Kaltlaufeigenschaften sind Top. Warmlaufeigenschaften nicht ganz so...

VW Käfer 1303

Hi. Kallt läuft der Motor klasse. Wenn der Motor wärmer wird fühlt der sich in den unteren Drehzahlbereichen "zugeschnürt".
Drehfreudig wie er ist macht der seine 140km/h laut Tacho. Alles original so weit ich weiss. Was tun um dieses Stottern oder auch "Kängurusprit" aus den Tank zu bekommen? Tanke Superplus mit Bleiersatz.

Beste Antwort im Thema

8 Jahre stehen ist nicht besonders gut. Mit Wartungsstau abgestellt noch wesentlich weniger.

Klar, man kann jetzt ein Triebwerk komplett auseienander nehmen und revidieren. Man wird viele Sachen dabei finden... oder auch nicht.

Nur bin ich Gegner von diesen totalen Revisionen geworden. Es frisst Leistung, man kommt den wirklich wichtigeren Sachen nicht mehr nach, man verliert Kapazität in lauter Nebenkriegsschauplätzen alias Schönheitsreparaturen.

Materialschlacht?
Das Problem mit dem Internet ist, daß viel zuviele und auch unnötige Tips kommen. Dabei werden ganze Motoren und mehr total zerlegt. Meistens viel zuviel. Und dann kommt das Erwachen, jetzt läuft er garnicht mehr und er ist wirklich hin, gerade wegen der Zerlegung... zu oft schon erlebt. Nicht unbedingt bei den Käfern, die sind irgendwie robuster....

Ihr beide habt schon recht, richtig wäre eine Zerlegung des Vergasers. Nur sollte man das nicht zum ersten mal machen, es endet ohne Anleitung oder Kumpel im Nirwana. Deswegen mein Hinweis mit dem Abgastester... 😉

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@Robomike schrieb am 26. Dezember 2017 um 20:00:51 Uhr:


Hinzu kommt das "Super Plus". Warum tankt man Benzin, was noch schlechter zündet?

Grüße,
Michael

Moooment
Jetzt muss ich mal (doof) fragen...

Ist das nicht in Ordnung wenn man Super Plus tankt? Wobei - in Ordnung ist die falsche Wortwahl... „bringt es nichts“ wäre vielleicht besser?
Füllt ihr dann bei „normalem“ Super irgendwelche Additive hinzu?
Also bei serienmäßigem Motor.

Bei mir kommt nix dazu.

Zündung ist alles bis auf die Spule erneuert. Vergaser... so viele kleinere Teilchen... naja... muss ich wohl durch. Käfer hat 8Jahre gestanden. Nur zwischendurch bewegt worden auf den Bauernhof. Seit Mitte November fährt der Käfer schon wieder. Aber ich glaube keine Fahrt über 20km. Da wäre wohl ein klein Ausflug auf die Autobahn nötig...

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 27. Dezember 2017 um 05:19:18 Uhr:



Zitat:

@Robomike schrieb am 26. Dezember 2017 um 20:00:51 Uhr:


Hinzu kommt das "Super Plus". Warum tankt man Benzin, was noch schlechter zündet?

Grüße,
Michael

Moooment
Jetzt muss ich mal (doof) fragen...

Ist das nicht in Ordnung wenn man Super Plus tankt? Wobei - in Ordnung ist die falsche Wortwahl... „bringt es nichts“ wäre vielleicht besser?
Füllt ihr dann bei „normalem“ Super irgendwelche Additive hinzu?
Also bei serienmäßigem Motor.

Bei einem normalen Serienmotor bringt Super Plus 98 garnichts. Das Laufverhalten ändert sich kein bißchen. 7:1 ist sowas wie Güllepumpenniveau, der frisst alles, Hauptsache es brennt. Typisch Käfer eben, sehr genügsam.

Ausser, daß man ihn mit diesem Edelstoff sehr lange abstellen kann, der Wasser Anteil und der damit verbundene Alkohol ist sehr gering. Tanks rosten dann deutlich weniger, auch der korrosive Angriff auf die Legierungen der Vergaser oder Einspritzanlage ist geringer. Man kann ein Fahrzeug 10 Jahre abstellen und es startet danach als wenn nichts gewesen wäre...

... und bei nicht serienmäßigen Sportmotoren kann man ab etwa 10:1 Verdichtung damit deutlich Leistung machen. Der normale Sprit ist an der Stelle bereits am Ende und klopft. Mit Super Plus 98 sind Verdichtungen bis 12:1 beim Käfer möglich.

... aber egal: das Fehlerbild passt zu einer verstopften oder zu kleinen Leerlaufdüse. Oder falscher Justierung in diesem Bereich. Magerlauf im Bereich Leerlauf-Teillast.

Daß man eine Materialschlacht damit anfangen kann, ist völlig klar. Aber man kann damit noch mehr Fehler reinbringen. Man muß sich das nicht unbedingt antun.

Ich würde ihn jemanden geben, der einen Abgastester hat und einen Vergaser nicht nur von aussen kennt...

Ähnliche Themen

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 27. Dezember 2017 um 05:19:18 Uhr:



Zitat:

@Robomike schrieb am 26. Dezember 2017 um 20:00:51 Uhr:


Hinzu kommt das "Super Plus". Warum tankt man Benzin, was noch schlechter zündet?

Grüße,
Michael

Moooment
Jetzt muss ich mal (doof) fragen...

Ist das nicht in Ordnung wenn man Super Plus tankt? Wobei - in Ordnung ist die falsche Wortwahl... „bringt es nichts“ wäre vielleicht besser?
Füllt ihr dann bei „normalem“ Super irgendwelche Additive hinzu?
Also bei serienmäßigem Motor.

Zu diesem Nebenthema: da ich in Sachen "Faulheit" stets meinen Experten-Level verteidigen muss, habe ich mir angewöhnt, Zündkerzen nicht mehr rauszuschrauben, um ihren Zustand zu checken. Die Autos kriegen einfach mal eine Tankfüllung Super Plus. Wenn sie dann verstärkt husten und häufiger aussetzen, weiß ich, dass es höchste Zeit wird für einen Wechsel. Funktioniert sowohl beim Käfer als auch bei den E36, wenn auch etwas unterschiedlich in der Wahrnehmung.
Ich weiß, eigentlich ist es dann schon etwas sehr spät, aber solange sie mit Super tadellos laufen, besteht kein unmittelbarer Handlungsbedarf.

Grüße,
Michael

Zitat:

@Red1600i schrieb am 27. Dezember 2017 um 09:14:22 Uhr:


Daß man eine Materialschlacht damit anfangen kann, ist völlig klar. Aber man kann damit noch mehr Fehler reinbringen. Man muß sich das nicht unbedingt antun.

mit materialschlacht meinst du wohl das komplette
zerlegen und reinigen des vergasers?!

die kiste hat 8 jahre gestanden.
und da ist einmal gründlich und gut ist
wesentlich besser als 5x
abgeschnitten und immer noch zu kurz.

dann ist alles verfriemelt und rien ne va plus.

das sollte natürlich schon jemand machen der sich damit auskennt.
wer schon mal ein rad gewecheslt und eine standlichtlampe erneuert hat
der sollte sich das wirklich nicht antun.

8 Jahre stehen ist nicht besonders gut. Mit Wartungsstau abgestellt noch wesentlich weniger.

Klar, man kann jetzt ein Triebwerk komplett auseienander nehmen und revidieren. Man wird viele Sachen dabei finden... oder auch nicht.

Nur bin ich Gegner von diesen totalen Revisionen geworden. Es frisst Leistung, man kommt den wirklich wichtigeren Sachen nicht mehr nach, man verliert Kapazität in lauter Nebenkriegsschauplätzen alias Schönheitsreparaturen.

Materialschlacht?
Das Problem mit dem Internet ist, daß viel zuviele und auch unnötige Tips kommen. Dabei werden ganze Motoren und mehr total zerlegt. Meistens viel zuviel. Und dann kommt das Erwachen, jetzt läuft er garnicht mehr und er ist wirklich hin, gerade wegen der Zerlegung... zu oft schon erlebt. Nicht unbedingt bei den Käfern, die sind irgendwie robuster....

Ihr beide habt schon recht, richtig wäre eine Zerlegung des Vergasers. Nur sollte man das nicht zum ersten mal machen, es endet ohne Anleitung oder Kumpel im Nirwana. Deswegen mein Hinweis mit dem Abgastester... 😉

Leerllauf-Teillastbereichschwäche kommt schon das Fahrgefühl nah. ;-) Ich werde am Wochenende versuchen die Karre auf ordentlich Betriebstemperatur zu bringen. Bisschen über die Bahn juckeln. Und die Elefantenfüsse abdichten. Da läuft Spritzwasser raus. Wen wunderts bei dem Wetter.

Zitat:

@Schw108ede schrieb am 28. Dezember 2017 um 22:06:15 Uhr:


Leerllauf-Teillastbereichschwäche kommt schon das Fahrgefühl nah. ;-) Ich werde am Wochenende versuchen die Karre auf ordentlich Betriebstemperatur zu bringen. Bisschen über die Bahn juckeln. Und die Elefantenfüsse abdichten. Da läuft Spritzwasser raus. Wen wunderts bei dem Wetter.

Nein, nicht abdichten. Das ist wie eine wasserdichte Uhr... es kommt nie mehr raus!!!

Wenn abdichten: es ist eine Gummischaum Schnurdichtung zum Glas drin, ebenfalls der Kabelbaum mit einer Gummitülle. Die sollen wirklich dicht sein, sowenig wie möglich reinlassen. Aber rein kommt immer etwas...

... und damit es raus kommt, ist an der tiefsten Stelle der Schnurdichtung für das Glas eine kleine Lücke. Die muss sauber bleiben und da will das Wasser freiwillig raus.

Niemals den Käfer von unten abdichten. Der Käfer ist und bleibt ein Sieb... und man muß dafür sorgen, daß das Wasser raus kann. NIEMALS den Abfluß blockieren, das ist das Dümmste überhaupt.

Man kann natürlich von oben versuchen, eindringendes Wasser zu reduzieren, das ist schon ok. Aber dicht ist kein Käfer und auch kein heutiges modernes Fahrzeug. Das waren sie nie und werden es auch nie werden. Es gab und gibt für jedes Auto einen Entwässerungsplan, genauso für den kleinen Käfer...

Na aber hallo - da muß ich schon, teilweise zumindest, deutlich widersprechen!

Zweifellos kommt über die Kurbelfenster Wasser in die Türen - und unten, so wäre zumindest der Plan, wieder raus. Bei ausreichend Hohlaumschutz und intakter Folie zur Türverkleidung hin relativ problemlos.

Bei den Modellen mit Lüftung kommt Wasser in den Lüfterkasten - und planmäßig über den Ablauf auch wieder raus. Alles Plastik, also egal.

Bei Modellen mit Schiebedach wirds interessant. Zumindest bei den älteren kommt das Wasser über die Abläufe an den vier Ecken des Daches gnadenlos in die Hohlräume. Mahlzeit. Wenn die Abläufe verstopft sind und übergehen, na dann auch in die Fahrgastzelle. Schiebedachautos sind potentielle Biotope. 😁

Grundsätzlich hat aber nie und nimmer Wasser bis in den Fahrgastraum zu gelangen - das ist absolutes no-go und nie und nimmer geplant. Da hat genau nix reinzukommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen