kalter TDI- Motor springt schlecht an

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

bei meinem TDI 81KW BJ1998 springt der Motor bei tiefen Temperaturen sehr schlecht an.
Nach einer sehr kalten Nacht im Skiurlaub sprang der Motor nicht an. Vorglühen hat lange gedauert, aber auch nach langem Betätigen des Anlassers sprang das Auto nicht an, erst bei zweiten Versuch und wieder langem Betätigen des Anlassers sprang der Motor mit viel Mühe endlich an. Der Motor ruckelte und ging wie bei einem uralten Dieseltraktor mit einer Rauchwolke an. Dann ging die Leerlaufdrehzahl hoch und senke sich langsam wieder.
Aber auch bei leichten Frosttemperaturen spring der Motor nicht gut an, Winterdiesel habe ich mit Sicherheit getankt.

Kennt jemand das Problem und kann mir weiterhelfen?

39 Antworten

meiner orgelt aber manchmal ca. 5sec im warmen zustand ehe er anspringt. kann ja dann nicht an den glühkerzen liegen. tdi 81 kw MKB: AHF

da musst mal die Suche bemühen..gibts auch Threads dazu...entweder Batterie, irgend ein Relais oder der Starter soweit ich weiß.....

Zitat:

Original geschrieben von Dragon630


da musst mal die Suche bemühen..gibts auch Threads dazu...entweder Batterie, irgend ein Relais oder der Starter soweit ich weiß.....

Ihr schwätzt von rauchen aus dem Auspuff, meiner springt

auch sehr schlecht an und raucht eine richtig schöne blaue

fette Wolke kommt raus?

Bi euch auch Blau oder Weiß?

blau? also da wird dann definitiv Öl verbrannt...

Ähnliche Themen

ja, DieselÖL...was denn sonst 😉

Zitat:

Original geschrieben von deadmosher


ja, DieselÖL...was denn sonst 😉

höhö 😁

Hier kann wohl einer nicht ganz folgen.
Bin sicherlich kein Laie. Praktiziere diese
Prüfung bei alllen TDI Motoren.
Wenn der Glühwedel i.O. ist bekomme
ich immer einen Funken, da ein Strom von
bis zu 20A fließt.
Ist wohl die einfachste Methode beim TDI.

Zitat:

Original geschrieben von AJMTDI


Hallo,

Du kannst die Glühkerzen folgendermaßen prüfen:
Zieh die Stecker jeder Glühkerze ab. Nimm ein
dickeres Kabel. Leg es an Batt+ und tupfe es auf die Spitze der jeweiligen Glühkerze. Wenn es funkt ist
die Glühkerze i.O., wenn nicht defekt.
Ein anderes, oder zusätzliches Problem könnte
ein falscher Förderbeginn sein.

hallo ..

sag was meinst du mit falsches föderbeginn??

Zitat:

Original geschrieben von Schalli84



Zitat:

Original geschrieben von AJMTDI


Hallo,

Du kannst die Glühkerzen folgendermaßen prüfen:
Zieh die Stecker jeder Glühkerze ab. Nimm ein
dickeres Kabel. Leg es an Batt+ und tupfe es auf die Spitze der jeweiligen Glühkerze. Wenn es funkt ist
die Glühkerze i.O., wenn nicht defekt.
Ein anderes, oder zusätzliches Problem könnte
ein falscher Förderbeginn sein.

hallo ..
sag was meinst du mit falsches föderbeginn??

Förderbeginn beim Dieselmotor ist das, was beim Ottomotor der Zündzeitpunkt ist.

Hier ging es aber um andere Motoren !
Motoren hier haben eine VEP-Einspritzpumpe.
Dein AXR-Motor ist ein PumpeDüse-Motor.
Das sich bei einem PD-Motor einfach mal eben der Förderbeginn verstellt, ist eher nicht logisch.

Zitat:

Original geschrieben von Rgd-VR-6



Zitat:

Original geschrieben von AJMTDI


Hallo,
Du kannst die Glühkerzen folgendermaßen prüfen:
Zieh die Stecker jeder Glühkerze ab. Nimm ein
dickeres Kabel. Leg es an Batt+ und tupfe es auf die Spitze der jeweiligen Glühkerze. Wenn es funkt ist
die Glühkerze i.O., wenn nicht defekt.
Also das ist ja mal totaler Blödsinn,
so kannst du vielleicht Zündkerzen prüfen, aber keine Glühkerzen.

Mach dir mal gedanken allein über das Wort GLÜH das bedeutet soviel wie, dass etwas glüht.

Also dann muss ich AJMTDI mal in Schutz nehmen, denn er meint es schon richtig.

Wenn man die Glühkerzen direkt mit der Batterie verbindet, sollte bei intakter Glühkerze ein hoher Strom fließen. Bei so hoher Leistung gibt es nun mal einen Funken, wenn man ein Kabel an Spannungsversorgungsklemme der Glühkerze "tupft". Man kann also anhand des Funkens erkennen, ob überhaupt ein Strom fließt.

Der Tipp ist nicht so gemeint, dass man die Glühkerze ausbaut, an 12V anlegt es dann auf der anderen Seite der Glühkerze funkt, so wie bei einer Zündkerze. Die funkt übrigens ihrer Funktion entsprechend mal gar nicht bei 12V...

Wie hoch nun der Stromfluss bei der "Tupfmethode" ist, vermag man nicht feststellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen