Kältemittel R134a auf Klimaanlage selbst auffüllen
Hallo..Gibt es hier jemanden ,der schon einmal seine Fz Klimaanlage mit Kältemittel und entsprechenden Druckfehler Zubehör aus dem freien Handel selbst am Fz aufgefüllt hat. Vorausgesetzt..das die Anlage nicht defekt und hinterher Dicht war , und wieder ausreichend gekühlt hat..
Danke ..wenn schon jemand hier damit schon Erfahrung gemacht hat..
Danke für einen Beitrag
34 Antworten
Der Vollständigkeit halber: Was sind die Gefahren von R134?
Schließlich ist nicht der TE, sondern der Titel relevant.
Zitat:
@homefs schrieb am 12. Juli 2025 um 09:26:00 Uhr:
Naja die Diskussion ist halt gegen die Nutzungsbedingungen des Forums
Denke das kann zu :) hoffentlich läuft bei den schwarzen Schafen alles gut.
-
Nun - die Moderation scannt nicht jeden Beitrag auf NUB und Sinnhaftigkeit.
Solange kein User auf die Klingel drückt - kann nach Meinung der Moderation ruhig über das Für und Wider einer Selbstbefüllung diskutiert werden.
Daher habe ich das Thema bis jetzt auch zugelassen und auch die Moderation hat sich am Thema beteiligt.
Zitat:
@Gale-B schrieb am 11. Juli 2025 um 15:44:33 Uhr:
Ja, ich, vor 2 Wochen, mit den völlig legalen Isobutan/Propan Nachfüllsets.
Da die Anlage dicht war ist auch die Ölmenge die gleiche, man füllt auf Druck ein, dazu gibt es eine Tabelle die Füllmenge und Druck mit Aussentemperatur in Bezug stellt, ich musste auf 45 psi auffüllen.
Aussentemp. ist völliger Nonsens. Es gilt die Systemkreistemp. .
Frage an Dich: bei gleicher Temperatur und gleichem Gas. In welchem Zylinder herrscht welcher Druck, herscht der (entsprechend der Füllmenge) höhere Druck?
pV=nRT
Ähnliche Themen
Bitte setze in die Formel für beide Szenarien mal Zahlen ein und poste hier. Nehmen wir mal für Zylinder 1 5% flüssige Füllhöhe, für Zylinder 2 dann 95%.
Damit es etwas einfacher wird gebe ich das Todvolumen mit 1,0L, die Temperatur von 22 °C und als Gas Propan vor.
Du gibst zu erkennen das Du weder von Gasgesetzen noch Dampfdruck tiefere physikalische Kenntnisse hast. Einen Tip gebe ich Dir: Die Formel kannst Du ansetzen wennd er letze Tropfen Flüssigkeit verdampft ist, sonst nicht. Ich lasse mich aber gerne über 2 mathemitisch korrekt ausgeführt Gleichungen überzeugen.
Du weist also nicht warum man am Gasdruck eines Flüssiggassystems keinen Füllstand erkennen kann, wenn nur ein Hauch Restflüssigkeit vorliegt.
Aber eigentlich soltest Du nur die beiden Systeme, die ich schematisch skizziert habe, bewerten:
- A: P1 ist höher
- B: P2 ist höher
- C: beide Drücke sind gleich
- D: keine Aussage möglich
Es dürfen sich natürlich auch andere am Multiple Choice beteiligen 😉
Hinweis: In regulären Füllbetrieben werden Flüssigasbehälter nie nach Druck, sondern gravimetrisch befüllt. Das ist völlig unabhängig von der Gasart.
Dann meine Frage, wie weiland beim Impfclown Jauch.
Für 250€
Wann gilt pV = nRT am Niederdruckanschluss einer Autoklimaanlage, wobei T näherungsweise die Außentemperatur ist?
A: Gar nie B: Weiss nicht, aber bringe Gegenbeispiele
C. Ich bepöble den Fragesteller D: (bitte in der Anleitung zum Nachfüllen reinschauen)
Ich denke mal, Astradruide wollte darauf hinaus, dass an z.B. einer Propangasflasche bei konstanter Temperatur immer etwa derselbe Druck anliegt (~8bar bei Zimmertemperatur), unabhängig vom Füllstand - wegen des nur temperaturabhängigen spezifischen Dampfdrucks des Flüssiggases.
Ich befürchte aber, eine Auto-Klimaanlage verhält sich an der Niederdruckseite nicht wie eine Flüssiggasflasche, schon wegen des Expansionsventils zwischen Hoch- und Niederdruckseite - Punkt für Gale-B.
(goggle liefert: ~1.5-2.5bar an der Niederdruckseite bei Zimmertemperatur)
Man könnte aber auch sagen: Astradruide sprach von der Hochdruckseite und Gale-B von der Niederdruckseite. Oder liege ich da falsch?
Kein Kriterium!
Kaufen kannst du fast alles, es gibt genug Dinge, die halt nur auf Privatgrund machbar sind.