aufgetreten. Er startet jetzt auch mit niedrigerer Drehzahl, als ob er vorher zu stark für den Kaltstart angereichert hätte vielleicht wegen falscher Werte für die Ansaugluft Temperatur.

Am Montag soll ich es vielleicht erfahren 🙂
Wenn es der LMM wäre, wäre es ein schwaches Zeichen für die Werkstatt 14 Tage lang suchen zu müssen, meine ich.
Außer sie lassen einen neu gebackenen Gesellen mal die Fehlerquelle suchen.

Wünsche allen ein schönes Wochenende 🙂

Ich dachte den LMM hättest du schon ausgeschlossen. Aber wir werden dann ja sehen.

Ja wurde auch mal ausgesteckt und dann der Motorstart getestet ohne jegliche Änderung.

Ähnliche Themen

Ich hab mal was im Netz gefunden.
Kontaktproblem im UEC ( Sicherungskasten Motorraum ).
Ich geh mal den LINK suchen.

BTW
Der Junge mit dem Z16LET hat die Rechnung für Fehlersuche beim FOH gepostet.
Für eine Stunde Arbeit ( Wenn überhaupt !!!!..) ohne Fehler gefunden zu haben:
170 Euro.

Ende vom Lied war :
MSG defekt.
Gebrauchtes MSG für 300 besorgt und eingebaut.

So liebe Leute, die Werkstatt hat folgenden Prüfbericht meinem Schwiegersohn telefonisch mitgeteilt

Kaputt sind 1 oder mehrere Einspritzventile, insgesamt gibt es 4. Die Zerstäubung funktioniert nicht mehr, sodass das Benzin direkt "einspritzt" in den Motor und nicht gut zündet. Kostenpunkt pro Ventil fast 200€ (Open Original), ggf. ist es mit zwei Wechseln getan, dafür können die aber nicht garantieren. Alles andere wurde offenbar ausgeschlossen, Steuerung und Kompression stimmen z.B.

Arbeitskosten bislang für die Prüfung belaufen sich auf 300€ - da werde ich verhandeln, da ich mündlich und schriftlich stets darauf bestanden habe, zunächst einen KVA zu erhalten. Wenn wir die Reparatur veranlassen, kämen nochmal rund 200€ hinzu.

Kaputt ist auch der Abgaskrümmer und die Wasserpumpe hört sich nicht gut an, auch das müsste dann mit der Zeit angegangen werden.

Da die Reparatur sich auf um die 1000€ beläuft, würde ich das lassen und den Wagen weiter vorsichtig anwerfen und warm werden lassen. Frage an
Dieter: Haben deine Profis noch irgendeine Idee? Und im Fall der Fälle:
Kriegen wir den Wagen in diesem Zustand noch für okayes Geld verkauft, bevor der ganz wegklappt?

Wurden die Einspritzdüsen geprüft (rausnehmen und starten) oder ist das nur eine Uns-fällt-nix-anderes-mehr-ein-Diagnose?

Zitat:

@Wuschel07 schrieb am 29. Oktober 2019 um 10:54:51 Uhr:


Da die Reparatur sich auf um die 1000€ beläuft, würde ich das lassen und den Wagen weiter vorsichtig anwerfen und warm werden lassen. Frage an
Dieter: Haben deine Profis noch irgendeine Idee?

So weiter fahren wäre 'ne blöde Idee, die Gemischbildung funktioniert damit doch nicht mehr und es gibt eventuell höhere Temperaturen.

So ein Einspritzventil kostet doch max. 75,-€ im Netz, desswegen willst du doch die Karre nicht wegschmeißen???

Gruß Metalhead

Wenn 1 oder mehrere Einspritzventile nicht mehr sauber schließen, dann müsste der Sprit ja so aus den ESV raus schießen, wenn die Benzinpumpe schon im voraus den Druck aufbaut vor dem starten.
Wenn der Abgaskrümmer einen Riss hat, würde ich erst in diese Richtung gehen, wie groß ist der denn?

Ich denke er meint, daß die nicht mehr zerstäuben sondern einen Strahl abgeben (desswegen verdunstet bei kaltem Motor nicht genug). Aber das muß man sich doch nur bei 'nem Startversuch mal angucken (auf Papier pinkeln lassen) und dann weiß man das.
Ich glaube kaum daß die Werkstatt das gemacht hat (wäre wohl zu einfach).

Gruß Metalhead

Die EV beim Z18XE sind leider nicht billig.
Geht bei 90 € los.
Meistens um die 100 €.
Pro Stück,natürlich.

Bei den Neupreisen würde ich eine Ultraschallbad-Reinigung in Betracht ziehen.

Einfach mal googeln.

Zitat:

@Wuschel07 schrieb am 27. Juni 2019 um 20:40:02 Uhr:


Hallo Olli,
danke für deine Nachricht 🙂
Es ist ein Benziner mit einem 1.8Liter Motor Baujahr 2005 Automatik
OPEL ASTRA H Caravan (A04) 1.8 (L35) 1796 cm3, 125 PS, 92 kW 08/04 bis 10/10

Habe genau dasselbe Problem mit demselben Motor. Hatte auf Verdacht die Zündkerzen gewechselt, nichts gebracht bisher

Aber den LMM kann man doch leicht überprüfen und ist ein häufiges Problem bei diesem Motor.
Glaube nicht das in der heutigen zeit und der Spritqualität die ESV Probleme machen.

Jetzt wird erst mal die einfachste und billigste Reparaturvariante probiert.
https://www.amazon.de/.../B0080CCYBS

Laut KFZ-Meister soll es nicht so einfach möglich sein ein Ventil zu demontieren ohne es zu beschädigen
"Die Ventile lassen sich nicht einzeln testen, weil Metall & Kunststoff verklebt sind - also hohe Gefahr, dass beim rausnehmen eh alles kaputt geht. Deswegen auch kein Spritzbild
bislang. Die elektrische Prüfung is ok, die mechanische geht so halt nicht. Insofern könnte man nur Lotto spielen und hoffen, dass man das richtige Ventil zieht."

Ich hab hier so ziemlich das gleiche Problem, allerdings mit einem Z18XER (LPG).
Bei Kälte läuft er die erste Minute etwa wie im Video. Jetzt wo es etwas kälter geworden ist noch schlimmer als noch vor einer Woche.
Ebenso P0136 im Speicher.
Wenn er dann kurz gelaufen ist, ist alles normal (bis auf eine Verzögerung beim Gas wegnehmen).
Zündleiste ist erst vor einem Jahr gewechselt worden. Selber habe ich noch einen gerissenen Nockenwellenpositionssenor und einige blanke Kabel getauscht. LMM besitzt der Motor nicht.
Ich bin gespannt, was hier noch so bei raus kommt.

Zitat:

@xY2kx schrieb am 29. Oktober 2019 um 22:17:40 Uhr:


Ich hab hier so ziemlich das gleiche Problem, allerdings mit einem Z18XER (LPG).
Bei Kälte läuft er die erste Minute etwa wie im Video. Jetzt wo es etwas kälter geworden ist noch schlimmer als noch vor einer Woche.
Ebenso P0136 im Speicher.
Wenn er dann kurz gelaufen ist, ist alles normal (bis auf eine Verzögerung beim Gas wegnehmen).
Zündleiste ist erst vor einem Jahr gewechselt worden. Selber habe ich noch einen gerissenen Nockenwellenpositionssenor und einige blanke Kabel getauscht. LMM besitzt der Motor nicht.
Ich bin gespannt, was hier noch so bei raus kommt.

Ein Fachmann hatte mir mal erzählt, dass mit LPG gefahrene Z18XE besonders nette Probleme bereiten können. Muss mal schauen ob ich da was notiert hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen