Kaltstartproblem in der ersten Minute, als wenn er auf 3 Zylinder läuft
Die Störungsleuchte für die Lamdasonden hatte die Werkstatt zurückgesetzt (60€ Kosten dafür brrrr). Neue Zyndkerzen und die beiden Lambdasonden wurden gewechselt (für 400€ brrr)
Nur das Problem ist immer noch nicht beseitigt.
Die Lamdasonden- Störungsleuchte bleibt aktuell dunkel.
Genaue Problembeschreibung:
Ist der Motor kalt (über Nacht in einer Garage) und startet den Motor, so ruckelt der Motor als wenn er nur auf 3 Zylinder laufen würde. Etwa 30-50 Sekunden später läuft der Motor normal beginnend mit der etwas höheren Drehzahl und geht langsam auf Standdrehzahl zurück.
Ist der Motor warm (man hat in kurz geparkt) und startet dann, läuft der Motor sofort normal.
Während einer Fahrt bleibt der Motor o.k. ohne Störungen.
Wo könnte noch die Ursache für das Kaltstartproblem liegen?
Wünsche noch einen schönen Abend 🙂
Wuschel07
245 Antworten
Ich bin leider auch nur Hobbyschrauber und kann nur mutmaßen.
Für mich klingt das am Anfang nach falscher Zündung und falschen Steuerzeiten. Vielleicht kann sich hier mal ein Profi dazu äußern.
Bei einem anderen Motor hätte ich gesagt, tausche mal auf Verdacht den Kurbelwellensensor, kostet 25€, wäre in 10min getauscht, hier aber eher Stunden.
Temperatursensor ist schon ausgeschlossen.
Das Einzige was in den paar Sekunden warm werden kann, wären die Lambdasonden, die hattest du beim Start aber auch schon abgesteckt, wie auch die Nockenwellensensoren und den LMM oder?
Du wolltest doch mal mit deinem op-com dran. Was ist dabei rausgekommen?
Hallo Gerd 🙂
Ja ich wollte mein altes Notebook mit dem op-com Programm plus Adapter in Richtung Berlin senden.
Selber wohne ich halt 1000km entfernt von meiner Tochter. Jetzt hat ihr Freund das Projekt Astra übernommen. Selbst wenig Zeit und auch ein "Schreibtischtäter" ohne jegliche praktische Schraubererfahrung.
Deshalb habe ich das noch nicht getan.
Bei der letzten WErkstatt wurde der Fehlerspeicher ausgelesen->kein Fehler gemeldet.
Die Lambdasonden werden nach meiner Erkenntnis in der Startphase im Steuergerät nicht ausgewertet, erst wenn der Wagen auf die Nennleerlaufdrehzahl abgefallen ist, beginnt die Messung.
Der Z18XE ist eigentlich ein sehr einfach aufgebauter Motor mit wenigen kritischen Teilen.
Der Nockenwellen-und Kurbelwellensensor und auch der LMM wurden schon getestet....
Es bleibt fast wirklich nur noch die Kraftstoffpumpeneinheit übrig...
Beim Kaltstart sind die Sonden im open-loop also nicht relevant....
Erst nach ner gewissen Zeit gehen die in die Regelung....die würden ja sonst Mord und Totschlag schreien wenn er anfettet beim "hochfahren"
Des Weiteren ist da alles zu kalt....die sonden brauchen ja auch eine Betriebstemperatur....dafür ja die sondenheizung....damit die schnellstmöglich anfangen können zu arbeiten wenns gebraucht wird
Ups, Z18XE, ich hatte den Z18XER im Kopf. Dann kommst du an den Kurbelwellensensor ja gut dran.
Ja, mit Kaltstartanreicherung kann man nicht auf Lambda regeln. Aber genau beim Kaltstart hast du das Problem, deshalb könnte es vielleicht sein, dass das MSG zufrüh versucht darauf zu regeln.
Wenn Luftmenge, Einspritzmenge und Zündzeitpunkt stimmt muss das Teil laufen.
Wenn du meinst, dass er zu wenig Sprit bekommt, kannst du ja beim Start mit Bremsenreiniger nachhelfen.
Da er ja läuft (zwar wie ein Sack Nüsse), ist für mich Luft und Sprit ausreichend da.
Ähnliche Themen
Das wäre ne Idee..... schnell mal ne Dose in de luftfilter donnern..... dann läuft der garantiert direkt "richtig" 😉
Kann man versuchen..... mal kurz 2 3 sek was reinhauen..... wenn er dann direkt vernünftig läuft kanns nur am Sprit liegen
Das Problem hatte ich paarmal mit fords....da war der schwingungsdämpfer defekt und hat dann nach abstellen de druck "verloren" und der Sprit lief zurück bzw ist aufgekocht und hat überall Blasen hinterlassen die dann erst wieder weggeorgelt werden mussten.... bzw in beschissenem startverhalten die ersten 10 20 sek endeten
Ohne die Kiste aufzumachen am besten dort wo er sich die Luft zieht..... vorne am schloßträger am "schnorchel"
Luftfilterdeckel raus und und in den Ansaugkanal halten, wenn er angesprungen ist. Vorher zu sprühen macht kein Sinn. Vielleicht bekommst du das Rohr mit LMM auch so ab und noch oben damit du reinsprühen kannst.
War der Motor kalt und der Fehler da als die die Sensoren in der Werkstatt geprüft wurden?
Zitat:
@Fatalyty schrieb am 18. September 2019 um 15:12:59 Uhr:
Das wäre ne Idee..... schnell mal ne Dose in de luftfilter donnern..... dann läuft der garantiert direkt "richtig" 😉Kann man versuchen..... mal kurz 2 3 sek was reinhauen..... wenn er dann direkt vernünftig läuft kanns nur am Sprit liegen
Das Problem hatte ich paarmal mit fords....da war der schwingungsdämpfer defekt und hat dann nach abstellen de druck "verloren" und der Sprit lief zurück bzw ist aufgekocht und hat überall Blasen hinterlassen die dann erst wieder weggeorgelt werden mussten.... bzw in beschissenem startverhalten die ersten 10 20 sek endeten
Interessant !
Und was hast du genau gewechselt um dem Trauerspiel ein Ende zu bereiten?
Wäre sehr interessant zu wissen !
Bei unserem Astra viel nach dem Abstellen innerhalb 2 Stunden von 3,2 bar auf 2,2 bar
Und wie war das bei deinen Fords?
Gruß
Das "Ding" soll die spritschwingungen im rail dämpfen die durchs öffnen der einspritzventile entstehen
Sonst könnte es vorkommen das der Sprit bzw Druck gerade "wegschwingt" wenn eine Düse öffnet und somit zu wenig eingespritzt wird
Sorry, aber ich verstehe immer noch nicht "im rail dämpfen"...
Bin halt kein Fachmann. Kannst du das nicht an den Komponenten bei den Fords einmal bildlicher darstellen 🙂
Gute Nacht !
Das rail ist das Rohr auf der hochdruckseite wo die einspritzventile drin sitzen.... das sollte relativ ruhig sein (druckschwankungen) damit vernünftig eingespritz werden kann..... dafür gibts halt diese "dämpferdosen" davor oder direkt dadrin.....
Quasi fast wie ein Kondensator im elektronikbereich..... Spitzen glattbügeln....
Habe mir das Video angeschaut und gehört.
Der Druck sollte bei laufendem Motor schon ruhig und stabil sein und nicht so zittern.
Was mir aber auch aufgefallen ist, das es im Hintergrund klackert, als ob schlagartig die DK zu klappt.
Überprüfe doch mal die Unterdruckdose an der Seite vom Ansaugkrümmer wie die sich verhält bei Kaltstart.
https://...g8w0j97itz.cloudfront.net/.../...83686ea70599826b49a731.jpg
Kann ja sein das ein Schlauch ab ist oder die Dose defekt ist.
Position Nummer 2 hier zu sehen.
https://opel.7zap.com/de/car/a04/g/0/72-1/
Auch mal die Verdampfungskontrolle anschauen, Pos. Nr. 19
Danke hwd 🙂 Super hilfreich deine sehr ausführliche Ausführungen.
Wie kann ich diese Unterdruckdose prüfen?
Nur zum Verständnis noch die Frage:
Was ändert sich bei dem Kaltstart versus wenn der Motor warm ist ?
Gruß