Kaltstart ruckeln/stottern
Servus,
inzwischen habe ich nach jedem, morgendlichen Kaltstart ein stottern beim beschleunigen, im 2 Gang, auf die ersten 500 Meter. Nach dem kurzen gestottere ist dann alles wieder vorbei. Im 1 Gang stottert er nicht. Wenn der Wagen warm ist, läuft er tadelos. Selbst wenn er dann 5,6 Stunden stand…
Ich habe den LMM getauscht, Zündkerzen und Zündspulen.
Im Fehlerspeicher steht nichts.
Inzwischen bin ich etwas ratlos, als nächstes würde ich Zündkabel und Stecker wechseln. Sollte das keine Besserung bringen, würde ich mich mich an den Temperaturgeber, Nockenwellensensor, AGR Ventile, oder die Teillastentlüftung wagen.
Hat jemand einen Rat was man eventuell ausschließen kann? Willkürlich Teile tauschen ist bescheiden…
Slk R170 230 K, Prefacelift, 98, knapp 200.000 km gelaufen
15 Antworten
Die Auslesemöglichkeiten beim PreFL mit OBD I sind bekanntermaßen eingeschränkt...kommt auch auf das Auslesegerät an...aber zündseitige Fehler werden eigentlich zuverlässig erkannt und im Fehlerspeicher abgelegt.
Würde gleich an die anderen Dinge rangehen...und das systematisch an die, die beim Kaltstart relevant sind...Sekundärlufteinblasung wäre zb. beim FL ein Thema...gibt dazu auch eine gute Anleitung auf mbslk...k.A. wie das beim PreFL geregelt ist...aber in diesem Bereich muss man ansetzen.
LMM Original oder Bosch?
Teillastschläuche lohnt sich immer hinzuschauen, hatte noch keinen wo nicht zumindest das Rückschlagventil defekt war.
Zitat:
@jw61 schrieb am 8. Juli 2022 um 14:00:12 Uhr:
Die Auslesemöglichkeiten beim PreFL mit OBD I sind bekanntermaßen eingeschränkt...kommt auch auf das Auslesegerät an...aber zündseitige Fehler werden eigentlich zuverlässig erkannt und im Fehlerspeicher abgelegt.Würde gleich an die anderen Dinge rangehen...und das systematisch an die, die beim Kaltstart relevant sind...Sekundärlufteinblasung wäre zb. beim FL ein Thema...gibt dazu auch eine gute Anleitung auf mbslk...k.A. wie das beim PreFL geregelt ist...aber in diesem Bereich muss man ansetzen.
Der Prefaclift hat das auch, die ist die ersten 90 sec am laufen. Das könnte gut hinhauen.
Dagegen spricht aber, das er im ersten Gang nicht stottert…
Zitat:
@Anderas schrieb am 8. Juli 2022 um 14:04:21 Uhr:
LMM Original oder Bosch?
Teillastschläuche lohnt sich immer hinzuschauen, hatte noch keinen wo nicht zumindest das Rückschlagventil defekt war.
Orginale war Bosch, neuer ist auch von Bosch.. den LMM schließe ich eigentlich aus… vielleicht setze ich den alten mal wieder ein, vllt ändert sich dann ja was.
Ähnliche Themen
Oder auch einfach Mal den Stecker abziehen.
Weißt du ob der LMM der drin war der Richtige war/ist? Hatte ich auch schon, da hatte einer der Vorgänger den falschen drin. Und bestellst dann nach der Nummer am alten LMM hilft das nicht.
Da war noch der orginale von Bosch drinnen, aufgrund der obengenannten Symptome hab ich ihn ja gewechselt, Fehler aber immernoch da. Vor 2 Monaten lief er noch perfekt nach Kaltstart, ohne Zicken etc. .. und ohne LMM läuft er wie ein Sack Nüsse… hab vorhin den Temperaturfühler unter der Sternhaube gesäubert, der war recht verölt. Genau so wie der Nockenwellensensor, der Stecker ist total verölt gewesen. Alles mit Kontaktspray gereinigt, vllt bringt das ja was.
Lamda kann es nicht sein, da die erst nach der SLE regelt.. und der Fehler innerhalb der 90 Sec passiert. Habe aber vor 3 Wochen den Kat gewechselt, da sah die Lamda ganz trocken aus. MSG auch trocken soweit
Morgen Früh mache ich den alten LMM vor Start rein, dann mal schauen, ich halte euch auf dem laufenden.
Versuch mal zu starten...gleich wieder abstellen...gleich wieder neu starten...dadurch SOLL sich die SLE austricksen lassen.
Das ist die Anleitung zur SLE beim FL
https://www.mbslk.de/modules.php?...
...der Verfasser ist hier unter anderem Nicknamen unterwegs...wenn er nicht wieder mal gesperrt/gelöscht wurde.
Ach woher :-). Jene die andere sperren spielen ja hier genauso auf wie du jüngst festgestellt hast.
Finde ich in der Tat interessant wie alle drei das Verhalten an den Tag legen bei welchem sie in ihrem K40-Forum andere abkanzeln. Das like kam von mir übrigens.
Da passiert hier nix, keine bange.
Die SLE ist bei der alten Bosch Steuerung von der Kühlmitteltemperatur abhängig. Glaube dieser an/aus Trick funktioniert generell nicht.
Gefühlt würde ich den Geber tauschen und dann die SLE Ventile checken.
Danke für die ganzen Ideen und Ansätze.
Heute war nach dem Kaltstart alles in Ordnung. Reinigung des Temperaturfühler hat anscheinend schonmal etwas gebracht. Drehzahl war dann auch mal etwas höher als sonst, hat die 1000 gehalten.
Bin optimistisch dass es das war.
Ich halte euch auf dem laufenden, wie es die nächsten Tage aussieht.
Schönes Wochenende 🙂
Seitdem ich denn Temperaturfühlerstecker von Öl befreit habe, sägt die Drehzahl im Kaltstart nicht mehr und der Wagen stottert auch nicht mehr.