Kaltstartproblem 1.9 TDI
Hallo Leute, jetzt wo es so kalt ist habe ich das Problem das mein 1.9 TDI 5-10 sekunden braucht um anzuspringen. Ist das normal? Aus dem Auspuff kommt dann eine dunkle Qualmwolke! Könnt ihr mir nen Tip geben? Man sagte mir das die Tankstellen auf sowas wie Winterdiesel umstellen. Stimmt das? Was haltet ihr von so einem Zusatz für den Diesel?
Grüße Hauke
26 Antworten
Also: Du machst die Zündung an, bis die Vorglühkontrolle ausgeht. Dann machst Du die Zündung wieder aus und gleich wieder an. Dann startest Du erst, wenn die Vorglühkontrolle erneut ausgegangen ist - Richtig?
Wenn mein Wagen die 90° Wassertemp. erreicht hat, bricht er bei geringeren Drehzahlen hinterher nicht mehr ein - defekter Tempgeber?
Zitat:
Wenn mein Wagen die 90° Wassertemp. erreicht hat, bricht er bei geringeren Drehzahlen hinterher nicht mehr ein - defekter Tempgeber?
Was bedeutet er bricht ein?
Auf wieviel fällt die temperatur ab?
Da er bei warmem Motor gut anspringt würde ich jetzt erstmal zu Glühkerzen raten, das bereust du sicher nicht.
Und wenn es dann immer noch nicht besser wird kann man in richtung Luftblasen im Kraftstoffleitungen oder Temperaturgeber schauen, aber das ist dan wesentlich aufwändiger, da sind die Kerzen ein Klacks dagegen.
@FranziskaW:
Wie lange war denn eigentlich die Leuchte bei dem Kaltstart an ?
Wenn sie nur so 2 Sek leuchtete, dann hat er evtl. gar nicht vorgeglüht,
denn diese Zeit leuchtet sie immer - da läuft ein Selbsttest ab.
So gut 5 Sekunden müssten es schon sein.
Grüße Klaus
@ Seikaberni: Wenn die Temperatur dann nicht bei 90 Grad im KI bleibt dann ist warscheinlich dein Thermostat kaputt bzw schliesst nicht richtig!
Wenn er einmal Betriebstemp hat muss er die auch halten koennen! Ich weiss dass die 4 Zylinder Motoren so einen Guten Wirkungsgrad haben, dass die nur mittels von Zuheizern ( Gluehkerzen im Wassserkanal) bei tiefen temperaturen warm werden! Aber der 1,9 TDI ist normal sehr unauffaellig und wird eigentlich schnell warm ( der von meinem DAD zumindest)
Ähnliche Themen
ALSO ICH HALTE DEN SCHLUESSEL AUCH SCHON MAL LAENGER, IN POSITION VORGLUEHEN, DAS IST NAEMLICH ERST BEENDET WENN ES IM KI SO EIN KLACK MACHT (DANN HAT ER AUFGEHOERT VORZUGLUEHEN)
ICH LASS MIR DOCH VON MEINEM AUTO NICHT VORSCHREIBEN WIE LANGE ICH VORGLUEHEN WILL!!! 😁
Also dachte heute würde es besser gehen, aber nix da! fast ne minute gebraucht um die Karre anzukriegen! So eine Schei***! Mein Voltmeter sinkt unter 10 Volt aber der Motor Dreht schon irgentwie! Kann Ich eigentlich beim anlassen auch Gas geben um die Drehzahl zu erhöhen?
Gut das ich länger vorglühen kann wußte ich noch nicht! >Das Probier ich dann nochmal! Und vielleicht lass ich ja auch nochmal neue Kerzen einsetzen!
Achso was ich noch sagen wollte, bin ca. 15 min gefahren dann habe ich ihn eine halbe stunde stehen lassen und siehe da er springt sofort an! Kann mir das nicht erklären die Temperatur ändert sich ja wohl nicht bei 15 min fahrt oder? Zumindest ist es dann nach einer halben stunde mindestens wieder so kalt wie vorher!?????????
hallo, hatte das gleiche problem, ewig orgeln, große stinkewolke, bei unter -15 gar net mehr angesprungen.... . glühkerzen raus, wie oben beschrieben getestet, alle 4! hinüber, neue nach testmethode glühen lassen, zur sicherheit, ob verfahren gut ist, war gut, alle 4 geleuchtet, neue rein, ruh is! und wir hatten heut morgen -24!
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
@FranziskaW:
Wie lange war denn eigentlich die Leuchte bei dem Kaltstart an ?
Wenn sie nur so 2 Sek leuchtete, dann hat er evtl. gar nicht vorgeglüht,
denn diese Zeit leuchtet sie immer - da läuft ein Selbsttest ab.
So gut 5 Sekunden müssten es schon sein.Grüße Klaus
5 Sekunden waren es heute bestimmt. Gefühlt war es eine halbe Ewigkeit. 😉
Ja, Franziska, so mache ich das mit dem Zündung aus und Zündung ein😉
Aber so bei -5° bleibt er dann auch auf 90, aber wie gesagt, gestern bei minus 15 war das bei normaler Überlandfahrt kaum möglich...
Aber anspringen tut er gut, Vorglühen ist denk ich schon länger als der Selbsttest.
Aber ich kann die ja mal tauschen oder nachschaun...
Hallo, vielleicht könnt IHR mir helfen. Habe seit diesen kalten Tagen extreme Startprobleme, aber nur bei HALBkaltem Motor (1.9 BJ 98)! Die Glühkerzen hatte ich vor etwa 3 Jahren alle neu, ich hoffe, die sinds nicht. Springt ja auch bei Eiskälte und richtig durchgefroren ordentlich an.
Das 1. Problem: Wenn er ca. 2-5 Stunden steht (also fast wieder kalt), glüht er nicht richtig (also Vorglühlampe nur die obligatorische Sekunde) und ich muss EWIG orgeln, bis er kommt.
Gestern und heute das 2. Problem: nach dem Kaltstart bis ich ca. 5km gefahren, etwa 7min, und dann ist er WÄHREND der Fahrt ausgegangen. Erst nach ewigem orgeln und Startpiloteinsatz ist er wieder gekommen - und gelaufen.
Der Freundliche hat im VAS erfolglos gesucht und meinte irgendwas mit dem Sprit. Hm. Hab vorgestern getankt.
Hat jemand ne brauchbare Idee? Batterie ist übrigens neu, DiFi ca. 1 Jahr.
DANKE vorab!
Zitat:
Original geschrieben von moschmi
....
Gestern und heute das 2. Problem: nach dem Kaltstart bis ich ca. 5km gefahren, etwa 7min, und dann ist er WÄHREND der Fahrt ausgegangen. Erst nach ewigem orgeln und Startpiloteinsatz ist er wieder gekommen - und gelaufen.
Der Freundliche hat im VAS erfolglos gesucht und meinte irgendwas mit dem Sprit. Hm. Hab vorgestern getankt.
Hat jemand ne brauchbare Idee? Batterie ist übrigens neu, DiFi ca. 1 Jahr.
DANKE vorab!
Kommt mir bekannt vor. Hatte das gleiche Problem. War ein Haarriß in dem Relais, welches die Vorförderpumpe im Tank antreibt. Das Drama hatte ich hier ausgiebig dokumentiert ... musste mal suchen ... da stehen auch die genauen Relais-Plätze ... es gibt 2.
Hajo