Kabelbruch zum Xenonzünder
Hallo in die Runde 🙂
Vollgendes Problem.....auf der Beifahrerseite ist mir mein xenonLicht ausgefallen.. OK dachte ich,kein Problem neuen Brenner rein und gut ist.
Leider lag ich da falsch.
als Ich den Deckel zum tausch öffnete war das schwarze Kabel am Stecker, welches im Xenonzünder steckt,in der Mitte glatt durchgebrochen??
Jemand eine Idee ob man das mit einem lötverbinder wieder hinbekommt?oder gibt es diesen Stecker oder auch Kabelstrang welcher zum zünder geht als Ersatz?
Da ich leider,was elektrische Dinge angeht nicht so der Profi bin,frage ich hier??
Info dazu.. der freundlichen um die Ecke meinte... oh oh da muss ein komplett neuer Scheinwerfer rein.????????
E46, 320i,Cabrio , Facelift
19 Antworten
Hallo,
das Thema ist zwar schon ne Zeit her aber ich hoffe mir kann jemand helfen.
Ich habe exakt das gleiche Problem mir sind die kabel an der gleichen Stelle gebrochen.
Hab ich von nen Elektroniker wieder ranlöten lassen und Isolieren.
Problem ist das Xenon geht immer noch nicht. Sicherungen von Lichtmodul alle heile.. bin am verzweifeln, brenner getauscht, Zünder getauscht bringt alles nix
Dann würde ich per Multimeter eine Durchgangsprüfung der Kabel machen . Bzw was sagt denn der Fehlerspeicher? Durch den Kurzschluss könnte das Lichtmodul auch kaputt gegangen sein, oder vielleicht hat es auch nur den Xenonbrenner gesperrt?
Hatte das gleiche auch mal. Mess die Kabel erstmal durch, bei mir waren zusätzlich (!!) die Pins im steckergehäuse vergammelt. Hat man von außen nicht gesehen und hat mich auch erstmal gewundert dass nach dem Flicken vom Kabel es immer noch nicht ging.
Neue Kabel mit vorgefertigten Pins bekommst du bei bmw direkt. Die einfach mit Quetschverbindern (und das ist die einzig richtige und sinnvollste Lösung für dieses Kabel hier, wenn ich mir mal die ganze Profi Kommentare in dem thread angucke) installieren.
@Patrick28600
Einfach mit Quetschverbindern.....jaja....dann wird n Jahr später nach ein paar Salzwasserduschen wieder rumgejammert,weil der Mist wieder ausgefallen is,weil normale Quetschverbinder verwendet wurden,die NICHT wasserdicht sind....
Du als "Profi" solltest auch drauf hinweisen,die Quetschverbinder in Schrumpfschlauch gehüllt zu verwenden und dazu ne passende Quetschzange,denn wenn die nix is,macht sie den Schrumpfschlauch beim quetschen kaputt und du hast die gleiche Semmelei wieder,das der Kram undicht is und Wasser reinläßt....
Alternativ normale Quetschverbinder,aber vorher n passendes Stück Schrumpfschlauch mit Heißkleberinnenbeschichtung drüberziehen.Dann is auch der normale Quetschverbinder nutzbar.
Profi....
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 11. September 2023 um 02:00:37 Uhr:
@Patrick28600
Einfach mit Quetschverbindern.....jaja....dann wird n Jahr später nach ein paar Salzwasserduschen wieder rumgejammert,weil der Mist wieder ausgefallen is,weil normale Quetschverbinder verwendet wurden,die NICHT wasserdicht sind....Du als "Profi" solltest auch drauf hinweisen,die Quetschverbinder in Schrumpfschlauch gehüllt zu verwenden und dazu ne passende Quetschzange,denn wenn die nix is,macht sie den Schrumpfschlauch beim quetschen kaputt und du hast die gleiche Semmelei wieder,das der Kram undicht is und Wasser reinläßt....
Alternativ normale Quetschverbinder,aber vorher n passendes Stück Schrumpfschlauch mit Heißkleberinnenbeschichtung drüberziehen.Dann is auch der normale Quetschverbinder nutzbar.
Profi....
Greetz
Cap
Genau und als Nächstes erklär ich, dass man zum öffnen der Radschrauben eine Stecknuss verwendet und nicht mit der Rohrzange ankommt.
Wärmeschrumpfende quetschverbinder, richtiges Werkzeug benutzen, Schrumpfschläuche…stimmt ja alles was du sagst, aber das noch erklären zu müssen empfand ich als überflüssig. Wer diesbezüglich keine Vorkenntnisse hat, sollte das wohl besser jemand anderem überlassen, ist auch deutlich billiger als sich neues Werkzeug zu kaufen.
Ach so und bevor es Unklarheiten gibt. Bitte die zusammen gehörigen Kabel verbinden. Und falls neue Kabel/ Pins auf den Querschnitt achten. Und beim abknipsen nicht in die Finger schneiden…