Kablbaum neu / selbst machen / woher

VW T3 Campingbus

Hallo,

stehe vor einer Komplettrestaurierung eines T3 Westfalia Campers mit LBX (brachiale 70PS / MKB: CU)
Da die Elektrik an sich überschaubar ist, würde ich gerne den Kabelbaum anhand des alten neu machen.
Hierzu suche ich Quellen, wo man passende Kabel mit verschiedenen Kabelfarben (möglichst ähnl. dem Original) zu bezahlbaren Preisen her bekommt.
Danke vorab,

Gruß Commander

10 Antworten

beliebte quelle glaub hier:
http://www.kabel-schmidt.de/

zu allererst wird ich mal bei im teileonkel (oder am vw tresen) nachschauen, was der/die kabelbaum/e für dein fahrzeug dort kostet.

billig sind sie dort sicherlich nicht aber die preise sind teilweise echt unterschiedlich (glaub motorkabelbaum ky richtung 450, und der vom jx blos die hälfte). vielleicht ist ja der lufti kabelbaum noch bezahlbar - der hat ja auch noch keine zentralelektrik sondern 'nen sicherungskasten
ist natürlich auch die frage welche kabelbäume du alles gerne neu hättest.

------
falls du neu machst dann macht es sicherlich sinn die originalen farben 100% beizubehalten.
evtl auch direkt ein paar kabel mehr rein (falls doch mal jemand auf die idee einer rückfahrkamera oder eines tempomaten usw kommt. 'ne selbstgestrickte wegfahrsperre macht sicher auch sinn)
frontleuchten vielleicht direkt als relaisverkablung - also so, dass der direkte strom um die lampen zu betrieben nicht mehr über den lichtschalter geht sondern nur noch der steuerstrom - bringt zwecks lichtausbeute wohl einiges, weil einfach mehr spannung vorne am scheinwerfer ankommt.

----

ps:kabelbaum rückleuchten hätte ich zb auch gerne mal neu. die liegen da hinten schon recht brüchig. auch dort würd ich mir - egal ob ahk vorhanden oder nicht - direkt die kabel für reinlegen (incl blinkerkontrolle)

Zitat:

Original geschrieben von newt3


beliebte quelle glaub hier:
www.kabel-schmidt.de/

Danke für den Tipp, gibt dort alles mögliche, jedoch Fzg-spezifische Kabel eher nicht (also mehrfarbig) Aber den Hinweis, die Scheinwerfer über Relais anzusteuern, werde ich berücksichtigen. Hab das schon bei meinem alten Audi 100 (44q) so gemacht, da hier gerne der Lichtschalter abgeraucht ist.

wie wärs, einfach mehrere 3x0,75 bzw. 5x0,75 Kabeln zu verlegen
zu stärkeren Verbrauchern ein dementsprechendes dickeres Kabel

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


wie wärs, einfach mehrere 3x0,75 bzw. 5x0,75 Kabeln zu verlegen
zu stärkeren Verbrauchern ein dementsprechendes dickeres Kabel

du meinst, wegen der Scheinwerfer?

Ja geht auch, jedoch geht der Strom immer über den Lichtschalter und da gibts halt Verluste.

Mußt mal vorne direkt am Stecker vom Scheinwerfer messen, was da noch ankommt. Soll Exemplare geben, da kommen grade noch 10V bei laufendem Motor vorne an.

Über Relais haste dann ja nur noch den "Schaltstrom" über den Lichtschalter und am Scheinwerfer kommen 13,8V an. Bei gutem H4 Leuchtmittel ist selbst der Uralt-Rundscheinwerfer aus dem T3 noch erstaunlich hell und man sieht Nachts was. (OK -  HID / LED will ich jetzt nicht als Referenz nehmen, das wäre Äpfel mit Birnen zu vergleichen)

Ähnliche Themen

die relaisgeschichte mit den scheinwerfern gibts zb hier:
http://www.busfreunde.de/read.php?1,907739,page=1
einfach mal fragen ob derjenige noch welche macht. ansonsten kannst dir gleichen halter auch selbst kaufen und bestücken.

ansonsonsten gibts ja - wie dir sicher bekannt ist - für den typ44 auch was fertiges.
ich meine zu wissen, dass das mit wenigen kleinen änderungen wohl auch beim t3 paßt.

selbst stricken ist letztendlich auch nicht so schwer.

ordentliche plusleitung nach vorne eh selbstverständlich.
--------

staune dass es bei kabelschmidt kein mehrfarbig gibt? vielleicht mal direkt nachfragen.

ansonsten wäre hier zb mehrfarbig:
http://www.autoteile-plauen.de/.../seite_7.htm

http://shop.kabelknecht.de/.../?...
keine ahnung welchen durchmesser du brauchst und ob alle buskabelfarben dabei sind?

bei händler 2 halt offenbar immer recht lange spulen (50 meter)
->falls du wirklich fit bist im kabelbaum bauen dann vielleicht mehrere bauen und eben verkaufen (ein markt sollte eigentlich da sein).
oder halt noch entsprechend 7-12 leute ins boot holen damit sich eben 50 meter spulen lohnen! für einen alleine wird das sonst ja mächtig teuer. mußt halt rechnen wie lang das längste kabel ist.

---------
ansonsten: einfarbige kabel an den enden mit der jeweiligen zweitfarbe zu markieren wäre auch 'ne variante (der elektriker sagt sicher pfusch dazu...).
dass sie dann mittem im kabelbaum einfarbig sind ist ja quasi egal - da fäßt man ja sowieso nichts an. die frage ist nur wie haltbar eding oder nagellack oder vergleichbar dort ist.

Zitat:

Original geschrieben von newt3


die relaisgeschichte mit den scheinwerfern gibts zb hier:
www.busfreunde.de/read.php?1,907739,page=1
einfach mal fragen ob derjenige noch welche macht. ansonsten kannst dir gleichen halter auch selbst kaufen und bestücken.

ansonsonsten gibts ja - wie dir sicher bekannt ist - für den typ44 auch was fertiges.
ich meine zu wissen, dass das mit wenigen kleinen änderungen wohl auch beim t3 paßt.

selbst stricken ist letztendlich auch nicht so schwer.

ordentliche plusleitung nach vorne eh selbstverständlich.
-

selber machen. Ist ja ein "Standart" Relaiskreis. OK, wenn die Relais vernünftig in ne Halterung gesteckt werden, siehts halt besser aus. Aber unterm Armaturenbrett ist ja genug Platz.

Die anderen Links von dir schau ich mir mal noch genauer an, AutoTeile Plauen sieht mal vielversprechend aus, wobei ich 0,59EUR pro Meter nicht gerade als Schnäppchen ansehe...
Aber Kabelknecht....10m für 3,60 EUR ist OK und das zweifarbig.
Danke für den Tipp

Ich hab die Relais hinterm Grill bei den Lampen untergebracht, in 2 Feuchtraum-Aufputzdosen mit Sicherungshaltern. 2 Relais pro Seite.
Die Dosen hab ich mit Silikon angeklebt. Vorteil ist, dass Du nur ein Kabel nach vorne legen must und nicht viele Kabel nach innen.
Gruß Jan

Moin zusamme
Da die frage ja zum kabelbaum war und ich srlbst so ein Problem auch schon hatte.
Hier noch was zu den pin und stecker Gehäusen

Die pins gibts zbs bei stahlgruber ebenso die stecker Gehäuse beides ist von hela
Ich hatte das auvh schon mal im golf forum gepostet da ich ja 2e im t3 habe.

Bei fragen einfach melden
Grüsse ingo

Zitat:

Original geschrieben von newt3


die relaisgeschichte mit den scheinwerfern gibts zb hier:
http://www.busfreunde.de/read.php?1,907739,page=1
einfach mal fragen ob derjenige noch welche macht. ansonsten kannst dir gleichen halter auch selbst kaufen und bestücken.

Die von Dir verlinkte Aktion ist tot. Ich hatte im Februar 2013 einen Satz bestellt. Meine PN dazu wurde vom Anbieter noch nicht einmal gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von newt3


ansonsten gibts ja - wie dir sicher bekannt ist - für den typ44 auch was fertiges.
ich meine zu wissen, dass das mit wenigen kleinen änderungen wohl auch beim t3 paßt.

Ich habe jetzt diese Lösung:

http://audi100.net/.../golf-2-lichtupdate.html

Die werde ich jetzt im Frühjahr einbauen. Ist quasi Plug & Play.

Zitat:

Original geschrieben von ingo53


Die pins gibts zbs bei stahlgruber ebenso die stecker Gehäuse beides ist von hela
Ich hatte das auvh schon mal im golf forum gepostet da ich ja 2e im t3 habe.

Danke für den Tipp. Stahlgruber ist bei uns in der Nähe. Werd ich im Auge behalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen