Kabelgebundene Standheizung (Vorheizer)

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin Moin,

ich fahre einen Golf 5 TDI 1,9l 105 PS. Ich bin Garagen parker mit einer Steckdose in der Nähe. Nun suche ich eine Möglichkeit den Motor per elektrischem (Kabelgebunden) Vorheizer auf Temperatur zu bringen. Hat da jemand Ahnung? Wie läuft sowas? Wie baut man das ein? Was wird geheizt, der Innenraum oder nur der Motor?

Ich habe mal gegooglelt und bin auf folgenden Artikel gestoßen:

http://www.schwalm-kg.de/Hotfrogshop/default.htm

Hilft mir ein solches Gerät weiter? Was Verbraucht so eine Lösung an Strom?

Eine richtig Standheizung ist mir zu kostenspilig momentan, darum suche ich nach so einer Lösung.

Gruß
Tahiti

15 Antworten

Hi, also google doch mal nach der Firma Defa. Da gibts eigentlich ganz tolle Systeme die, in abgewandelter Form, auch bei Rettungsmitteln eingesetzt werden.

Um den Motor vorzuwärmen gibt es dort zwei Möglichkeiten, einmal eine Art Tauchsieder, der das Kühlwasser vorwärmt und einmal ein kleiner Heizblock, welcher an die Ölwann rankommt.
Für den Innenraum gibt es dann noch einen passenden Heizlüfter. Das ganze kann man dann noch mit Batterielader und Vorwahluhr kombinieren und erhält somit (wenn man genug ausgibt) ein Komplettpaket. Ich glaub in Schweden, Skandinavien oder so, haben das viele Autos.

Wie sich das allerdings auf die Stromrechnung auswirkt, mag ich nur vermuten. Daher habe ich mir eine Standheizung nachgerüstet und mit dem Ecoplugsystem noch ein Batterieladegerät verbaut.

edit:
Ja, als Garagenparker scheidet eine Standheizung wohl eher aus^^ Ich park im Carport....

So wie das aussieht ist das Gerät einfach nur einelektrischer Heizer mit einer Pumpe, der in den Kühlwasserkreislauf zwischen geschaltet wird.
Somit heizt er nur das Kühlwasser auf.

Ich sehe da mehrere mögliche Probleme:

1. Der Innenraum wird nicht mitgeheizt
2. es wird lediglich das Kühlwasser beheizt. Was passiert, wenn das warme Wasser auf den kalten Motor trifft bzw. die Bereiche des Motors, die noch kaltes Öl enthalten ?
3. könnte es sein, dass das zwischengeklemmte Gerät den eigentlichen Kühlwasserfluss beeinträchtigt?

Bei dem Preis kann ich mir nicht vorstellen, dass das Gerät ausreichen getestet wurde, um diese Probleme genügend genau ausschließen zu können.

Gruß

gimmy

Ich habe mich die letzten Tage auch mal nach sowas umgeschaut und hab 2 Anbieter für elektrische Vorwärmsysteme gefunden und bei beiden wird das Öl an der Ölwanne erwärmt, da anscheinend bei warmem Kühlwasser und kaltem Motor und Öl der Motor nicht anspringt weil die Elektronik das Gemisch zum starten an einen warmen Motor anpasst da es warmes Wasser misst.
Ich frage mich inwie weit es Sinn macht das Öl zu wärmen, klar wärmeres Öl schmiert besser aber wenn es von der warmen Ölwanne im Motor landet wird es dann schnell wieder ganz kalt? Und die Heizung vom Auto funktioniert ja über das Kühlwasser und nicht übers Öl, also keine Heizleistung bis das Kühlwasser warm wird. Gut vllt. wird es ja durch das warme Öl schneller warm.
Fragen über Fragen und korrigiert mich bitte, wenn ich Falsch liege oder einen Denkfehler jetzt gemacht hab ;-)
achja habe einen 1.4 tsi mit dsg EZ: 03.08

nun ist die Frage , was ist besser, warmes Kühlwasser oder warmes Öl ? Was ist schonender zum Motor ?Wann wird es schneller im Wagen warm ?
Fragen über Fragen

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

mal eine blöde Frage:
Was erwärmt den eine Standheizung von Webasto sagen wir mal ?

Die ist doch auch nur im Kühlwasserkreis oder nicht ???

Gruß
MBJ

Die regulären Standheizungen funktionieren wie folgt.

Die Heizung besteht im Grunde aus dem Brenner und einer Kühlmittelpumpe. Das erwärmte Kühlmittel wird dann zuerst
zum Innenraumwärmetauscher geführt und fließt danach durch den Motorblock. Somit wird der Fahrzeuginnenraum erwärmt
(Scheiben auftauen) und der Motor auch ziemlich gleichmäßig.
Wichtig dabei ist allerdings -> Heizzeit = Fahrzeit, sonst bedankt sich die Batterie ziemlich schnell. Daher hab ich ein Ladegerät im
Auto verbaut, was im Winter regelmäßig die BAtterie pflegt.

In meinem Golf hab ich jetzt seit 2 Jahren eine Thermo Top P und davor in meinem Astra ca. 4 Jahre eine Thermo Top C gehabt.
Ich möchte sie nicht mehr missen :-)

Zitat:

Original geschrieben von MorpheuzNK


Ich möchte sie nicht mehr missen :-)

Ich meine TT E auch nicht 😁.

Sorry aber muß nicht das letzte Wort haben und
wie ist es dann mit dem Öl das ist doch auch in dem sinn kalt ?

Ich will meine auch nicht mehr her geben.

Gruß
MBJ

Servus an alle, ich möchte mal die Frage die hier gestellt wurde beantworten !
Ich habe seit 2 Wochen so einen elekt. Vorheizer in meinen Eos 1,4 TSI verbaut, heize damit den Motor und die Heizung! Bei Minusgraden verbraucht Sie bei halbe Stunde vor Motorstart ca 1 KWh!
Wenn ich dann fahre geht nach kurzer Zeit die Themperaturanzeige hoch und man kann die Heizung aufdrehen! Ist kein voller Ersatz für die Standheizung, aber als Nachrüstung Preis Leistung Top! Mein VW Händler wollte 2000 Euro haben. Eos oder Golf V,VI Baugleich
Ich habe es nicht bereut 150 Euro investiert zu haben, aber das nächste Auto kaufe ich mit Standheizung! Neue sparsame Autos heizen alle sehr schlecht bzw. brauchen zu lange um auf Betriebsthemperatur zu kommen

MfG Marek

Was hast du verbaut...?
Link...?

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von MBJ mit 207 SW Sport HDI


Hallo zusammen,

mal eine blöde Frage:
Was erwärmt den eine Standheizung von Webasto sagen wir mal ?

Die ist doch auch nur im Kühlwasserkreis oder nicht ???

Ja, es wird nur das Kühlmittel erwärmt, nicht das Öl. Nach dem Starten des Motors wird aber die Wärme des Kühlmittels an das Öl abgegeben, was bei Motoren mit Ölkühler (z.B. alle TDI-Motoren) umso schneller geht. Daher sinkt nach dem Starten des Motors die Kühlmitteltemperatur auch etwas ab.

Weiß hier mittlerweile jemand ob es mit einem elektrischen Zuheizer
http://www.golfmkv.com/forums/showthread.php?t=113468

möglich ist diesen zum Vorwärmen des Fahrzeugs zu nutzen!?

Wenn ja wie...!

Danke! 😎

Zitat:

So wie das aussieht ist das Gerät einfach nur einelektrischer Heizer mit einer Pumpe, der in den Kühlwasserkreislauf zwischen geschaltet wird. Somit heizt er nur das Kühlwasser auf. Ich sehe da mehrere mögliche Probleme:

1. Der Innenraum wird nicht mitgeheizt

2. es wird lediglich das Kühlwasser beheizt. Was passiert, wenn das warme Wasser auf den kalten Motor trifft bzw. die Bereiche des Motors, die noch kaltes Öl enthalten ?

3. könnte es sein, dass das zwischengeklemmte Gerät den eigentlichen Kühlwasserfluss beeinträchtigt?

Gruß

gimmy

Moin,

zu

1. Der Innenraum ist im handumdrehen warm nachdem man den die Lüftung eingeschaltet hat, weil direkt heiße Luft als der Lüftung kommt, da das Kühlwasser auf Temperatur ist. Genau so schnell ist auch der Motor warm!! Das ist mir das wichtigste, da man sagt, ein kalt gefahrener Kilometer sorgt für genau so viel Verschleiß am Material des Motors wie 1000 Warm gefahrene Kilometer.

2. Es passiert nichts, da das warme Kühlwasser nicht heißer als 100 Grad warm werden kann und das viel zu kalt ist als das sich Metall verformen könnte.

3. Kann nicht, da nichts zwischen geklemmt wird, sondern eine Art Tauchsieder integriert wird.

Gruß

Tahiti

hat jemand mit diesem Gerät Erfahrung?

http://waeco.com/ch/4194_1282.php

bzw. mit der Technik? Auf welche Temperatur wird das Kühlwasser erwärmt? Ist es nicht sinniger zusätzlich noch dafür zu sorgen das das Kühlwasser in Bewegung kommt? Ich könnte mir vorstellen das ansonsten das Wasser um den Sieder 80 Grad hat, alles andere vieleicht nur 10 Grad und unterm strich nach Vermischen des Wassers hat es nur 15 Grad insgesammt... ??

Gruß
Tahiti

Deine Antwort
Ähnliche Themen