Kalibrierung Luftfahrwerk leidiges Thema aber keine Lösung
Hallo an die Fachmänner
da die bisherigen Beiträge nicht zum Ziel geführt haben möchte ich dieses Thema nochmals aufgreifen:
Ausgangslage:
Querlenker Vorderachse erneuert mit Meyle HD Lenkern
Niveausensoren nicht ! Ausgebaut, nur unten ausgehangen zu Montage
Luftfeder vorher in Werkstattmodus, keine Luft abgelassen! Montage mühsam aber ging so.
Vorher Maß Kotflügel Unterkante zu Radmitte gemessen
Vorne 375mm (Tieferlegung vor 5 Jahren mittels einstellbaren Stangen, bisher ohne Probleme)
Nach Einbau der neuen Querlenker (alle an der Vorderachse) liegt das Auto 2cm !!! Über dem Asphalt. Also Luftfeder nahezu unten.
Also unfahrbar. und Fehler im Cockpit.
Motor an, alle Türen geschlossen, Getriebe auf P
Mit VCDS Fehler gelöscht. (Regelanlage nicht gelernt)
Zugriff 08…. Grundeinstellung. Fahrzeug hochgepumpt.
Danach Höhe in den erweiterten Messwerten mittels einstellbaren Koppelstangen auf gleiches Niveau gebracht.
Danach wieder Zugriff auf Steuergerät Grundeinstellung, ok, Anpassung und die Werte erstmal mit 407,407,405,401 bestätigt und mit 1 gespeichert.
Fahrzeughöhe nach wie vor Katastrophe!
Also anpassen nochmal mit verminderten Werten: 400,400,405,401 —-Abbruch!
Dann keine Zugangsberechtigung mehr. 10 min bei Zündung an warten. Wieder nix!
Nach gefühlten 10 Versuchen und Stunden später nochmal versucht mit tatsächlich gemessenen Werten Rad-Kotflügel 355,340,390,383
Abbruch! Dann wieder keine Berechtigung.
Dann zum Freundlichen heute gefahren. Netterweise Termin spontan eingeschoben. 3 Stunden mit wenig Erfolgt probiert. Immer Wieder auf der Programmierung geflogen.
Wenigstens ist der Wagen wenige cm in die Höhe gegangen und so verblieben, aber Fehler Fahrwerk ist da. Regelanlage nicht gelernt, kein Kurvenlicht.
Ich denke, nur habe ich/wir alle Möglichkeiten probiert.
Hat bitte Jemand aus diesem Forum noch eine Idee zur Fehlerbehebung?
und bitte, verschont mich mit Aussagen wie „warum tiefer“ usw usw. Es ist wie es ist und es MUSS doch eine Lösung geben, so eine verschissene Luftfeder, die ja vom Prinzip her kein Hexenwerk ist und mit unser allem Menschenverstand irgendwie zum Speichern der Werte zu zwingen sein.
Die Sensoren sind ok und zeigen auch in VCDS Regung und ändern die Angaben, wenn man die Teile bewegt.
Warum zum Teufel lassen sich die gemessenen Höhen nicht speichern??
Wie ihr sicherlich an meinem zunehmend ungehaltenen Ton merkt, regt ich das seit Tagen auf und ich bin kurz davor, den Karren anzuzünden. Bringt nix, ich weiß.
Also bitte liebe Leute, gebt mit Lösungen.
Vielen Dank an Alle, die Dich konstruktiv Beteiligen
Ähnliche Themen
28 Antworten
Du kannst doch Deine verbauten noch mal ausmessen,ob das Loch für den Sensor an der richtigen Stelle ist.
Oder hast die alten Teile nicht mehr?
Ich hab meine Originalen noch da,wenn DU paar Abmessungen brauchst, kann ich den Zollstock mal ran halten.
Frag doch mal in Lüdinghausen was dort verbaut wird: denke dann hast Du einen Nobrainer, der sicher funktionieren wird.
Original VW = TRW = LF = Original Bentley
ich habe die Maße mit dem alten Original verglichen. Kein Unterschied messbar oder erkennbar.
Eventuell könnte es noch sein, dass der Gummi schwächer/weicher ist. Das kann ich aber nicht prüfen.
Na ja, erstmal sehen, dass ich das Kalibrieren auf die Reihe bekomme ohne Abbrüche. Den Rest werde ich dann mechanisch lösen müssen.
Hallo Mitschrauber,
das Problem hat sich nun gelöst.
Heute nochmals die Kalibrierung der Luftfahrwerks, wie hier schon oft beschrieben, durchgeführt. KEINE Ahnung warum das heute mehrfach und auf Anhieb funktioniert hat.
Dieses Mal habe ich tatsächlich in 3mm Schritten die Höhenangleichung vorgenommen. Etwas langwieriger aber ohne Fehler 3xhintereinander akzeptiert.
Ursache der extremen Höhenabweichung nach dem Wechsel der vorderen Querlenker waren die unteren Lenker, die wohl Nachbaulenker sind und nicht von Meyle.
Das Loch zur Befestigung der Koppelstange des Höhensensors ist um 15mm tiefer als beim Original TRW Querlenker.
Ein Komplettset der vorderen Querlenker gibt es lt. Meyle nicht und die Querlenker, wo Federbein und Sensor angeschraubt werden, wird seit Jahren von Meyle nicht mehr produziert. Also VORSICHT beim Kauf.
Im meinem Fall waren die 2 betreffenden Lenker auch nicht mit Meyle Teilenummern im Angebot angegeben.
Wenigstens konnte ich nun das STG soweit programmieren, dass die Differenz wieder nahezu ausgeglichen ist. Die Feineinstellung meiner persönlichen Tieferlegung habe ich über die einstellbaren Koppelstangen gelöst, da bei zu großen Abweichungen durch die Eingaben direkt im STG der Regelbereich des Sensors überschritten wird u d die Programmierung abbricht.
Wenn ich noch Lust habe, werde ich den Teiletauschern beim Freundlichen diese Info noch zukommen lassen, aber eigentlich habe ich so einen Hals auf die Leute, dass ich die lieber dumm sterben lassen möchte.
Wenigstens habt ihr mir hier im Forum in vielen Dingen gute Beiträge geliefert ! Danke nochmal dafür !
Als Letztes: mein Phaeton GP3 aus 2012 mit 217.000km steht nun zum Verkauf. Technisch ist er nun einwandfrei ohne Wartungsstau.
Falls Jemand Interesse hat, einfach melden.
Und die Nachbaulenker hast jetzt drin gelassen?
Hast Du denn die anderen Maße mal überprüft?
Auf so einen schlechten Nachbau hätte ich ja keinen Bock.
Ja, ich habe die Lenker drin gelassen. Die Qualität macht eigentlich einen guten Eindruck. Die Maße sind tatsächlich anders. Der gesamte Lenker ist etwas stabiler in der Ausführung, dadurch natürlich auch das Loch für die Aufnahme des Sensors an eine andere Position. Durch die von mir eingebauten verstellbaren Koppelstangen bekommt man das ganze wieder auf ein vernünftiges Niveau. Ich kann dennoch jedem dazu raten, die Teile Nummern der Lenker genaustens zu überprüfen. Die ganze Sache war kein Spaß, aber lösbar. Das schlimmste ist tatsächlich, wenn man ins Steuer gerät muss. Die Kalibrierung ist sehr zickig.
Von welchem Hersteller sind denn die Teile.
Von der Optik auf die Stabilität schließen, ist sehr ambitioniert.
Einen unteren Lenker zu verbauen, der nicht die Originalmaße hat, halte ich von vornherein für höchst bedenklich. Dazu die Trickserei mit den Koppelstangen, um das falsche Maß irgendwie ausgeglichen zu bekommen.
Und @windelexpress hat schon recht, wenn er schreibt: "Von der Optik auf die Stabilität schließen, ist sehr ambitioniert."
Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass ein Kunde einer hier allseits bekannten Werkstatt in LH recht verzweifelt über das Fahrverhalten und das nicht mehr stimmige Niveau seines Phaeton war.
Was war passiert? Ihm waren von einem Bekannten, ob in einer Werkstatt oder privat weiß ich nicht mehr, neue untere Lenker eingebaut worden.
Der Bekannte konnte aber nicht herausfinden, was nach dem Einbau schiefgelaufen ist.
Nachdem die Jungs in LH die Lenker ausgebaut hatten, war dann schnell klar, was passiert ist. Der Bekannte des Kunden hatte eben genau solche Lenker mit den falschen Maßen eingebaut...
Abschließend noch eine Bemerkung hierzu, Zitat:
"Als Letztes: mein Phaeton GP3 aus 2012 mit 217.000km steht nun zum Verkauf. Technisch ist er nun einwandfrei ohne Wartungsstau."
Nach dieser Bastelei mit den falschen Lenkern, von einem unbekannten Hersteller und unbekannter Qualität, halte ich diesen Phaeton nicht mehr für technisch einwandfrei. Im Gegenteil.
LG
Udo
Hallo Udo, Hallo Windelexpress,
vielleicht hast du/ihr nicht ganz unrecht. An die Möglichkeit habe ich nicht gedacht, dass die Lenker zwar massiver und ordentlich verarbeitet aussehen, aber eventuell die Qualität und Festiggkeit nicht nachgewiesen gut sind.
Im Falle des Verkaufs, der zweifelsohne ansteht, möchte ich das Risiko nicht eingehen. Für 129€ je Seite werden ich noch die Lenker tauschen. Schrauben sind ja jetzt leicht zu lösen.
Ich war erstmal zufrieden, dass das nervige Problem gelöst war aber ein Sicherheitsrisiko für mich und Andere einzugehen steht nicht dafür.
Es freut mich wirklich sehr, dass Du die Bedenken teilst und entsprechend handeln möchtest.
Dafür gibt es von mir ein verbales Danke und einen zusätzlichen Klick auf den Danke-Button 🙂
LG
Udo
Danke Udo,
Bin immer offen für ehrliche Worte und konstruktive Hilfe.
Logo. Da ich selber eine Werkstatt für Anhänger, Camper und USA Airstream Trailer habe, kenne ich sehr wohl die Problematik der billigen Nachbauteile, oft Bremsen. Da fehlen mir oft die Worte, wenn Kunden mit sowas kommen.
Aber hier im eigen Fall stand ich wohl auf der „Bremse“ und mir kam die Gefahr gar nicht in den Sinn.
Aber habe die Teile eben schon bestellt und werde nächste Woche nochmal eben umrüsten. Die 250€ sind es allemal wert.
Bitte mit Lenkern vorsichtig sein die nicht die gleichen Maße haben. Du hast augescheinlich Lenker vom A6 und diese haben auch eine etwas andere Lenker dafehlen glaube ich 3 -4 mm in der Länge. Somit wird sich der Reifen sehr schnell abfahren. Auch der Konus des Lenkers, welcher in den Aschschenkel eingesteckt wird ist glaube ich etwas schmaller als er sein sollte.
Danke @zottel125.
Ich habe die originalen TRW bestellt und werde diese noch umtauschen. Sicher ist sicher.
Ich möchte das Auto guten Gewissens verkaufen.