Käfer und Tunning....geht dass?

VW Käfer 1200

Mich interressiert`s, ob man einen Käfer tunnen kann oder nicht. Ich kenne nämlich nur die Motoren mit maximal 50Ps und das is zu wenig! Wie könnte man die Leistung des Motors auf ca.80-90Ps erhöhen. Welche Variante ist am besten geeignet für den Motor(womit hält er am längsten).
Oder verheizen die Motoren bei normaler Fahrweise dann auch deutlich schneller?

50 Antworten

@ Zzzuper Star

Danke für die Aufklärung - ich wusste nur noch, dass das wohl irgendwie geht, habe aber nie einen in Natura gesehen.

Bzgl. Getriebe - ich hatte damals ja nur ein leichtes "Selfmade-Tuning" an meinem Käfer (Basis 1500er Halbautomatik + Webers + Selbstbau-Luftzufuhr über hintere Kotflügel). Ich vermute mal, dass damit so 60-65 PS möglich waren. Das Getriebe hat mit seinen 3 Gängen eigentlich recht gut dazu gepasst.

Was meinst Du zum Thema Halbautomatik + Leistungssteigerung? Passt das Deiner Meinung nach oder doch eher dach normale 4-Gang?

Grüssle
Frank

Servus!

Also das Halbautomatikgetriebe ist von VW nicht für stärkere Motoren freigegeben.
Der Grund liegt aber wohl nicht in der Haltbarkeit, sondern vielmehr das es dann Schaltproblemen kommen kann.
Aber ich hab bis jetzt 2 Leute gesehen die einen stärkeren Motor mit dem Maticgetriebe gefahren haben.
1x einen 1600er mit Webern und ca. 75 PS
1x einen auf 1914ccm aufgebohrten Typ1 mit Serienvergaser (PIC 34) und dann rund 80 PS.
Beide meinten keine Probleme mit dem Getriebe zu haben.
Ein befreundeter Trikehändler möchte jetzt mal in eins seiner Trikes einen 90 PS Golfmotor und das Getriebe einbauen um zu testen wie das ganze funktioniert und vorallem wie stabil und zuverlässig die Sache ist.
Die Frage nach einem normalen 4 Gang kann ich jedenfalls nur für das Schaltgetriebe beantworten...und zwar mit einem klaren "Ja".
Denn die Maticgetriebe schlucken einfach zu viel Sprit,...grade bei einem stärkeren Motor wird der Durst dann noch größer.
Da ja die Matickäfer über eine Schräglenkerachse verfügen, würde ich auf ein langes Getriebe des 02/03 umsteigen, welches ein 3,785er Diff. und 0,93 4-Gang hat.
Ist ein schönes länger übersetztes Getriebe welches grade mit stärkeren Motoren gut harmoniert und hilft Sprit zu sparen.

Gruß, Aaron

hi aaron ...
tja ich weiss auch nicht was ich da geschrieben hab mit dem 944 ...gemeint war das 914/6 getriebe.....

aber in einem punkt muss ich dir leider widersprechen.

das es keine haltbaren typ1 und typ4 gibt .
typ1 ... ok da haste recht , die schmalen lagerschalen halten eben nix.
und die typ4 sind eigentlich top-standfest..... das du da an nen knuff und pfusch laden wie den tafel gekommen bist tut mit leid .....
da währest du besser zu ahnendoorp oder bernauer gegangen .

und für 30000 dm bekommst du ja schon die 3.5 liter maschine von pauter mit ca 280 ps......
naja ... wie auch immer .... was macht dein turbo-umbau ?

Hi, sehr interessantes Thema! 8-) So zum Thema haltbar: Scat ist das beste Zwischending zwischen Pauter und Typ 1 bzw. 4! Pauter ist eigentlich sau geil (3 L. 300 PS oder 3,2L. 350PS), aber ich denke nicht gut für die Straße geeignet, weil die Kühlfläche "fehlt"! So mal zum Thema fertige Motoren: Was haltet ihr von SOS (www.pauter.de)??? Die haben ne Menge Angebote, da kannste alle PS Zahlen kaufen, aber die Haltbarkeit ist ein wenig fraglich, wobei die wiederrum durch die gute Garantie ausgemerzt wird (50.000 km schreibt er da, naja). Und der Preis ist auch ok!

MfG Julian

PS: Subaru Motor hört sich nicht schlecht an, aber ist es nicht umständlich den einzubauen, oder leichter als dein Golf 16V ??? @Zzzuper Star???

Ähnliche Themen

ich hab ja eigentlich nix gegen den subaru oder den reihen 4 aus dem 16 v ........

aber mich würde der umbau auf wasserkühlung davon abhalten.

@ aaron : wenn du schon den golf motor reingequetscht hast , was spricht denn dagegen nen motor zu nehmen der gleich mit turbo ist .
stichwort der 1.8er T ..... den kriegste doch recht locker auf weit über 250 ps ?
nur mal so als frage .
oder war es weil der motor gerade an das getriebe gepasst hat .

der pl/kr gehört technisch ja auch nicht mehr zu den besten/jüngsten ....

und da gibt es viel besserre alternativen.......
honda z.b.

@ 10s

Der Subaru ist um einiges leichter einzubauen als der Reihenmotor.
Es muß die Spritzwand nicht versetzt werden, keine Löcher in der Motorhaube, der Schwerpunkt ist wieder schön niedrig.
Der Umbau bleibt (fast) unsichtbar.
Lediglich um den Einbau des Wasserkühlers kommt man nicht rum.
Aber das ist das kleinere Übel.... 😉
Allerdings ist dann nichts mit Boxersound...denn die Subarus hören sich schon anders an...nach giftiger Nähmaschine...
Man hört schon den Unterschied zu den Lufti-Boxern.
Wie beim WBX übrigens auch...

@ edgar

Den 16V habe ich genommen, weil es so viele davon gibt.
Egal ob KR oder PL...wie Sand am Mehr halt.
Und ausgerüstet mit der Digifant vom G60 ist auch das Problem mit der Einspritzung aus der Welt.
Zudem waren/sind diese Motoren Ideal für den Käfereinbau, da die Ansaugbrücke optimal konstruiert ist, bzw. die Seite wo der Ansaugbereich ist.
Weil beim Turboumbau kann man ja dann eh eine kurze Ansaugbrücke verwenden. 🙂
Und da wäre auch schon der Haken an der ganzen Sache...
Die Ansaugbrücken diverser Motoren!
Klar gibt es viele schöne Triebwerke aus Japan, Frankreich, Italien oder meinetwegen Deutschland.
Nur oftmals sind die Ansauggeweihe so gigantisch, dass die nicht ohne weiteres im Käferheck unter zu bringen sind.
Das gilt auch für die jetzige VW Palette an Motoren.
Mag ja sein das dieser Eindruck durch den ganzen Plastikscheiß entsteht...aber ich hatte mal bei Ebay einen 1,8er "T" vom Audi "nackt" gesehen....und die Ansaugbrücke hat mir richtig Angst eingejagt! 😁
Zudem auch unerschwinglich, da jeder "Affe" eine 1,8T für seinen "Umbau" haben möchte... - Und das treibt die Preise unnötig hoch.
Für die alten KR oder PL interressiert sich kaum noch jemand...und das ist auch gut so.
Zwar habe ich schon einmal an den 2,0 Liter 16V vom G3 gedacht, doch wurde mir da gesagt das der gerne mal zu Kopfproblemen neigt,...zudem sind die Viehcher nicht grade weit verbreitet.
Vom an´s Getriebe schrauben passt übrigens die gesamte VW Palette an die Adapterplatte(n).
Daran liegt es nicht.
Wie bereits gesagt suchte ich einen guten Motor der erschwinglich und in meinen Käfer (fast) unsichtbar unter zu bringen war.
Und das war der 1,8er 16V zweifelsfrei.
Wenn Du die Bilder von meinem Käfer bei den Netbugs gesehen hast (vor allem das vom Heck), wirst Du merken das ich versuche den Umbau auch so unsichtbar wie möglich zu gestalten.
Und das soll auch für die Zukunft so bleiben...

Gruß, Aaron

Ach so. Deshalb die Beule mit der Scream Maske?😉

gruß Dominik

Ok, steht in der Beschreibung😉

also, sagt mal, lest ihr nicht die speed??? da steht doch an dauernd sowas drin! grad letzte ausgabe:
ovali, 2900ccm, abgas-turbolader, 1,2bar ladedruck, 525ps und das auch nur bei 94liter methanol auf 100km!!! 😉

Hi an alle,

was hier jeder übersieht ist, daß Bassfreakolaf1 kaum Knete hat.
Da gibt es nur einem Rat: Halt es Dir als Traum.
Diese Geschichte geht nur mit genügend Geld.
Und das heißt hier mindestens € 8.000 !! Und das heißt gelegentlich, wenn sich überraschend Kleinteile verabschieden, sofortige Geld-Reserven, manchmal sogar ein Zweitwagen, der sofort fährt, wenn der Käfer steht.

Eine kleine Geschichte dazu:
Wenn Du das scheinbar billige Lufti-Tuning beginnst,
glaubst immer mit dem Geld klarzukommen. Ein paar Vergaser, gebraucht, das alte Getriebe geht noch, ein Baustellengehäuse mit großer Grundbohrung und Kolben und Zylinder. Leider fehlen noch die Zylinderköpfe. Die sollen aber große Ventilquerschnitte haben...., ach ja, noch schnell ´ne Nockenwelle, gegossen oder geschmiedet - scheißegal.
Alles zusammengewurschtelt, Feinwuchten gespart oder vergessen, alte dicke Schwungscheibe drauf uuuund:
Der Mot dreht träge hoch, trotz 70-80 KW. Wieder ausbauen Schwungscheibe abdrehen lasssen.
Drei Wochen später klimpern die Antriebswellen im (alten) Getriebe, tags drauf löst sich die (inzwischen erleichterte, gewuchtete) Schwungscheibe von der Kurbelwelle. Scheibe, Kupplung, Ausrücklager, Kurbelwelle definitiv zerstört. Pause für 3 Wochen. Motor zerlegen, neue Kurbelwelle (geschmiedet oder gegossen? Der Geldbeutel entscheidet hier immer falsch...), Schwungscheibe und Kupplung kaufen, Lager ausmessen, altes Gehäuse wegwerfen, weils nicht mehr taugt, beim Begutachten der schweineteuren USA-Bleifrei Zylinderköpfe Risse an den Ventilsitzen entdeckt (nach 5.000 KM!!!), ignoriert, weil eh kein Geld mehr da ist (und ausnahmsweise kein Ventilsitz verloren). Das war das einzigste Glück.
Zwei Wochen später Entschuldigungs- und Versöhnungsfahrt mit Cabrio+Freundin nach Spanien, wurde Beziehungsmäßig dringend nötig.
Mitten in Frankreich: Kupplung fest. Schalten wird zur Qual.
Outdoor-Klinik vor Trekkerwerkstatt,
Scheiße, daß die Karre 10cm tiefer ist: es geht kein Wagenheber drunter, schon garnicht einer für Trekker. Spaten ausleihen, Loch graben für Wagenheber.
Dank Ölkühlanlage und Sportauspuff geht der Mot nur 10 cm nach hinten und keinen Millimeter nach unten.
Kupplung ´rausgepfriemelt und eine ehemalige Ausrücklagerkugel unter der Tellerfeder entdeckt. Deswegen ging nix.
So ging das 10 Jahre, bis zur Garagenkündigung im Winter,
wo doch das CAB gerade ohne Dach dastand... Filmriss,
Renault GTE gekauft, mehr Power, KAT, wenig Spritverbrauch,
feinfühlige Heizungsjustierung jederzeit möglich.
Kosten: ca € 15.000 für 125 PS im Typ 15 CAB Bj. 1970 incl. Tuning und Katastrophen.
Kosten: ca € 1.200 für 100PS im R5GTE ohne Sorgen und Probleme.
Fazit: Die Denke wird doch langsam geneigter, rationeller zu entscheiden.

@ Tölz-1555

Schöne Geschichte! 😁
Darf ich den Text unverändert in meine Homepage aufnehmen?
Biiiiitttteeeeeeeeeeee! 😉

An alle anderen sei an dieser Stelle noch einmal was gesagt...
Der Umbau auf einen Fremdmotor stellt anfangs vielleicht eine enorme Hürde dar,....aber wenn dieser Umbau (wie in meinem Fall auf Reihenmotor) erst einmal sauber durchgeführt wurde, eröffnen sich einem bis dahin unbekannte Horizonte.
Beispiel:
Ich fahre mit meinem 75 PS, 90 PS oder stärkerem Golf/Passat/Audi-Motor durch die Gegend...und aus irgend einem Grund verabschiedet sich mein Motor.
Der Fahrer eines Typ1 mit 90 PS müsste nun entweder:
a.) Den Wagen so lange stehen lassen bis die Maschine wieder repariert ist.
b.) Oder sucht sich eine teuer gehandelte und schwer auftreibbare 1600er Maschine mit 50 PS
c.) Oder aber beißt sich in den A-r-s-c-h und baut einen 1200er 34 PS Motor ein, der immerhin noch mit 150 bis 200 Euro zu Buche schlägt.
Ich dagegen gehe zum nächsten "Schrotti", nehme einen dort in Hülle und Fülle vorhandenen neuen (gebrauchten) 90 PS´ler für 250 - 350 (T)euro in Empfang und belächel den Kerl mit seinem defekten Typ1, der mal 90 PS geleistet hat, weil der gute Mann mit Händen und Füssen versucht meinen Schrotthändler davon zu überzeugen, dass er ihm den noch einzigen 1600 Boxer den er hat, für unter 800,- Euro zu verkaufen.
Oder aber ich gucke bei Ebäääy, wo ich den Motor noch günstiger bekomme, wogegen sich der Typ1 Mann mit 21 anderen "Mitbietern" rumärgern darf, welche auch eine seltene und gute 1600er Typ1 Maschine haben wollen, die nur alle paar Wochen im Auktionshaus steht.
-Ende-
😉
Ach ja,....
Und mein Motor hat einen eingetragenen G-Kat der auch steuerreduziert ist.
Welcher mittels Weber Vergasern leistungsgesteigerte Typ1 oder Typ4 kann das schon von sich behaupten?

Jetzt mal tacheles!
Ich als mit einem Fremdmotor fahrender Käferfahrer darf mich auf Treffen und in manchen Käferforen immer wieder mit Schwachmaten herumärgern, welche mich immer wieder schräg auf meinen Golfmotor "anmachen".
Allerdings bringen solche...ich sag mal "fanatischen Penner" immer wieder Argumente, auf die ich wieder plausieble "Gegenargumente" habe...natürlich mit Hand und Fuß.
Und da diesen Leuten dann recht bald die (schwachen) Argumente ausgehen, werden diese Typen schnell pampig und suchen das Weite...
Mahlzeit!
Hier die Top 10...naja...Top etwas der am meist genannten Argumente gegen einen Fremdmotor im Käfer & Co.
Platz 1: Man hat keinen Boxersound mehr
Platz 2: Man fährt Käfer wegen seinem Boxermotor (luftgekühlt)
Platz 3: Man raubt seinem Käfer die Seele! (Meiner lebt aber noch!) 😉
Platz 4: Da kann man sich doch direkt einen Golf kaufen
Platz 5: Kein (Fremd)motor ist so zuverlässig wie ein Boxer
Platz 6 bis keine Ahnung: Bla, bla, bla, bla, bla......

Aber das ein Fremdmotor meist mehr Leistung, bessere Standfestigkeit, G-Kat, weniger Spritverbrauch und leichter zu besorgen und standfest zu "tunen" ist,...das will keiner wahrhaben.
Da verzichte ich doch gerne auf den "Boxersound"!
(Fällt man auf einem Käfertreffen doch mehr auf, wenn man von den 673 anwesenden Käfern als einzigster keinen Boxersound hat!) *lol*
Roman -Ende2-

Gruß und gut Nächtle!

Aaron

@ Tölz-1555

Schöne Geschichte! 😁
Darf ich den Text unverändert in meine Homepage aufnehmen?
Biiiiitttteeeeeeeeeeee! 😉

An alle anderen sei an dieser Stelle noch einmal was gesagt...
Der Umbau auf einen Fremdmotor stellt anfangs vielleicht eine enorme Hürde dar,....aber wenn dieser Umbau (wie in meinem Fall auf Reihenmotor) erst einmal sauber durchgeführt wurde, eröffnen sich einem bis dahin unbekannte Horizonte.
Beispiel:
Ich fahre mit meinem 75 PS, 90 PS oder stärkerem Golf/Passat/Audi-Motor durch die Gegend...und aus irgend einem Grund verabschiedet sich mein Motor.
Der Fahrer eines Typ1 mit 90 PS müsste nun entweder:
a.) Den Wagen so lange stehen lassen bis die Maschine wieder repariert ist.
b.) Oder sucht sich eine teuer gehandelte und schwer auftreibbare 1600er Maschine mit 50 PS
c.) Oder aber beißt sich in den A-r-s-c-h und baut einen 1200er 34 PS Motor ein, der immerhin noch mit 150 bis 200 Euro zu Buche schlägt.
Ich dagegen gehe zum nächsten "Schrotti", nehme einen dort in Hülle und Fülle vorhandenen neuen (gebrauchten) 90 PS´ler für 250 - 350 (T)euro in Empfang und belächel den Kerl mit seinem defekten Typ1, der mal 90 PS geleistet hat, weil der gute Mann mit Händen und Füssen versucht meinen Schrotthändler davon zu überzeugen, dass er ihm den noch einzigen 1600 Boxer den er hat, für unter 800,- Euro zu verkaufen.
Oder aber ich gucke bei Ebäääy, wo ich den Motor noch günstiger bekomme, wogegen sich der Typ1 Mann mit 21 anderen "Mitbietern" rumärgern darf, welche auch eine seltene und gute 1600er Typ1 Maschine haben wollen, die nur alle paar Wochen im Auktionshaus steht.
-Ende-
😉
Ach ja,....
Und mein Motor hat einen eingetragenen G-Kat der auch steuerreduziert ist.
Welcher mittels Weber Vergasern leistungsgesteigerte Typ1 oder Typ4 kann das schon von sich behaupten?

Jetzt mal tacheles!
Ich als mit einem Fremdmotor fahrender Käferfahrer darf mich auf Treffen und in manchen Käferforen immer wieder mit Schwachmaten herumärgern, welche mich immer wieder schräg auf meinen Golfmotor "anmachen".
Allerdings bringen solche...ich sag mal "fanatischen Penner" immer wieder Argumente, auf die ich wieder plausieble "Gegenargumente" habe...natürlich mit Hand und Fuß.
Und da diesen Leuten dann recht bald die (schwachen) Argumente ausgehen, werden diese Typen schnell pampig und suchen das Weite...
Mahlzeit!
Hier die Top 10...naja...Top etwas der am meist genannten Argumente gegen einen Fremdmotor im Käfer & Co.
Platz 1: Man hat keinen Boxersound mehr
Platz 2: Man fährt Käfer wegen seinem Boxermotor (luftgekühlt)
Platz 3: Man raubt seinem Käfer die Seele! (Meiner lebt aber noch!) 😉
Platz 4: Da kann man sich doch direkt einen Golf kaufen
Platz 5: Kein (Fremd)motor ist so zuverlässig wie ein Boxer
Platz 6 bis keine Ahnung: Bla, bla, bla, bla, bla......

Aber das ein Fremdmotor meist mehr Leistung, bessere Standfestigkeit, G-Kat, weniger Spritverbrauch und leichter zu besorgen und standfest zu "tunen" ist,...das will keiner wahrhaben.
Da verzichte ich doch gerne auf den "Boxersound"!
(Fällt man auf einem Käfertreffen doch mehr auf, wenn man von den 673 anwesenden Käfern als einzigster keinen Boxersound hat!) *lol*
Roman -Ende2-

Gruß und gut Nächtle!

Aaron

@Zzzuper Star: Hallo erstmal, das "mehr Leistung, bessere Standfestigkeit, G-Kat, weniger Spritverbrauch und leichter zu besorgen und standfest zu "tunen" ist" mag ja sein, ich will jetzt auch keine Streitigkeiten mit dir anfangen ;-)! Aber es gibt auch Leute die es einfach schöner und netter finden mit einem originalem Boxer rumzugurken, als mit einem Fremdmotor im Käfer. Genau das gleiche ist bei allen "Oldtimer" Tunings zu finden, die einen wollen den originalen "frisieren", koste es was es wolle (mich mit eingeschlossen) und den anderen ist dieser Aspekt egal, was keinesfalls schlecht ist!

MfG JV

PS: Ich werde die gleiche Leistung wie du rausholen! Aus einem Typ 4!!! Jaha! Ok, wird wahrscheinlich ein Scat-Race-Case werden aber is trotzdem noch en luftgekühlter 4-Zyl. Boxer mit einfacher Technik, mal von der FPZI und des WAES abgesehen... *freu*

Hi, Ihr Buben,
da will ich mich doch nochmal einmischen:

Zitat:

Original geschrieben von 10sKäfer


PS: Ich werde die gleiche Leistung wie du rausholen! Aus einem Typ 4!!! Jaha! Ok, wird wahrscheinlich ein Scat-Race-Case werden aber is trotzdem noch en luftgekühlter 4-Zyl. Boxer mit einfacher Technik, mal von der FPZI und des WAES abgesehen... *freu*

Es soll ja Leute geben, die bei dem Wort Scat ´nen Steifen kriegen.

Aber mal ernsthaft.

Das ist einfache Technik

und nix anderes!

Jeder dritte Taiwakanier gießt heute Nockenwellen im Wok zu Spottpreisen (dort) und verkauft diese zu Abdrehpreisen bei uns. (Wer da wohl reich wird: der Taiwakanier oder der Germanese im Vertriebsbüro-Süd?)

Eine handvoll Amerikanesen behaupten Typ1/4 Zylinderkopfgießpäpste zu sein. Das können die genausogut wie deren Präsi seine Grammatik. - Gar nicht. (Punkt).

Wieso baut BMW hartnäckig BMW Mots in Ihre Schüsseln, anstatt Typ1-4 Mots?

Wieso muß man nur bei 2CV, Typ-1 und dergleichen den Mot ausbauen und zerlegen, um ´ne Nockenwelle zu wechseln?

Warum muß man zum Ventileinstellen bei Käfer mit Boxer, die hinteren Radkästen vorher auswaschen?

Wieso muß man überhaupt an einem getunten Motor Ventile einstellen?

Warum gehört zum Boxertuning Stufe-1 kein Spielfreier Ventiltrieb?

Warum gibt es beim Boxer-Tuning Stufe-2 keine oben/aussenliegenden Nockenwellen in Ventilnähe?

Warum ölt diese Halb- und Halbmotorgehäuse trotz weltraumerprobter Dichtmassen weiterhin überall den Erdboden voll?

Warum ist die Effizienz des Boxers zwischen Einspritzanlage und Kat im Vergleich zu vielen anderen Motorprinzipien schlichtweg miserabel?

Wieso hätte in den meisten Fällen ein getunter Lufti-Boxer weder Einspritzanlage, noch KAT?

Warum fährt ein Südafrikanischer Familiendaddy 2,8 liter Hubraum im wassergekühlten Reihenfünfzylinder in der altbekannten Caravelle?
Wieso kann mann so einen (vollbesetzen) Bussi am Berg mit nem 70PS Corolla nicht einholen? Scheißmot im Bus?
Noch schlimmer: Wieso kann ich diesen Bussi in Europa nicht erwerben? Der klingt gut, zieht gut und läuft wie Harry?!

Zitat:
"Die gleiche Leistung ´rausholen":
Ja vielleicht, aber mit welchem Einsatz vor und während des Betriebes?
Allein die Tatsache, daß die meisten Teile in Kleinserie gefertigt werden wollen (keiner der Tuner muß! Jeder will Geld machen, also ganz klar: unnötige Kleinserien, zu horrend teuren Kosten, auch ökologisch!)
Transport, Strom, kaputtes Werkzeug, kleinere Verletzungen.
Alles mal aufsummieren.
Dann die Wunschleistung mal ganz wertfrei in den Raum stellen:
Sagen wir 130-140 kW
Also:
140kW + uneffizientes Motorprinzip + uferlose Abwärme durch Reibung + uferloser Lärm durch Mot-Mechanik (Reibung/Spiel) + mieser Wirkungsgrad des Getriebes = 75% Rest
Dann bleiben noch vielleicht noch 105kW.
Und für die muß noch großzügig getankt werden.

Und nun zum letzten Thema:
Wieviel Energie aus Sprit muß wohl verheizt werden, um 105 Typ-4 kW zu erhalten? - Genau, soviel Sprit, um 140 kW zu erhalten, die dann zum Teil in Reibung, Lärm und Hitze vernichtet werden.

Und das ist sicher der wichtigste Punkt:
Muß man, wenn man schlau genug ist, einen Typ-1 von einem Typ-4 unterscheiden zu können, so doof bleiben, beim Tanken Geld mit beiden Händen aus dem Fenster zu werfen?
€ 0,73 pro liter Sprit gehen derzeit an Herrn Eichel , und Herr Stolpe baut uns davon hübsche Mautanlagen.
Mein 1835er Typ-1 brauchte ungelogen 12 - 24 liter Sprit.
Vollgetank City-München, dann 8 km Stadt, 35 km BAB, 15 km Landstraße: Bei normaler Fahrweise 5-8 liter für diese Strecke (wozu dann Tuning?), bei Leistungspräsentation: locker 12-15 liter für 58 km!
Aber kein Typ-1 oder Typ-4 Kollege redet vom Verbrauch.

Vielleicht hier die Diskussionseröffnung:
80 kW im Käfer mit weniger als 10 liter/100km?
Wie schaut es da bei den Wasserträgern aus?
Kann da ein Lufti mit?
Mit welchem Aufwand?

Tuning bedeutet Abstimmen und nicht aufbrezeln.
Luftis können nur durch Aufbrezeln mithalten.
In einem aktuellen wassergekühlten Reihenmotor steckt schon alles drin.

@ tölz : nimms mir nicht böse wenn ich deine logik mal ( satirisch ) weiterführen darf .

- warum gibt es überhaupt noch luftgekühlte motoren

- warum hat harley , ducati, guzzi ,..etc. noch nicht ins gras gebissen ?

- wieso fahren wir nicht alle smart ?

u.s.w . käfer fahren an sich hat was ganz anderes als grundlage als zum beispiel golf fahren .

auch aaron hat schon viel geschraubt , aber er hat immer noch den käfer .....

julian möchte beim boxer bleiben ...... auch gut ( ich finde das teil eben urig ...)

wenn aaron meint er fährt mit dem reihen4er besser ....gerne .... aber warum nicht im golf ?
der ist unbestritten das bessere auto , in ( fast ) allen belangen .

sei mir nicht böse , aber du hast vermutlich mal viel lehrgeld bezahlt und bist sauer darüber .
ok , das habe ich auch ( nicht mit dem käfer aber trotzdem viel geld ) , ich hab mich aber damit abgefunden das das geld weg ist und ich um ne menge erfahrung reicher bin .
abraten möchte ich keinem von irgendwas was er selbst möchte , beratend zur seite stehen , ja gerne , auch wenn ich die details nicht kenne gebe ich gerne meinen senf zu allem möglichen .
mein bruder fährt ne alte ducati 900 sl ...... so nebenbei ....
beim fahren kriegt man da schon ein rohr .....

und genau das ist es , und wenn meine zx9r in allen belangen besser ist , ich drehe lieber ne runde mit der duc !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen