Kälteleistung der Klimaanlage

Audi A8 D3/4E

Tag 😉

Sagmal ist noch wem aufgefallen das die Klimaanlage im 4E irgendwie etwas Schwach auf der Brust ist ?
Hab ja noch nen A8 D2. Da schafft es die Anlage im "LO" Betrieb bis auf 3 Grad Ausströmtemperatur gemessen mit nem geeichten Testo an den mittleren Düsen.

Bei meinem Passat 35i ist es ebenfalls so , genau so wie am Galaxy und dem Alfa Romeo im Haus.
Der 4E dagegen bringt es nichtmal unter 10 Grad Ausströmtemperatur.
Wenn es wie die Tage 31 Grad draussen sind tut die die Anlage richtig schwer da mal etwas Kälte ins Auto zu bringen.

Und bevor irgendwelche "Füll mal" Antworten kommen...
Hab als Kältetechniker gearbeitet.

Anlage ist voll
Saugdruck bei etwa 2.6 Bar
Hochdruck zwischen 12 und 16 Bar

Gut, der A8 4E hat nen schwächeren Klimakompressor als der 4D oder ein Passat 35i aber naja....

65 Antworten

Etwas OT: ist es bei euch auch so, dass wenn ihr die Lüfterstärke auf manuell stellt, also zb. Stärke 4, dass sich dann trotzdem die Leistung von selbst auf 2 oder 1 runterregelt?

ja passiert bei mir auch öfter.

Ebenso bei mir ....
Irgendwie Sinnlos.
Das haben schon die A8 D2 Facelift gemacht.

Beim D2 VFL hat er die Lüfterdrehzahl behalten die du auch eingestellt hast !

Ok, ist echt komisch, sinnlos und nervig. Den müsst man echt mal zur Rede stellen, der das so programmiert hat.

Ähnliche Themen

Die Regelung ist tatsächlich "interessant". Wenn man lange im Bereich 200km/h fährt (> 20 Minuten) und der Innenraum gefühlt langsam aufheizt, öffnen bei Unterschreiten von 140km/h reproduzierbar die Luftausströmer im Armaturenbrett und man hat schlagartig kühle Luft rund um Arme/Körper.

Ich weiß, dass der Kompressor z.T. beim Beschleunigen abgeschaltet wird, aber ist die gesamte Regelung geschwindigkeitsabhängig?

Wird Sie nicht nur bei Kick Down ausgeschaltet?

Zitat:

@SWAN schrieb am 18. Juli 2016 um 13:46:25 Uhr:


Wird Sie nicht nur bei Kick Down ausgeschaltet?

Das meinte ich damit:

Zitat:

@BuddyArno schrieb am 18. Juli 2016 um 08:48:12 Uhr:


... Ich weiß, dass der Kompressor z.T. beim Beschleunigen abgeschaltet wird, ...

Nur bei kickdown....
Aber auch irgendwie sinnlos.

Das bissel was der Kompressor da an der Kurbelwelle abnimmt

Evtl. hat das ja damit zutun - auch wenn es das "Schwestermodell" ist. 😉

"... Als ein Meilenstein im Automobilbau gilt die zugfreie Klimaanlage, die eine Erkältung oder ein Kälteempfinden ausschließt. Sie lässt die Luft nicht über Düsen austreten, wie es in der üblichen Automobilwelt der Fall ist, sondern die Luft diffundiert durch das Armaturenbrett bzw. durch unsichtbare Panels im kompletten Fahrzeugbereich. Das Auto kann aufgrund dieser technischen Umsetzung auch nach eigener Erfahrung selbst unter Extrembedingungen nicht beschlagen. ..."

Zitat:

@das-weberli schrieb am 18. Juli 2016 um 17:50:07 Uhr:


Nur bei kickdown....
Aber auch irgendwie sinnlos.

Das bissel was der Kompressor da an der Kurbelwelle abnimmt

Nun ja der Kompressor mit dem Übersetzungsverhältnis auf der Riemscheibe und der 12V / 195 Amp. Alternator - laufen ja zusammen für A/C Betrieb und ziehen einige kW von der Kurbelwelle über die Riemenscheibe - klar merkt man das.

Ist der Kompressor in der Ausstattung unterschiedlich z. B. einen Nummer größer bei der 4 - Zonen A/C ?

Da sind ja auch die Wärmetauscher doppelt. Das könnte ich mir sehr gut vorstellen. Bei der 4 Zonen A/C kommt auch hinten richtig kalte Luft an in der Mitte im Fond und aus den B- Säulen.

Wir müssten mal sehen, ob das nur im Kick Down ausschaltet, oder auch bei hohen Geschwindigkeiten, die ich ja meistens fahre, aber nach meiner Meinung nach erst Richtung Höchstgeschwindigkeit und nicht bei meinem Reisetempo 170 km/h ECO Cruising speed, oder 196 km/h auf meinem Drehmomentpeak.

Aber es kann gut sein das er bei 220 km/h weniger gut kühlt als bei 180 km/h.

Das müsste ich mal messen, aber ich glaub das ist so.

Evtl. wird der durch steigenden Fahrtwind stärkere Luftstrom "gedrosselt".

Der Geber im Rückspiegel G355 misst nicht nur die Luftfeuchtigkeit, sondern:
- Luftfeuchtigkeit
- Umgebungstemperatur
- und die Frontscheibentemperatur
und steuert Lüftergeschwindigkeit (z.B. auf AUTO), Klappen (Stellmotore) und die Leistung vom Klimakompressor!
Der Geber G263 ist ein Temperturfühler im Luftkanal hinter dem Verdampfer eingebaut. Er meldet dem Steuergerät für Climatronic J255 ständig die Lufttemperatur hinter dem Verdampfer.
Abgesehen von den ganzen Klappen und Stellmotoren müssen die Geber natürlich funzen.
Die steuern die Leistung vom Klimakompressor und dem Gebläse.
Da Sensoren nicht ewig halten und/oder verschmutzen, kann es auch an denen liegen und die werden ja viel heiß und kalt.
Und nicht im MMI der Mittelausströmer die Kalt - und Warmstellungen vergessen.
Vom Kompressor, Filter und Kondensator, sowie der korrekten Gasbefüllung mal ganz abgesehen.
Die ganze Anlage ist recht komplex.
Ich fahr fast immer alle Ausströmer voll offen 22°C alles auf AUTO. Das war zumindest die letzten Jahre immer richtig.
Bei mir werden 21° oder 21,5°C bei schnellerer Fahrt im Sommer auf der AB schnell zu kalt.

Äh ja, ich vergaß, ich fahr immer im A/C Betrieb, Sommer wie Winter 22°C. Auto.
Immer alle Düsen voll geöffnet, A/C On, alles auf Auto/Auto und im Synchronisationsmodus.
Da gibt es nur selten was zu verstellen. Allenfalls mach ich ab und an links den Seiten Ausströmer zu auf längerer Strecke wegen der Augen. Sonst alles an und im AUTO Mode.

Der Geber im Rückspiegel misst nicht die Umgebungstemperatur, woher stammt diese Information?

Arno, evtl. geht Deiner automatisch auf Umlumft bei hoher Geschwindigkeit, aus welchen Gründen auch immer?!
Stichwort: Sensor für Luftgüte (G238)

Deine Antwort
Ähnliche Themen