kalter Motor geht beim plötzlichen Gas wegnehmen aus. Tdci Bj.2002 Automatic
Hallo zusammen,
wenn ich mit meinem Mondeo (meistens Morgens) starte geht innerhalb der ersten 5 km wenn ich das Gas plötzlich wegnehme der Motor einfach schon mal aus. Es blinkt keine Lampe und es wird auch kein Fehler abgelegt, das AGR ist stillgelegt.
Wenn ich das Gas langsam wegnehme (geht ja nicht immer) oder nach etwas längerer Fahrzeit tritt der Fehler nicht mehr auf.
Da das Fahrzeug mit abgestobenem Motor fast nicht mehr brems- und lenkbar ist hat mich das jetzt schon ein paarmal (z.B. auf Kreuzungen ) in brenzliche Situationen gebracht. Der Motor ist auch nicht schnell nachgestartet da beide Hände dringend am Lenkrad gebraucht werden. Bis ich den Wählhebel auf N habe und der Zündschlüssel zurück und wieder gestartet ist stehe / rolle ich schon im / durch den Gegenverkehr.
Ich habe gerade das in der Zeitung gelesen und ein ungutes Gefühl bekommen den das könnte mir mit meinem Mondeo auch passieren.
(Quelle: dapd)
Eine Familientragödie hat sich am Sonntagabend auf der Autobahn 49 in Nordhessen ereignet: Ein Ehepaar aus Delbrück in Nordrhein-Westfalen (der Mann war 36 Jahre alt, seine Frau 32) starb bei einem Autounfall, die drei Kinder im Alter von neun und sechs Jahren sowie sieben Monaten überlebten schwer verletzt.
Die Autobahnpolizei Baunatal geht davon aus, dass die Familie an der Anschlussstelle Wabern (Schwalm-Eder-Kreis) auf die A49 in Richtung Kassel aufgefahren und dabei aus bislang ungeklärter Ursache mit dem Fahrzeug quer über die zwei Fahrstreifen in die Mittelleitplanke geprallt war.
Ich möchte das Thema noch mal aufgreifen da das Problem ja kein Einzelfall ist ich aber noch nirgends eine Lösung gefunden habe.
Mfg Fiddi
Beste Antwort im Thema
Momentaner Stand:
Habe noch zwei weitere Inj. und Zuleitugen selber gewechselt. Jetzt ist nur noch ein nicht überholter Inj. eingebaut.
Ergebnis : Läuft gut, aber der Wagen ging trotzdem noch in Notlauf, bzw. stirbt ab.
Nächster Schritt:
Dieseldruck geprüft . Ergebnis alles ok.
Nächster Schritt: Tank ausgebaut , Tankgeber gewechselt, Tank und vorhandenen Diesel gereinigt.
Ergebnis : Der Wagen ging trotzdem noch in Notlauf, bzw. stirbt ab.
Jetzt wir zu einem entscheidendem Punkt !!!
Dann habe ich wohl den entscheidenden Punkt entdeckt :
Ich habe mir die Verbindung (Kunststoff-Leitung) vom Dieselfilter zur Hochdruckpumpe angesehen. Erst keine Auffälligkeiten. Dann habe ich den Anschluss der Plastik-Leitung zur Pumpe angefasst und bewegt.
Der ließ sich seitlich und in Längsrichtung sehr weit bewegen (mehrere mm), also einen sehr lockeren
Eindruck machte. Der Anschluss bei unserem anderem Mondeo zum Vergleich angefasst, war fast gar nicht beweglich. Daraufhin hab ich eine neue Leitung eingebaut. Diese saß Anfangs auch nicht ganz so fest. Einen Tag später noch ein Aussetzer. Seitdem ( 14 Tage) kein Aussetzer mehr. Eine Kontrolle heute ergab , das der Anschluss erheblich fester sitzt als Anfangs . Hat sich durch die Motorwärme wohl etwas zusammengezogen.
Vermutlich ist durch diesen lockeren Anschluss unregelmäßig Luft in die Dieselpumpe angesaugt worden ( Bewegung des Fahrzeugs in sich) !!!
Sollte noch jemand diesen Fehler haben oder bekommen , auf jeden Fall die Anschluss-Festigkeit dieser
Leitung überprüfen !!!!
Bei diesem Fehler konnte zu über 90 % der Aussetzer kein Fehler ausgelesen werden !
Ich werde in einigen Wochen nochmal berichten.
VG 2x
51 Antworten
Hallo ,
so neuester Stand bei unserem Automaten:
IMV bzw. Druckregelventil hinten an der Hochdruckpumpe hab ich gegen ein neues IMV gewechselt ( befestigt mit 20er Torx !).
Ergebnis : Keine Veränderungen am schlechten Motorlauf, vor allem im kalten Zustand. Keine Veränderungen am Problem
P0251 und Glühwendel /ausgehen des Motors bzw. Glühwende / Notlauf ;(1x nach Wechsel). Das war es also nicht. AGR hab ich geprüft, dürfte es nicht sein.
Nächste Maßnahmen : Injektoren prüfen.
Teil des Getriebeöls wechseln, obwohl das mit dem Prob. nichts zu tun hat.
VG 2x
Hallo,
habe vorhin improvisierten Rücklauftest der Inj. gemacht. Ergebnis:
Leerlauf : Injektor 1 32ml Injektor 2 17ml Injektor 3 19ml Injektor 4 10ml
1500Umin : Injektor 1 101ml Injektor 2 50ml Injektor 3 61ml Injektor 4 43ml
Damit ist Inj. 1 außerhalb der Toleranz (Leerlauf 3,2 fach) und wohl als Übeltäter des Problems identifiziert.
VG 2x
wenn du mal ne Woche auf dein Auto verzichten kannst, baue alle Injektoren aus und schick sie zu Diesel Technik Biberach zum Prüfen und lasse ggf. Instandsetzen (110€ pro Stück).
Da du die gleichen zurückbekommst, musst damit auch nicht zu Ford. Ich habe das auch zuhause selbst gemacht.
brauchst dazu aber:
Drehmomentschlüssel
Injektornuss (ebay uk 20€)
Ausrichtwerkzeug (dazu hatte ich nen alten messschieber benutzt)
neuen Dieselfilter
evtl. auch neue 4 Leitungen (ist zumindest so vorgeschrieben)
habe noch paar fotos bei bedarf
soooo da hat mondeotaxi recht gehabt - pumpe soll fehlerhaft sein :gesamte reparaturkosten ca.1500 euronen. kennt jemand ne werkstatt nahe osnabrück die sowas günstiger machen ?
*heul*
Ähnliche Themen
hallo war heute beim boschdienst und habe mir ein angebot machen lassen - leider ist der unterschied zur fordwerkstatt nur sehr gering. kann man die hochdruckpumpe eigentlich selber wechseln wenn man etwas geschickt ist oder braucht man spezialwerkzeug? dichtungen sollte man wahrscheinlich mit wechseln - muss eine andere pumpe irgendwie neuprogrammiert werdfen ? irgendwo habe ich gelesen das jemand im internet ein video zum ein- und ausbau gefunden hatte - kanns aber leider nicht mehr finden .tja muss mir jetzt überlegen was ich mache.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von schnarchnase
hallo war heute beim boschdienst und habe mir ein angebot machen lassen - leider ist der unterschied zur fordwerkstatt nur sehr gering. kann man die hochdruckpumpe eigentlich selber wechseln wenn man etwas geschickt ist oder braucht man spezialwerkzeug? dichtungen sollte man wahrscheinlich mit wechseln - muss eine andere pumpe irgendwie neuprogrammiert werdfen ? irgendwo habe ich gelesen das jemand im internet ein video zum ein- und ausbau gefunden hatte - kanns aber leider nicht mehr finden .tja muss mir jetzt überlegen was ich mache.mfg
@ Schnarchnase
Ich habe (noch) den gleichen Fehler P0251. Habe den schlechtesten Inj. ausgebaut. Der I. ist unterwegs zur Überholung, wie sören85
vorgeschlagen hat.
Zu deinem Prob. :
Ist ein Rücklauftest gemacht worden? IMV ausgetauscht? Pumpendruck ok? Modell, Motor ?
Angebot: Zur Not können wir bei mir den Test machen und
das IMV ( hab noch ein funktionsfähiges) wechseln. Osnabrück ist nicht so weit von uns.
VG 2X
hey danke für das angebot - folgendes wird wohl bald passieren: die werkstatt hat den pumpendruck geprüft und der war wohl nicht in ordnung (wie gesagt) ich habe mir ne überholte hochdruckpumpe von der ebucht besorgt doch löeider war das paket beschädigt und eine steckerkupplung kaputt - die post prüft jetzt ob das deren schuld is kann aber dauern, wenn die wieder da is dann wird das teil eingebaut - die werkstatt sowohl auch bosch haben einen fehler der injektoren ewrstmal ausgeschlossen weil die erst ca. 60000km gelaufen haben (was nicht heissen soll das da trotzdem was ist) hoffentlich ist dann das problem mit dem absterben des motors aus der welt. leider hat sich zusätzlich jetzt noch ein anderes prob eingestellt (eigentlich sinds 2): die breemsen rubbeln (mit lenkrad schlagen) obwohl ich schon vorne neue scheiben und klötze eingebaut habe und wenn man über unebenheiten fährt dann spürt man ein leichtes schlagen in der lenkung (vielleicht was ausgeschlagen?) .
mfg
@schnarchnase
Zu dem Pumpendruck kann ich nichts sagen. Das wird schon so sein. Die Injektoren bei 60t generell als Fehlerquelle auszuschließen, halte ich aber ohne Prüfung für nicht ok.
Zu deinen Bremsen würde ich sagen , das du da noch mal ran musst. Falsche oder schlechte Beläge, Scheibe hat nen Schlag, Kolben sitzt fest. So was könnte das sein. Wegen der Lenkung muss der Wagen auf eine Bühne und dann die Lenkung , Stabis usw prüfen, bewegen.
Bei mir ist es so, dass ich morgen wohl den Inj. zurück bekomme. Der Instandsetzer hat einiges an Spänen aus dem Inj. rausgeholt.
Ich wechsel noch die Zuleitung und vielleicht noch das Railrohr. Das es die HDP ist, hoff ich mal nicht. Erst mal so versuchen.
VG 2x
Momentaner Stand ist :
Überholter Injektor Zyl. 4 ist wieder eingebaut ohne Codeeingabe.
Zuleitung hab ich zur Sicherheit noch gewechselt. Die alten Z. sind wohl nur oberflächlich gehärtet.
Wagen läuft viel ruhiger. Nur leichtes Nageln im Teillastbereich. Bisher kein Notlauf mehr. Kein Qualmen beim Start.
Denke das war der Fehler.
VG 2x
soooo die pumpe ist eingebaut - zusätzlich ist ein stabi erneuert worden und tempomat überprüft worden - naturgemäss hat das ne stange geld gekostet. der wagen fährt aber ich habe den eindruck er zieht nicht mehr so wie vorher und ruckelt bei 80 irgendwie. und jetzt kommts : als ich bezahlt habe hat der meister ganz nebenbei erwähnt das wohl das AGR(EGR) kaputt is ! ersatzteil kostet bei ford schlappe 320 teuronen!! bin fast vorm tresen zusammen gebrochen. und als nächstes sinds wieder injektoren ?!? viele leute sind zufrieden mit ihrem mondeo aber ich hab langsam die faxen dicke! naja egal - wenn ich das richtig recherchiert habe dann ist bei mir ein unterdruckgesteuertes agrventil verbaut (EZ 11/2002) - sind die komplett hinüber oder kann man da was mit reinigen und oder reparieren versuchen? gibt es irgendwo ne anleitung zum ausbau ? habe bei der elektronischen bucht agrventile für ca.190 € von pierburg (oder so?) gesehen - taugen die was ? und btw hat jemand originalersatzteilnummer ?
mfg
schnarchnase
Freut mich dass er wieder läuft.
der wagen fährt aber ich habe den eindruck er zieht nicht mehr so wie vorher und ruckelt bei 80 irgendwie.und jetzt kommts : als ich bezahlt habe hat der meister ganz nebenbei erwähnt das wohl das AGR(EGR) kaputt is
Die mechanischen AGR (ohne elektr. Anschluss) gehen eher selten kaputt. Bei unserem tddi saß es am Anfang nach dem Gebrauchtkauf ( damals 135tkm) wohl zu (Kurzstreckenverkehr?). Er ruckelte bei 70/80 kmh. Ich habe es ausgebaut und mit Bremsenreiniger grob gereinigt. Danach hab ich immer etwas 2T-öl mit in den Tank gekippt. Seither läuft er sehr gut ( ASU Trübungswert im 0,000 -Bereich). Es gibt aber wohl Fälle , wo die Reinigung nicht geholfen hat. Unser tdci ruckelt manchmal zwischen 70 und 80 . Ich schiebe das aber auf die Automatik , die nicht weiß welcher Gang der geeignete sein könnte. Hab das mechanische AGR auch schon mal nachgeguckt und grob gereinigt.
gibt es irgendwo ne anleitung zum ausbau ?
Suche im Forum. z.B. http://www.motor-talk.de/.../...e-ausbau-pumpe-abdichten-t2826982.html
Ausbau ist relativ einfach. Ich glaub die Ansaugbrücke muss nicht unbedingt mit raus ( Beim Glühkerzenwechsel muß sie raus) . Man braucht aber bei einer Mutter oder Schraube besser ein Gelenkstück an der Knarre und Verlängerungen. Anzugsdrehmomente müßte ich nachschauen.
Stilllegen des AGR würde ich nicht machen.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=388666 > müßte dein AGR sein.
Wenn ein neues AGR kommen soll (am Besten das AGR noch mal genau anschauen!):
http://www.ebay.de/.../160734237890?... } müßte passen.
Hab noch was: http://www.pkwteile.de/.../agr-ventil-saugrohr
Ich würde aber als erstes mal ausbauen und reinigen.
VG 2x
Hier der Stand der Technik unseres Automaten:
In den letzten Tagen ist er zweimal in den Notlauf gegangen, trotz des neuen Injektors. 🙁
Ich habe dann einen neuen Rücklauftest gemacht. Ergebnis : Der überholte Injektor hat jetzt den besten Rücklaufwert. Statt 32 ml im Leerlauf hat er 8 ml.
Insgesamt liegt der Rücklauf bei 63 ml gegenüber 78 ml vorher.
Wenn alle bei 8 ml lägen, wären es 32ml.
Ich denke das weitere zwei Injektoren (Zyl 1 und 2) immer noch zuviel Rücklauf haben bzw. verschlissen sind.
Nächste Massnahme war dann meine inzwischen gebraucht gekauften Ersatzinjektoren ( 4 stück für 150 € in GB) zum reinigen und testen (a´25eu +) beim Delphi-Stützpunkt in der Region abzugeben. Gebraucht gekauft, weil der Mondeo während der Überholung des Injektors vom 4. Zylinder in B-W 14 Tage lang still stand ( die famosen DHLer brauchten für den Hinweg 8,5 Tage 🙁 ). Das brauch ich nicht nochmal. Zwei von den Ersatzinj. hatte ich schon zerlegt und in Ultraschall gereinigt. Allerdings fehlte
mir der Anzugsdrehmoment beim Zusammenbau für die Spannmutter. Da ich aber ohne Lauf auf dem Prüfstand nicht einbauen wollte, sind die beiden auch mit zum Testen .
2x
Momentaner Stand:
Habe noch zwei weitere Inj. und Zuleitugen selber gewechselt. Jetzt ist nur noch ein nicht überholter Inj. eingebaut.
Ergebnis : Läuft gut, aber der Wagen ging trotzdem noch in Notlauf, bzw. stirbt ab.
Nächster Schritt:
Dieseldruck geprüft . Ergebnis alles ok.
Nächster Schritt: Tank ausgebaut , Tankgeber gewechselt, Tank und vorhandenen Diesel gereinigt.
Ergebnis : Der Wagen ging trotzdem noch in Notlauf, bzw. stirbt ab.
Jetzt wir zu einem entscheidendem Punkt !!!
Dann habe ich wohl den entscheidenden Punkt entdeckt :
Ich habe mir die Verbindung (Kunststoff-Leitung) vom Dieselfilter zur Hochdruckpumpe angesehen. Erst keine Auffälligkeiten. Dann habe ich den Anschluss der Plastik-Leitung zur Pumpe angefasst und bewegt.
Der ließ sich seitlich und in Längsrichtung sehr weit bewegen (mehrere mm), also einen sehr lockeren
Eindruck machte. Der Anschluss bei unserem anderem Mondeo zum Vergleich angefasst, war fast gar nicht beweglich. Daraufhin hab ich eine neue Leitung eingebaut. Diese saß Anfangs auch nicht ganz so fest. Einen Tag später noch ein Aussetzer. Seitdem ( 14 Tage) kein Aussetzer mehr. Eine Kontrolle heute ergab , das der Anschluss erheblich fester sitzt als Anfangs . Hat sich durch die Motorwärme wohl etwas zusammengezogen.
Vermutlich ist durch diesen lockeren Anschluss unregelmäßig Luft in die Dieselpumpe angesaugt worden ( Bewegung des Fahrzeugs in sich) !!!
Sollte noch jemand diesen Fehler haben oder bekommen , auf jeden Fall die Anschluss-Festigkeit dieser
Leitung überprüfen !!!!
Bei diesem Fehler konnte zu über 90 % der Aussetzer kein Fehler ausgelesen werden !
Ich werde in einigen Wochen nochmal berichten.
VG 2x
Hallo 2x,
das wäre ja ein Ding, da wechselt man alles mögliche und es ist eventuell nur ein Verbindungsschlauch.
Mein Mondeo ist in letzter Zeit nicht mehr ausgegangen, warum weis ich nicht, diese Leitung werde ich mir aber auch genauer ansehen.
Danke für den Tipp und ich hoffe es bleibt bei Dir so.
MfG Fiddi