Kabelbruch- was kann man tun?! Überlegung: Große öffentliche Protestaktion

BMW 5er

So, langsam reicht es!

Eine Heckklappe gibt es bei zig-Millionen PKW's. Von keiner anderen Hersteller, von keinem anderen Modell kenne ich ähnliche Vorkommnisse!

Eine Heckklappe ist KEIN Verschleißteil! Da hat ein Autoleben lang NICHTS kaputt zu gehen! Das ist auch überall so, nur bei diesem Modell nicht!

W

ir fahren keinen Billigstwagen, wir haben Autos die oft mehr als runde 100.000.- gute alte D-Mark kosten.

Was BMW hier abzieht ist nicht hinnehmbar! Meiner Meinung nach ist das alles auf Kulanz zu regeln, und das muss auch umstandlos ablaufen!

Schreiben wir Briefe an BMW!

Schreiben wir an

Auto-Bild

Auto-Motor und Sport

an die Tagespresse

das Fernsehen

Leute, lassen wir uns nicht für Dumm verkaufen!

Beste Antwort im Thema

So, langsam reicht es!

Eine Heckklappe gibt es bei zig-Millionen PKW's. Von keiner anderen Hersteller, von keinem anderen Modell kenne ich ähnliche Vorkommnisse!

Eine Heckklappe ist KEIN Verschleißteil! Da hat ein Autoleben lang NICHTS kaputt zu gehen! Das ist auch überall so, nur bei diesem Modell nicht!

W

ir fahren keinen Billigstwagen, wir haben Autos die oft mehr als runde 100.000.- gute alte D-Mark kosten.

Was BMW hier abzieht ist nicht hinnehmbar! Meiner Meinung nach ist das alles auf Kulanz zu regeln, und das muss auch umstandlos ablaufen!

Schreiben wir Briefe an BMW!

Schreiben wir an

Auto-Bild

Auto-Motor und Sport

an die Tagespresse

das Fernsehen

Leute, lassen wir uns nicht für Dumm verkaufen!

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gustloff


Die seriöse Fachpresse wäre eine Möglichkeit, vorausgesetzt es ist ein für sie interessantes Thema welches es lohnt gedruckt zu werden. Allerdings muss klar gemacht werden, dass es sich hier um ein globales Thema handelt. Es reicht nicht aus wenn nur eine Person an die Presse heran tritt, das geht nur wenn sich viele, möglichst "alle" Geschädigten beteiligen.

... woran es wohl scheitern wird. Selbst wenn alle hier aktiven Betroffenen derart aktiv werden würden, wäre die "kritische Masse" in Bezug auf die gesamte Flotte wahrscheinlich nicht erreicht.

Zitat:

Original geschrieben von krait



... woran es wohl scheitern wird. Selbst wenn alle hier aktiven Betroffenen derart aktiv werden würden, wäre die "kritische Masse" in Bezug auf die gesamte Flotte wahrscheinlich nicht erreicht.

So traurig es auch ist, Du hast wahrscheinlich recht.

Es sei denn, es fällt jemandem etwas anderes ein den Hersteller zu erreichen. Ein ganz anderer Denkansatz, etwas woran bisher noch keiner gedacht hat. Frag mich jetzt bitte nicht wie dieser Denkansatz aussehen könnte, ich weiß es selbst nicht. Aber unter den vielen Geschädigten ist vielleicht einer dabei, der die richtige Idee hat.

Daher rufe ich alle Betroffenen und die, die dieses Thema gelesen haben zu einem etwas anderen Brainstorming auf.

Postet alle eure Ideen, auch wenn sie im ersten Moment noch so einfach oder ungeeignet erscheinen. Meist sind die einfachsten Ideen die Besten.

Guten Morgen zusammen,

besten Dank allen die hier Ihre Ideen einbringen, @Gustloff und Co.

Für mich ist eindeutig klar, dass ein Kabelbruch bei einer Heckklappe so gut wie nie vorkommt - nur beim E60 und immer noch beim E61. Das zeigt mir, dass es ein eindeutiger Konstruktionsfehler sein muss!

Ich möchte auch diese Aktion nicht zu sehr ausweiten (Turbolader kann man durch eigene Dummheit schon selbst schrotten, eine Heckklappe nicht).

Sammeln wir weiter Ideen und bitte, beteiligt euch, auch wenn wie bei meinem Wagen noch kein Problem vorhanden ist. Das sind wohl Zeitbomben. Irgendwann zahlt auch IHR!!

Vorschlag zur Diskussion:

Ein Standard-Schreiben an den Premium-Hersteller BMW (an den Vorstandsvorsitzenden Dr. Reithofer persönlich - per Einschreiben - das muss es uns wert sein)

Je eine Abschrift davon an:

Auto-Bild

Auto-Motor únd Sport

den ADAC

?

???

Ich denke wenn wir auch das Nachbarforum http://www.bmw-forum.de/ beteiligen sollte schon eine dreistellige Teilnehmerzahl erreichbar sein.

Leute, nur wenn ihr euch wehrt, macht das Ganze Sinn

Grüße

xsamel

Zitat:

Original geschrieben von xsamel


Ich denke wenn wir auch das Nachbarforum http://www.bmw-forum.de/ beteiligen sollte schon eine dreistellige Teilnehmerzahl erreichbar sein.

Die Nachbarforen zu informieren bzw. mit einbeziehen ist eine gute Idee.

Damit könnte sich die Anzahl der Protestteilnehmer erhöhen.

Ähnliche Themen

Thumbs up!

Also ich würde mich anschließen. Die Idee mit dem Fernsehen würde ich prinzipiell auch nicht ausschließen, da es derart unterschiedliche Formate gibt (GRIP, Auto/Motor, auto mobil, ...) und sicher einer daran Interesse haben könnte für einen Bericht.

Ist denn schon mal jemand in Sachen Kabelbruch gegenüber BMW tätig geworden, vorzugsweise schriftlich? Dann sollte es hoffentlich ein -schriftliche- Antwort geben, vermutlich mit negativen Tenor ("Sehr geehrter Herr X, BMW bedauert den Schaden. Wir legen höchste Qualitätsmaßstäbe an unsere Fahrzeuge und sind daher führend im Premium-Segment, bla, bla, bla, es tut uns daher leid, Ihnen mitteilen zu müssen, dass Brüche in den Kabelbäumen nach unseren Recherchen nicht gehäuft vorkommen, bla, bla, und können daher einer auch teilweise Übernahme des Schadens auf Kulanzbasis leider nicht zustimmen..."😉. Das könnte der Ansatzpunkt werden, denn offensichtlich handelt es sich nicht um ein vereinzeltes Phänomen. Falls jemand über eine derartige Antowrt verfügen sollte, wäre (auch anonym) der Wortlaut interessant.

Hat jemand ferner schriftlich einen Reparaturkostenvoranschlag? Es kann doch nicht sein, dass so ein (technisch relativ wenig komplexes) Bauteil, dass thermischen und starken Belastungen unterliegt, per se erst mal ausgetauscht werden soll - anstelle einer (günstigeren) Reparatur.

Die Kritik sollte sich demnach weniger gegen die Tatsache richten, dass die Kabel brechen. Daran werden wir nichts ändern. Aber dass ein einfaches Bauteil bei einer Premium-Marke eine derart geringe Halbwertzeit hat, und eine Reparatur mit derart hohen Kosten verbunden sein soll, wäre m.E. stark kritikwürdig.

Nächste Frage: Kennt jemand einen Flottenmanager, der BMW-Fahrzeuge betreut? Auch, wenn die kurze Laufzeit nur wenig Rückschlüsse auf Qualitätsmängel zulassen wird, wäre es interessant, ob hier Kabelbrüche vermehr vorkommen.

"Krait"

Ich kann mit nichts von dem was Du aufgezählt hast bieten aber würdest Du, um meine Neugier zu befriedigen posten wozu Du das alles brauchst bzw. was Du vor hast?

Zitat:

Original geschrieben von Gustloff


"Krait"

Ich kann mit nichts von dem was Du aufgezählt hast bieten aber würdest Du, um meine Neugier zu befriedigen posten wozu Du das alles brauchst bzw. was Du vor hast?

Gerne! - Wie stellt sich die Situation aus meiner Sicht dar?

1. Bei auffallend vielen E60 / E61 brechen die Kabelbäume an der Heckklappe (während sie dies bei vielen anderen Fahrzeugen nicht tun).
2. Wenn kein Gewährleistungsfall vorliegt, sind keine bis kaum Kulanzleistungen vorzufinden.
3. Die Reparatur ist oftmals auffallend teuer. Oftmals, so mein Eindruck nach Auswertung vieler Threads, wird nicht auf einen Reparatursatz zurückgegriffen, sondern soll gleich ein neuer Kabelbaum verbaut werden. Dies Kosten werden dabei mit teils über 2.000 € beziffert.
4. BMW definiert sich als Premiummarke mit hohem Qualitätsanspruch an sich selbst.

Was ist aus meiner Sicht machbar?

Ich stimme zu, dass man das Ganze ruhig hoch aufhängen darf (sprich: Vorstandsvorsitzender). Voraussetzung (um nicht gleich eine Keule auszupacken) wäre, dass die Kundenbetreuung nach Möglichkeit bereits

a) Kulanzanträge abgelehnt hat
b) die Tragweite des Problems nicht anerkennt

Dazu hilfreich wären Schriftstücke, die belegen, dass mindestens ein (natürlich besser: mehrere) Kunde(n) Kulanz in dieser Sache verwehrt worden wäre. Dass es sich um ein häufiges Problem handelt, könnte man anhand der vielen Einträge dieses Forums (eher schlecht) oder anhand von Unterschriften (Machbarkeit fraglich) belegen. Toll wäre, wenn jemand Erfahrungen aus einer Flotte mitbringen könnte, die das Anliegen untermauern.

Damit würde ich ein Schreiben vorschlagen, das darlegt, dass

a) hier (ggf. entgegen der Darstellung des Herstellers) offenbar ein häufiger Fehler vorliegt, der
b) in dieser Fahrzeugklase absolut atypisch und unnötig ist, und der
c) sich mit dem mehrfach erklärten Premium-Anspruch der Marke BMW nicht deckt.
d) Dieser Fehler wäre mit einem geeigneten Reparatursatz relativ kostengünstig zu beheben,
e) ein Austausch des gesamten Kabelbaum dürfte in den meisten Fällen unnötig sein.

Über das Ziel sollten wir vorab Einigkeit herstellen. 100 % sind unrealistisch (und der Sache wohl auch kaum angemessen). Übernahme Material (Reparatursatz) durch BMW und Arbeit der Halter könnte ein gangbarer Weg sein.

Erst wenn ein solches Schreiben nicht hilft, schlage ich den Weg an die Öffentlichkeit vor; unter Bezug auf den vorangegangenen Schriftwechsel.

Soweit mein Vorschlag, ich lasse mich da gerne auf bessere Ideen und Vorschläge ein!

Gruß,

krait

P.S.: Genug geschrieben, ich muss meinen Dicken in die Werkstatt bringen... Was soll ich sagen - die Elektronik! Und schließlich bin ich froh, "dass man mir endlich einen Termin zugeteilt" hat! Also: Auf in die Servicewüste Deutschland!

Danke sehr, Krait!

Deine Auflistung finde ich schon sehr gut!

Ich bin mit dir einer grundsätzlich einer Meinung, wenngleich ich ein wenig "dickköpfig" meine, dass es ein substantielles Problem ist, über das wir reden.

Ich wiederhole gerne, dass brechende Kabel schon früher kein Normalfall waren. Auch heute, fragen wir den ACAC, kommt so etwas so gut wie nicht vor!
(Alleine ich habe rd. 600.000 Km mit Heckklappenfahrzeugen hinter mir - bisher 0 Probleme)

Dass auch wir Kunden kulant sein können stellt sich mir noch nicht.
Sollte BMW zumindest milder reagieren (Pauschalpreis, der in gewisser Weise die Laufleistung berücksichtigt), kann man über alles reden und es gäbe nicht diesen geballten Unmut!

Nebenbei: Als Kunde bräuchte man eine Art offizieller Interessenvertretung (Sammelt Probleme der Kunden und vermittelt diese dem Hersteller!) Mag es jemand organisieren? Ich gebe meine Idee frei 🙂

edit bitte löschen

Zitat:

Original geschrieben von xsamel


[...]
Ich bin mit dir einer grundsätzlich einer Meinung, wenngleich ich ein wenig "dickköpfig" meine, dass es ein substantielles Problem ist, über das wir reden.

Ich wiederhole gerne, dass brechende Kabel schon früher kein Normalfall waren. Auch heute, fragen wir den ACAC, kommt so etwas so gut wie nicht vor!
(Alleine ich habe rd. 600.000 Km mit Heckklappenfahrzeugen hinter mir - bisher 0 Probleme)

Dass auch wir Kunden kulant sein können stellt sich mir noch nicht.
Sollte BMW zumindest milder reagieren (Pauschalpreis, der in gewisser Weise die Laufleistung berücksichtigt), kann man über alles reden und es gäbe nicht diesen geballten Unmut!
[...]

Danke, das mit dem Dickkopf kann ich für mich auch in Anspruch nehmen. Ich glaube daher auch nicht, dass sich die Kundenbetreuung über einen weiteren Brief von mir freuen würde ("... würde wohl rasch und aus Versehen in der Rundablage oder im Heereskopierer landen."😉.

Mehr als ein beiderseitiges Entgegenkommen ist m.E. sowieso nicht drin. Pauschalpreise könnten eine Möglichkeit sein - kommt halt drauf an, was genau durch ist. Ansonsten teile ich die Meinung in Bezug auf Kombis - derartige Schäden waren mir bisher fremd.

Im Übrigen - als Interessenvertretung könnte man (egal, welchen) einen Automobilclub betrachten. Fraglich ist, inwieweit ein nicht sicherheitsrelevantes Problem dort Raum einnehmen würde. Obwohl: Als "Murks des Monats" (ADAC-Motorwelt) könnte ich mir einen "bayerischen Premium-Kabelbruch" gut vorstellen...

hier ein Link zum Nachbarforum mit unserem Thema:

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=242501

Zitat:

Original geschrieben von xsamel


hier ein Link zum Nachbarforum mit unserem Thema:

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=242501

Was soll das??

Machen wir das zusammen oder gibst Du nur die Impulse und die Anderen sollen den Rest erledigen.

Wenn Du schon den Link zur Hand hast, dann schreibe doch bitte gleich die Foren an.

Zitat:

Original geschrieben von xsamel


hier ein Link zum Nachbarforum mit unserem Thema:

www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=242501

Oha, der Fred hat ja mittlerweile ein, äh ... überragendes Niveau. Ich weiß auch wo mein Lötkolben liegt, an Schrumpfschläuche komme ich auch ran - und nur weil ich damit spielen wollte, habe ich mir einen E61 zugelegt... //DUCKUNDWECH

Im Ernst, gibt es unter uns evl. ein ADAC-Mitglied, dass von Basteln mit Wonne eine saftige Rechnung präsentiert bekommen hat? Vorzugsweise dicht an der Nähe der 2.000 €-Grenze? Und vielleicht (ich traue mich ja kaum, so etwas nur anzunehmen) kurz nach Auslauf der Gewährleistung?

Dann wäre eine Alternative zu meinem o.g. Vorschlag ein Einschalten des Clubs über das allseits beliebte Vereinsorgan Motorwelt, Rubrik Murks des Monats. D.h., ein freundliches Anschreiben unter Schilderung des eigenen Falles als Aufhänger und dann ein Verweis auf den geballten Ärger mit den Kabelbäumen.

Dies wäre ein Aufhänger für ein weiteres Schreiben (auch gerne parallel) an die Kundenbetreuung mit dem Versuch, eine Einigung, die für beide Seiten tragbar ist, herzustellen.

Zitat:

Original geschrieben von krait



Im Übrigen - als Interessenvertretung könnte man (egal, welchen) einen Automobilclub betrachten. Fraglich ist, inwieweit ein nicht sicherheitsrelevantes Problem dort Raum einnehmen würde. Obwohl: Als "Murks des Monats" (ADAC-Motorwelt) könnte ich mir einen "bayerischen Premium-Kabelbruch" gut vorstellen...

Eine super Idee, den ADAC versuchen mit ins Boot zu nehmen.

Allerdings müßte die Rubrik unter dem Namen "Murks der letzten 20 Jahre" laufen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen