Kaltstartproblem 325i BJ 1.2006
Bitte ggfls. um Hinweise anderer Besitzer/Fahrer
Bei direkter Fahrt nach Kaltstart
- 1. Gang
- 2. Gang
- 3. Gang
- Gas wegnehmen bis zum Ende des Schubbetriebs (ca. 1.000 bis 1.200 U/min)
kann die Motorsteuerung sich nicht entscheiden ob sie "Schieben" oder "Gasgeben" soll. Die Folge ist ein unangenehmes Ruckeln durch wechselndes Gasgeben der Steuerung. Ist die Kaltstartphase etwas fortgeschritten, verschwindet der Effekt. Das Problem ist in der Werkstatt praktisch nicht vorführbar, betrachte ich jedoch nach wie vor als Mangel.
17 Antworten
Normal ist ein solches Motorlaufverhalten nicht.
Bei meinem E90 10/2006 Automatik läuft der Motor in allen Phasen, d.h. von kalt bis warm einwandfrei, dabei ist die Gasannahme jederzeit sehr spontan - ohne murren und ruckeln etc. - ich hoffe es bleibt auch so für die nächsten 50TK.
Leider wird meistens der Fehler in der Software gesucht, dabei geht der Bereich Kraftstoff schnell vergessen.
Die Gretchenfrage:
Wurde an den beanstandeten Fz überhaupt jemals eine Kraftstoffdruckprüfung durchgeführt? Falscher Druck ist für so viele Probleme wie schlechtes Startverhalten, unrunder Leerlauf, unerklärliche Drehzahländerungen, verzögerte Gasannahme, mangelnde Motorleistung etc. verantwortlich, sprich die Ursache……..
Kurz gesagt: Bevor man irgendwelche Teile tauscht, sollte eine Kraftstoffdrückprüfung durchgeführt werden - ohne wenn und aber - siehe Anhang.
Hallo,
an den Kraftstsoffdruck habe ich auch noch nicht gedacht.
Tritt das wirklich häufiger auf oder woher resultiert die Annahme, dass es daran liegen könnte?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von kleingecko
Hallo,an den Kraftstsoffdruck habe ich auch noch nicht gedacht.
Tritt das wirklich häufiger auf oder woher resultiert die Annahme, dass es daran liegen könnte?
Grüße
.
Wenn ich sage Insiderwissen nützt Dir das wenig. Es nützt Dir aber hoffentlich wenn ich schreibe, dass die von mir oben aufgezählte Symptome alle samt im TIS exklusiv auf die Überprüfung des Kraftstoffdruckes hinweisen. Meine mögliche Schlussfolgerung kann daher jederzeit im TIS unter «Symptom» überprüft werden - lasst es euch zeigen beim Freundlichen.
Voraussetzung ist natürlich, dass der Fehlerspeicher ansonsten keine Einträge hat.
Wenn ich betroffen wäre, würde ich mit dem Wissen und der möglichen Ursache gemäss TIS, beim Freundlichen vorsprechen - natürlich zusammen mit dem obigen Anhang.
Es ist mir schleierhaft warum die betroffenen Werkstätten den Kraftstoffdruck nicht gemessen haben. Wer weiss, vielleicht haben sie es ja getan und wir wissen es nur nicht.
Wenn trotz korrekter Drücke die Symptome immer noch vorhanden sind, dann wird's echt schwierig.
Ursachen gäbe es sicher noch viele andere, aber wo anfangen zu suchen.…?
Persönlich würde ich noch die Lagerung der Drosselklappe mit überprüfen lassen. Meine ehemalige Garage hatte an meinen alten BMW tagelang alle möglichen Ursachen überprüft. Der Wagen landete schliesslich bei der NL und die haben eine ausgeschlagene Lagerung der Drosselklappe (Nebenluft) festgestellt, ausgetauscht in Garantie und gut war's - kleine Ursache grosse Wirkung.
Allen Betroffen wünsche ich, dass der Fehler möglichst bald gefunden wird - viel Glück.