1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Käfer mit Automatikgetriebe - Probleme beim Rückwärtsgang

Käfer mit Automatikgetriebe - Probleme beim Rückwärtsgang

VW Käfer 1303

Hallo,
ich bin absoluter Neuling in der Käferwelt und versuche gerade für eine Bekannte deren 1303 Käfer mit Automatikgetriebe zu reparieren....Der Motor läuft, der ATF Stand ist OK und ich kann auch wieder fahren aber ich habe jetzt ein paar kleine Probleme die mich irritieren...

Die Gänge rücken ziemlich hart ein. Jedoch der Rückwärtsgang viel schlimmer als alle anderen. Da quietschen die Reifen beim einlegen und die Drehzahl geht extrem in den Keller... Wieso rückt der Rückwärtsgang soviel härter ein?

Wenn der Wagen warm ist, geht die Drehzahl bei eingelegter Gangstufe an der roten Ampel so in den Keller dass der Motor abstirbt. Ich muß an der Ampel also immer den Gang rausnehmen.

Gruß und Danke Sascha

P.S. Seite vom Käferclub Siegerland hab ich schon gesehen aber da steht leider auch nichts drin.

Beste Antwort im Thema

Hallo sawal!

Ich kenne dein Problem, bei meinem Automatic-Käfer war das auch lange so.
Im Prinzip hat Naxel mit seinem Beitrag Recht, ich möchte jedoch noch ein paar Dinge ergänzen:

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 20. April 2017 um 22:23:46 Uhr:


Ich weiß jetzt nicht mehr, welche Drehrichtung das Einkuppeln sanfter und welche es härter macht - einfach probieren.

Hineindrehen (also rechtsherum) lässt das Einkuppeln sanfter werden, herausdrehen vice versa.

Achtung: Nicht wild an der Schraube herumdrehen, sondern immer nur ¼ Umdrehung und dann ausprobieren! Falls die Einstellung der Schraube nichts bewirkt, unbedingt wieder auf die ursprüngliche Drehung zurückstellen!

Die Einkuppelgeschwindigkeit ist richtig eingestellt, wenn beim Umschalten vom Fahrbereich 2 in den Fahrbereich 1 bei 70 km/h die Einrückdauer etwa 1 Sekunde beträgt.

ABER:

Häufig liegt das Problem gar nicht an der Einstellung des Steuerventils, sondern daran, dass im Laufe des Käferlebens der Vergaser getauscht und dabei die Tatsache missachtet wurde, dass Automatic-Käfer einen speziellen Vergaser benötigen:

Die Geschwindigkeit des Einkuppelvorganges wird nämlich nicht allein durch die Einstellung der Schraube am Steuerventil geregelt. Bei höherer Motordrehzahl wird die Entlüftung im Steuerventil umgangen, indem am zusätzlichen Unterdruckanschluss, den eben nur die Automatic-Vergaser haben, ein hoher Unterdruck anliegt und über das Steuerventil ein schnelles Einkuppeln bewirkt. Gibst du unmittelbar nach dem Gangwechsel Gas, rückt so die Kupplung schneller ein.

Bevor du also am Steuerventil herumschraubst, prüfe zunächst unbedingt, ob der dünne, schwarzgraue, stoffummantelte Unterdruckschlauch, der vom Steuerventil zum Vergaser führt, am im folgenden Bild rot eingeringelten Anschluss des Vergasers angeschlossen ist!

Bild (klick)

Falls nicht, ist dieser Zustand unbedingt herzustellen, sonst kann das Steuerventil nicht richtig arbeiten und die Einstellung der Schraube bewirkt nichts. Hat der eingebaute Vergaser diesen Anschluss gar nicht (wie dies bei den normalen Käfer-Vergasern der Fall ist), muss er entweder von einem Fachmann eingebohrt werden, oder du ersetzt den Vergaser gegen einen originalen Automatic-Vergaser.

Als Hilfe zum Finden solcher originalen Automatic-Vergaser hier eine Liste möglicher Nummern, die links auf der Hinterseite des Vergaserfußes (Vergleichsfoto) eingeschlagen sind, die ich im Laufe der Zeit zusammengetragen habe – nach Vergasertype sortiert:

30 PICT-2:
VW 164 (1500)
VW 167_1 (1500)
VW 167_2 (1500)
VW 167_3 (1500)
VW 169 (1500)
VW 239_1 (1300)

30 PICT-3:
VW 227_1

31 PICT-3:
VW 310_1 (1300)
VW 310_2 (1300)
VW 310_3 (1300)
VW 311_1 (1300)
VW 311_2 (1300)
VW 311_3 (1300)
VW 322_1 (1300)
VW 322_2 (1300)
VW 324_1 (1300)
VW 324_2 (1300)
VW 361_1 (1300)
VW 361_2 (1300)
VW 363_1 (1300)
VW 363_2 (1300)

31 PICT-4:
VW 394_1 (1300)
VW 450_1 (1300)

34 PICT-3:
VW 281_1 (1600)
VW 281_2 (1600)
VW 281_3 (1600)
VW 281_4 (1600)
VW 281_5 (1600)
VW 290_1 (1600)
VW 290_2 (1600)
VW 290_3 (1600)
VW 297_1 (1600)
VW 297_2 (1600)
VW 298_1 (1600)
VW 298_2 (1600)
VW 329_1 (1600)
VW 331_1 (1600)
VW 343_2 (1600)
VW 343_3 (1600)
VW 343_4 (1600)
VW 344_2 (1600)
VW 356_1 (1600)
VW 356_2 (1600)
VW 356_3 (1600)
VW 356_4 (1600)
VW 358_1 (1600)
VW 358_2 (1600)
VW 412_1 (1600)
VW 428_1 (1600)

34 PICT-4:
VW 430_1 (1600)
VW 524_1 (1600)

Ich hoffe, das hilft dir weiter!

LG,
Stapfratte

31 weitere Antworten
31 Antworten

Jetzt bin ich platt...
vorab: in ca. 2 Wochen bekomme ich den korrekten und dann frisch überholten Solex Vergaser für meinen alten Herrn...

Ich war neugierig, ob der falsche Unterdruck tatsächlich so große Auswirkungen haben kann. Also gerade in die Garage, den alten Herrn angeworfen und nach kurzer Warmlaufphase einfach mal den Schlauch vom falschen Anschluss am Vergaser abgezogen... zischt zwar, aber gut....
Reingesetzt, Gang eingelegt, Wählhebel Loslassen, auf den Ruck warten... nix... mit leichter Verzögerung kuppelt der alte Herr ganz sanft und beinahe lautlos (leichtes Stöhnen aud dem Unterdruckbehälter) ein und voila Kraftschluss...
Da könnte man meinen, es braucht den kleinen Schlauch nicht, aber, ich weiß, ist dann für das schnellere Einrücken bei höheren Drehzahlen... jetzt bin ich gespannt wie ein Flitzebogen, wie das mit dem korrekten Vergaser funktioniert...

Trotzdem: kann ich den kleinen Schlauch für eine Ausfahrt ablassen und den Anschluss am Vergaser schließen?? Nur mal so gefragt....

Nach langer, langer Zeit mal ein Update:
Es war tatsächlich der Vergaser.
Über einen Spezialisten (Jens Fild, Radevormwald) konnte ich noch einen seltenen, originalen Sollen bekommen.
Diesen hat er mir eingebaut und eingestellt. Tolle Arbeit und seinen Preis wert...
Seitdem kuppelt er seidenweich ein und schaltet wunderbar...

Deine Antwort
Ähnliche Themen