Kaltstart bleibt (manchmal) aus C63

Mercedes

Hat hier auch schon jemand die Erfahrung gemacht, dass der "Kaltstart" bei einem C63 (W205) ausgeblieben ist?

Normalerweise lief mein Fahrzeug nach gewisser Standzeit immer im Kaltstart-Betrieb an. Sprich für wenige Sekunden/Minuten mit erhöhter Drehzahl (ca. 1300 Umdrehungen). Soviel ich weiss damit die Kats auf eine gewisse Temperatur kommen.

In letzter Zeit blieb jedoch dieser Kaltstart merkwürdigerweise aus. Es fühlte sich so an, als hätte der Motor Schwierigkeiten überhaupt auf Leerlauf-Drehzahl zu bleiben. Es waren auch leichte Drehzahl-Schwankungen zu beobachten.

Bis jetzt konnte ich dieses "Problem" drei mal beobachten. Es kam nur zwischendurch mal vor. Zudem hatte ich die Batterie mal noch am Ladegerät, da ich dachte, dass es mit der Batterie zusammen hängen könnte. Anscheinend aber nicht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bugatti1712 schrieb am 5. Mai 2019 um 21:06:35 Uhr:


Oder einfach keine Wissenschaft daraus machen. *Kopfschüttel* man kann sich aber auch an jedem Mist etwas schlechtreden.

Es soll ja Menschen geben die partout keine Freude an etwas haben können.

Kann es sein, dass Du hier ziemlich viel dummes Zeugs von Dir gibst?

*Kopfschütteln* ja, aber für Deinen Beitrag!

418 weitere Antworten
418 Antworten

Zitat:

@Christian.Goldschmid schrieb am 27. August 2019 um 15:39:51 Uhr:


Ok, danke schon mal für die Infos zum Update. 🙂

Und wie verhält sich dein C63 sonst so beim Schalten? Gibt es das leichte blubbern beim Gaswegnehmen/Runterschalten in Comfort?
Knallt es immer noch mehrfach bei der Gaswegnahme im S+?

Kein Ahnung, habe heute nur mal den Motor gestartet. Fahrzeug steht bei mir ja mehr als es fährt. Bin dieses Jahr noch keine 1.000km damit gefahren.
Die Heimfahrt letzten Freitag vom Händler in die Garage hat jedenfalls keine Auffälligkeiten gezeigt. Fahre allerdings auch nicht in Sport+. Meine aber ein blubbern im Schiebebereich, beim runterschalten in Comfort, wie bisher allerdings auch, wahrgenommen zu haben.

Gruß
Andreas

Zitat:

@saerdna1961 schrieb am 27. August 2019 um 15:44:41 Uhr:



Zitat:

@Christian.Goldschmid schrieb am 27. August 2019 um 15:39:51 Uhr:


Ok, danke schon mal für die Infos zum Update. 🙂

Und wie verhält sich dein C63 sonst so beim Schalten? Gibt es das leichte blubbern beim Gaswegnehmen/Runterschalten in Comfort?
Knallt es immer noch mehrfach bei der Gaswegnahme im S+?

Kein Ahnung, habe heute nur mal den Motor gestartet. Fahrzeug steht bei mir ja mehr als es fährt. Bin dieses Jahr noch keine 1.000km damit gefahren.
Die Heimfahrt letzten Freitag vom Händler in die Garage hat jedenfalls keine Auffälligkeiten gezeigt. Fahre allerdings auch nicht in Sport+. Meine aber ein blubbern im Schiebebereich, beim runterschalten in Comfort, wie bisher allerdings auch, wahrgenommen zu haben.

Gruß
Andreas

Das Anfahrproblem kam zusammen mit dem Update, seit dem es auch das Kaltstartproblem gab. Scheint zusammen zu hängen. Das ist dieses wie durchschleifen der Kupplung, wenn der Motor nen faulen start hatte, hat er auch nicht richtig gezogen beim anfahren, man hat quasi ins leere getreten.

Teste bitte mal ob du noch andere Vor- und Nachteile siehst, hab nämlich keinen Bock auf Soundverlust, bin gerade total zufrieden. :-)

Meiner, abgeholt am 15.08.19 aus Juli 2017 stand nun auch 4 Tage, gestern gestartet ohne Kaltstart Problem 🙂

Hmm... kenne jemand der bei Mercedes arbeitet, der soll mir die Tage mal ein paar Updates aufspielen wenn vorhanden für Motor, Getriebe, KI, ILS, Comand und Burmester... wäre deshalb wirklich mal interessant zu wissen ob durch das neuste Getriebe Update irgendwelche Nachteile bzgl. Sound zu erwarten sind, bin nämlich auch total zufrieden.

@Rooky1988, geh zu nem anderen Meister oder zu einer anderen Niederlassung. Wenn das Auto aus der Neuwagengarantie raus ist und du noch Junge Sterne Garantie haben solltest dann musst du fürs Update auch nichts zahlen. Einfach sagen das du Probleme beim anfahren hast oder so und dann wird das Update ohne Kosten aufgespielt, dafür muss auch kein Kulanzantrag gestellt werden.

ja man muss reklamieren, dann sind Updates Gratis.

Ähnliche Themen

Zitat:

@esilance schrieb am 27. August 2019 um 17:33:29 Uhr:


Meiner, abgeholt am 15.08.19 aus Juli 2017 stand nun auch 4 Tage, gestern gestartet ohne Kaltstart Problem 🙂

Hmm... kenne jemand der bei Mercedes arbeitet, der soll mir die Tage mal ein paar Updates aufspielen wenn vorhanden für Motor, Getriebe, KI, ILS, Comand und Burmester... wäre deshalb wirklich mal interessant zu wissen ob durch das neuste Getriebe Update irgendwelche Nachteile bzgl. Sound zu erwarten sind, bin nämlich auch total zufrieden.

@Rooky1988, geh zu nem anderen Meister oder zu einer anderen Niederlassung. Wenn das Auto aus der Neuwagengarantie raus ist und du noch Junge Sterne Garantie haben solltest dann musst du fürs Update auch nichts zahlen. Einfach sagen das du Probleme beim anfahren hast oder so und dann wird das Update ohne Kosten aufgespielt, dafür muss auch kein Kulanzantrag gestellt werden.

Never Change a running system. Ich verstehe manche nicht, die bei jedem kleinen Furz gleich "Update" schreien. Bei mir hat sich letztens auch Mal die Gasannahme verschluckt. So what... Dafür ist meiner mit Softwarestand der Auslieferung laut wie Hölle, hat keine Kaltstartprobleme und macht ist Race bis zu 6 Misfires.

Ja was soll ich sagen, ich hab gern alles aktuell, sei es am Auto, Computer oder Smartphone, teste auch gerne Beta Versionen.

Ich hatte davor ebenfalls ein W205 aus 09.2014, die Comand Software vom jetzigen W205 aus 07.2017 ist viel viel besser als davor und nun sind ja schon wieder 2 Jahre vergangen...

Das mit Race und den Misfire finde ich interessant. Den Race und den Sport Modus habe ich noch garnicht ausprobiert, fahre immer nur im Comfort, Sport+ oder Individual.
Teste Ich morgen mal direkt aus wie sich meiner im Race Modus verhält.
Gibts ebenfalls einen Sound Unterschied beim Kaltstart zwischen Sport+ und Race?

Zitat:

@Durandula schrieb am 27. August 2019 um 16:47:04 Uhr:



Zitat:

@saerdna1961 schrieb am 27. August 2019 um 15:44:41 Uhr:


Kein Ahnung, habe heute nur mal den Motor gestartet. Fahrzeug steht bei mir ja mehr als es fährt. Bin dieses Jahr noch keine 1.000km damit gefahren.
Die Heimfahrt letzten Freitag vom Händler in die Garage hat jedenfalls keine Auffälligkeiten gezeigt. Fahre allerdings auch nicht in Sport+. Meine aber ein blubbern im Schiebebereich, beim runterschalten in Comfort, wie bisher allerdings auch, wahrgenommen zu haben.

Gruß
Andreas

Das Anfahrproblem kam zusammen mit dem Update, seit dem es auch das Kaltstartproblem gab. Scheint zusammen zu hängen. Das ist dieses wie durchschleifen der Kupplung, wenn der Motor nen faulen start hatte, hat er auch nicht richtig gezogen beim anfahren, man hat quasi ins leere getreten.

Teste bitte mal ob du noch andere Vor- und Nachteile siehst, hab nämlich keinen Bock auf Soundverlust, bin gerade total zufrieden. :-)

Hmm…ich glaube da täuschst Du dich etwas.
Das Update im Herbst 2018 sollte das Problem des harten runterschalten in Sport und Sport+ vom 2. in den 1. Gang beheben. Das wurde durch das Update auch behoben, allerdings mit der Nebenwirkung, dass die erhöhte Drehzahl beim Kaltstart bei längerer Standzeit ausbleibt.
Das Phänomen bemerken ja auch nur die wenigsten 63er Fahrer, denn wenn das Fahrzeug fast tagtäglich gestartet wird tritt es ja nicht auf.
Ansonsten hat das Update zu keinen weiteren Nebenwirkungen geführt, der Sound blieb auch gleich. Also laut, hart und schmutzig. 😁

Was Du vermutlich meinst, ist das Anfahren mit kaltem Motor/Getriebe. Wobei man das Gefühl hat, das „die Kupplung schleift“. Nach 1/2 Minuten ist dies dann aber weg. Das war meinem Wissen nach aber schon seit dem ersten produzierten 63er so. Je nachdem „wie“ man z.B. von zu Hause mit kaltem Motor losfährt bemerkt man dies. Ich habe es nur sehr vereinzelt wahrgenommen da meine „Prozedur“ so aussieht, dass ich rückwärts langsam aus der Garage fahre, rückwärts das Grundstück verlasse und dann erst vorwärts losfahre. Wenn ich diesen Vorgang schneller durchführte und es sehr kalt war, habe ich dies auch ein paar Mal vernommen. Meine aber, dass dies technisch bedingt ist.

Grüße
Andreas

Genau dieses Problem habe ich auch ...dieses extrem harte Schalten in Sport und Sport Plus vom 2. in den 1. Gang ....also mit dem neuesten Update ist dann alles perfekt ? Sound und Getriebeprobleme ?

Bin echt gespannt wie es morgen bei mir ausgeht ...Spur muss Whrschl auch eingestellt werden, weil er auf der AB nach rechts zieht (net stark) und zudem ist mir aufgefallen dass er ein Geräusch macht , wenn man links abbiegend auf einem abgesenkten Bordstein reinfährt ...

Hoffentlich bekomme ich das Auto auch schon Freitag 😁 ...

Habe am Freitag auch einen termin... wegen spureinstellen Getriebe schaltprobleme und Vibrationen im stand... motorkonteolleuchte war an... ist aber wieder aus... lasse auch den wagen updaten... bin mal gespannt.

Zitat:

@Rooky1988 schrieb am 28. August 2019 um 06:35:15 Uhr:


Genau dieses Problem habe ich auch ...dieses extrem harte Schalten in Sport und Sport Plus vom 2. in den 1. Gang ....also mit dem neuesten Update ist dann alles perfekt ? Sound und Getriebeprobleme ?
…..

Bin ja kein Motorenentwickler und kenne auch die Programmierung der Steuergeräte nicht, somit kann ich Dir nicht sagen ob nach Updates auf DEIN Fahrzeug alles gut werden wird.

Wundere mich allerdings schon, dass Updates auf die jeweiligen Steuergeräte zu teils erheblichen Unterschieden in der Funktionsweise führen. Im Grunde genommen ist die Hardware (also sämtliche mechanischen Teile) für den aktuellen 205er 63er ja gleich, hier muss ja keine grundsätzliche neue Programmierung bei einem Update geschrieben werden. Es wird durch die Veränderungen von Parametern oder ggf. durch ein paar Zeilen neuer Code das Verhalten der Steuergeräte für bestimmte „Zustände“ geändert. Dass ein Softwareeingriff auf ein bestimmtes Steuergerät ggf. Auswirkungen auf ein anderes Steuergerät hat, sollte den Programmierern bei MB (oder eines Zulieferers) ja hinlänglich bekannt sein. Trotzdem „reagiert“ ein ansonsten identisches Fahrzeug anders und das will mir nicht so richtig in den Kopf.
Entweder wurde das „Ganze“ beim Programmieren eines Steuergerätes nicht im Auge behalten oder es wurde schlicht und ergreifend bei der Programmierung geschlampt. Meine Vermutung geht aber eher in Richtung „fehlende Information“ durch Outsourcing der Programmierung bei den Zulieferer. Wenn ich es richtig auf dem Bildschirm in der Werkstatt gesehen habe, sind im 63er über 50 Steuergeräte verbaut. Diese werden wahrscheinlich fix und fertig, also incl. eines bestimmten Softwarestands geliefert. Wenn hier irgendein Entwickler/Zulieferer einen einzigen Parameter, warum auch immer, geändert und nicht dokumentiert hat, oder die Information bei einem anderen Zulieferer oder MB nicht ankommt, oder die Information nicht „eingearbeitet“ wird, ist die ordnungsgemäße Funktion des "Ganzen" nicht gewährleistet.

Aber wie geschrieben ich arbeite nicht bei MB in der Entwicklung und somit bleibt mein Geschreibsel nur wilde Spekulation.

Grüße
Andreas

Das ist ja verrückt ;-) SW Updates verändern nur Parameter und maximal ein paar Codezeilen dazu.
Wie entstehen da nur die ganzen Fahrprofile mit den Kennlinien dahinter, bei gleicher Hardware :-)

Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 28. August 2019 um 10:06:24 Uhr:


Das ist ja verrückt ;-) SW Updates verändern nur Parameter und maximal ein paar Codezeilen dazu.
Wie entstehen da nur die ganzen Fahrprofile mit den Kennlinien dahinter, bei gleicher Hardware :-)

Verstehe Deinen Beitrag gerade nicht.😕

Zitat:

@saerdna1961 schrieb am 28. August 2019 um 06:30:17 Uhr:



Zitat:

@Durandula schrieb am 27. August 2019 um 16:47:04 Uhr:


Das Anfahrproblem kam zusammen mit dem Update, seit dem es auch das Kaltstartproblem gab. Scheint zusammen zu hängen. Das ist dieses wie durchschleifen der Kupplung, wenn der Motor nen faulen start hatte, hat er auch nicht richtig gezogen beim anfahren, man hat quasi ins leere getreten.

Teste bitte mal ob du noch andere Vor- und Nachteile siehst, hab nämlich keinen Bock auf Soundverlust, bin gerade total zufrieden. :-)

Hmm…ich glaube da täuschst Du dich etwas.
Das Update im Herbst 2018 sollte das Problem des harten runterschalten in Sport und Sport+ vom 2. in den 1. Gang beheben. Das wurde durch das Update auch behoben, allerdings mit der Nebenwirkung, dass die erhöhte Drehzahl beim Kaltstart bei längerer Standzeit ausbleibt.
Das Phänomen bemerken ja auch nur die wenigsten 63er Fahrer, denn wenn das Fahrzeug fast tagtäglich gestartet wird tritt es ja nicht auf.
Ansonsten hat das Update zu keinen weiteren Nebenwirkungen geführt, der Sound blieb auch gleich. Also laut, hart und schmutzig. 😁

Was Du vermutlich meinst, ist das Anfahren mit kaltem Motor/Getriebe. Wobei man das Gefühl hat, das „die Kupplung schleift“. Nach 1/2 Minuten ist dies dann aber weg. Das war meinem Wissen nach aber schon seit dem ersten produzierten 63er so. Je nachdem „wie“ man z.B. von zu Hause mit kaltem Motor losfährt bemerkt man dies. Ich habe es nur sehr vereinzelt wahrgenommen da meine „Prozedur“ so aussieht, dass ich rückwärts langsam aus der Garage fahre, rückwärts das Grundstück verlasse und dann erst vorwärts losfahre. Wenn ich diesen Vorgang schneller durchführte und es sehr kalt war, habe ich dies auch ein paar Mal vernommen. Meine aber, dass dies technisch bedingt ist.

Grüße
Andreas

ne täusche mich da nicht, das mit dem harten runter schalten habe ich schon 6/2016 in meinem ersten C63s gehabt, dies wurde zusammen mit dem Soundproblem schon Ende 2016 per Update behoben. Er hatte vorher bei 22/23kmh vom 2. in den 1. Gang runter geschaltet, nach dem damaligen Update dann bei 19/20kmh ohne Rucken.
Ich fahre meinen auch nicht tagtäglich, manchmal steht er 3 Wochen lang rum. Meine Prozedur sieht so aus, ich fahre vorwärts aus der Garage steil bergauf, da merke ich das sofort mit dem schleifen der Kupplung. Und das habe ich nur genau dann, wenn der Kaltstart faul war, also die Drehzahl niedrig beim starten. Bei normalen Kaltstart schleift gar nichts durch. Es schleift auch rückwärts durch, also man kommt nur mit ordentlich gas voran.
Und ich habe das genau seit dem Moment als dieses Update mit dem faulen Kaltstart kam, also Ende letzten Jahres, vorher ist das nie aufgetreten bei beiden Modellen. Habe mit dem ersten 46tkm gemacht und mit dem aktuellen jetzt 23tkm, hab alle Updates durch, immer aktuelle Software aufspielen lassen. Und meine Werkstatt ist immer Top informiert wie du selbst festgestellt hast.

Zitat:

@Durandula schrieb am 28. August 2019 um 15:18:34 Uhr:



Zitat:

@saerdna1961 schrieb am 28. August 2019 um 06:30:17 Uhr:


Hmm…ich glaube da täuschst Du dich etwas.
Das Update im Herbst 2018 sollte das Problem des harten runterschalten in Sport und Sport+ vom 2. in den 1. Gang beheben. Das wurde durch das Update auch behoben, allerdings mit der Nebenwirkung, dass die erhöhte Drehzahl beim Kaltstart bei längerer Standzeit ausbleibt.
Das Phänomen bemerken ja auch nur die wenigsten 63er Fahrer, denn wenn das Fahrzeug fast tagtäglich gestartet wird tritt es ja nicht auf.
Ansonsten hat das Update zu keinen weiteren Nebenwirkungen geführt, der Sound blieb auch gleich. Also laut, hart und schmutzig. 😁

Was Du vermutlich meinst, ist das Anfahren mit kaltem Motor/Getriebe. Wobei man das Gefühl hat, das „die Kupplung schleift“. Nach 1/2 Minuten ist dies dann aber weg. Das war meinem Wissen nach aber schon seit dem ersten produzierten 63er so. Je nachdem „wie“ man z.B. von zu Hause mit kaltem Motor losfährt bemerkt man dies. Ich habe es nur sehr vereinzelt wahrgenommen da meine „Prozedur“ so aussieht, dass ich rückwärts langsam aus der Garage fahre, rückwärts das Grundstück verlasse und dann erst vorwärts losfahre. Wenn ich diesen Vorgang schneller durchführte und es sehr kalt war, habe ich dies auch ein paar Mal vernommen. Meine aber, dass dies technisch bedingt ist.

Grüße
Andreas

ne täusche mich da nicht, das mit dem harten runter schalten habe ich schon 6/2016 in meinem ersten C63s gehabt, dies wurde zusammen mit dem Soundproblem schon Ende 2016 per Update behoben. Er hatte vorher bei 22/23kmh vom 2. in den 1. Gang runter geschaltet, nach dem damaligen Update dann bei 19/20kmh ohne Rucken.
Ich fahre meinen auch nicht tagtäglich, manchmal steht er 3 Wochen lang rum. Meine Prozedur sieht so aus, ich fahre vorwärts aus der Garage steil bergauf, da merke ich das sofort mit dem schleifen der Kupplung. Und das habe ich nur genau dann, wenn der Kaltstart faul war, also die Drehzahl niedrig beim starten. Bei normalen Kaltstart schleift gar nichts durch. Es schleift auch rückwärts durch, also man kommt nur mit ordentlich gas voran.
Und ich habe das genau seit dem Moment als dieses Update mit dem faulen Kaltstart kam, also Ende letzten Jahres, vorher ist das nie aufgetreten bei beiden Modellen. Habe mit dem ersten 46tkm gemacht und mit dem aktuellen jetzt 23tkm, hab alle Updates durch, immer aktuelle Software aufspielen lassen. Und meine Werkstatt ist immer Top informiert wie du selbst festgestellt hast.

Ja, da hast Du Recht, dass harte runterschalten war schon vor Herbst 2018 ein Thema hier im Board. Hat mich allerdings erst im Herbst 2018 betroffen. Ggf. habe ich es auch dadurch nicht früher bemerkt weil ich fast nur im Comfort-Modus fahre.

Das mit dem „zögerlichen“ anfahren, wenn der Motor/Getriebe kalt ist, ist aber definitiv schon viel früher gewesen. Ich habe meinen im Dezember 2016 in Bremen abgeholt und bin dann ein paar Mal auch bei Minusgraden, weil trocken, kein Schnee und Sonnenschein, mit dem Auto gefahren. Zu dieser Zeit hatte ich das Anfahrproblem fast jedes Mal wenn ich das Teilchen aus der Garage gefahren habe.
Danach habe ich dies bewusst nicht mehr wahrgenommen. Wo ich mir aber ziemlich bin ist, dass nach dem Update im Herbst 2018 das Getriebe in Sport und Sport+ wieder sanfter runterschaltet und die einzige Nebenwirkung das hier besprochene Leerlaufproblem war.

Aber Du kannst mit Deiner Beschreibung trotzdem Recht haben. 🙂 Dadurch das ich sehr wenig mit dem Fahrzeug fahre und ich damals schon sehr früh bemerkt habe (meine dazu hast auch Du mal etwas geschrieben?), dass wenn man den Motor beim ausbleiben der erhöhten Drehzahl nochmals startet, dass dann die erhöhte Drehzahl kommt. Wahrscheinlich (sogar ziemlich sicher) habe ich dies bei den wenigen Fahrten auch gemacht und deshalb das Anfahrproblem gar nicht wahrgenommen bzw. gar nicht gehabt.

Grüße
Andreas

ja der erneute Start verläuft dann ganz normal mit erhöhter Drehzahl. Fahre die Tage mal zum Kaffee und Update mal sehen wie es wird :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen