Kabelbruch- was kann man tun?! Überlegung: Große öffentliche Protestaktion
So, langsam reicht es!
Eine Heckklappe gibt es bei zig-Millionen PKW's. Von keiner anderen Hersteller, von keinem anderen Modell kenne ich ähnliche Vorkommnisse!
Eine Heckklappe ist KEIN Verschleißteil! Da hat ein Autoleben lang NICHTS kaputt zu gehen! Das ist auch überall so, nur bei diesem Modell nicht!
W
ir fahren keinen Billigstwagen, wir haben Autos die oft mehr als runde 100.000.- gute alte D-Mark kosten.
Was BMW hier abzieht ist nicht hinnehmbar! Meiner Meinung nach ist das alles auf Kulanz zu regeln, und das muss auch umstandlos ablaufen!
Schreiben wir Briefe an BMW!
Schreiben wir an
Auto-Bild
Auto-Motor und Sport
an die Tagespresse
das Fernsehen
Leute, lassen wir uns nicht für Dumm verkaufen!
Beste Antwort im Thema
So, langsam reicht es!
Eine Heckklappe gibt es bei zig-Millionen PKW's. Von keiner anderen Hersteller, von keinem anderen Modell kenne ich ähnliche Vorkommnisse!
Eine Heckklappe ist KEIN Verschleißteil! Da hat ein Autoleben lang NICHTS kaputt zu gehen! Das ist auch überall so, nur bei diesem Modell nicht!
W
ir fahren keinen Billigstwagen, wir haben Autos die oft mehr als runde 100.000.- gute alte D-Mark kosten.
Was BMW hier abzieht ist nicht hinnehmbar! Meiner Meinung nach ist das alles auf Kulanz zu regeln, und das muss auch umstandlos ablaufen!
Schreiben wir Briefe an BMW!
Schreiben wir an
Auto-Bild
Auto-Motor und Sport
an die Tagespresse
das Fernsehen
Leute, lassen wir uns nicht für Dumm verkaufen!
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gustloff
Eine super Idee, den ADAC versuchen mit ins Boot zu nehmen.Zitat:
Original geschrieben von krait
Im Übrigen - als Interessenvertretung könnte man (egal, welchen) einen Automobilclub betrachten. Fraglich ist, inwieweit ein nicht sicherheitsrelevantes Problem dort Raum einnehmen würde. Obwohl: Als "Murks des Monats" (ADAC-Motorwelt) könnte ich mir einen "bayerischen Premium-Kabelbruch" gut vorstellen...
Allerdings müßte die Rubrik unter dem Namen "Murks der letzten 20 Jahre" laufen 😁
Geht nicht - da werden gerade die Themen "Kundenservice? Wer hat ihn zuletzt in Rüsselsheim gesehen?", "Die Einspritzpumpe des 3-l-CDTI: Warum drei Monate Wartezeit eine angemessene Lieferfrist sind" und "Luftmassenmesser und Abgasrückführventil: Neue Verschleißteile für neue Autos" behandelt. ;-))
Ansonsten halte ich das für einen in der Tat gangbaren Weg, der den Haltern mehr "Durchschlagskraft" verleihen würde, aber BMW auch die Möglichkeit zu einer angemessenen Reaktion eröffnet.
Ja, liebe Markenkollegen, wollt ihr euch beteiligen, oder wollt ihr lieber das Ganze als gegeben hinnehmen?!
Wie ihr seht, haben ja ein paar Mitglieder (@krait, @gustloff u.a.) gute Ideen eingebracht, haben gezielt Fragen gestellt.
Also, packen wir es JETZT an!
Bitte meldet euch und legt euer Daten vor (Schadensumfang, Kosten, ggf. Meinungsaustausch (Kulanz) mit BMW, dem Händler etc.) und sagt, ob wir diese verwenden dürfen um die Sachlage in der Öffentlichkeit zu verdeutlichen.
Hallo, ich hatte mich schon bereit erklärt da mit zumachen aber da hier mehrere Threads darüber gibt müsste man sich da erst mal zusammen schließen.
z.B.
"Kabelbruch geschädigte hier eintragen !!! "
Hallo,
ich gebe Euch einen Tipp:
Die abgebrochene Adern selber ersetzen.
Sehr flexible Aderleitung besorgen am Kofferaumdeckel abzwicken und die Adern einzeln durch die flexible Aderleitung ersetzen (Verwechslungsgefahr).
Ein gutes Stück nach der Knickstelle verbinden.
Das war aber doch auch schon beim E34 so.
Übrigens ist es auch bei vielen Spülmaschinendeckel der Fall.
Also nicht aufregen!!!!!
Bringt eh nichts.
Und so ein Schaden nicht bei BMW machen lassen, die für sehr viel Geld einen gleich schlechten Kabelbaum wieder einbauen.
Gruß BMW Freund
Ähnliche Themen
Bin auch dabei das kann echt nicht sein man kauft sich ein auto für weit über 50,000 Euro und dann nach 2 Jahren sowas Premium sieht anders aus !!!!!!!!!!!!!!
Hallo,
ich selber hatte bisher komischer Weise Glück mit meinem E61, Bj 12.05, da bis dato noch kein Kabelbruch!
Ach ja, solche "Bruchprobleme" gibt es auch bei anderen Fahrzeugen:
Mein alter e39 (Limousine) -> Kabelbruch am Scharnier Kofferraumdeckel
der alte W211 (E-Klasse) meines Vaters -> Kabelbruch am Scharnier Kofferraumdeckel (wohl typisch für die E-Klasse)
Denke, dass bei sehr vielen Autos die Scharniere neuralgische Stellen sind.
Zitat:
Original geschrieben von Gustloff
Die seriöse Fachpresse wäre eine Möglichkeit, vorausgesetzt es ist ein für sie interessantes Thema welches es lohnt gedruckt zu werden. Allerdings muss klar gemacht werden, dass es sich hier um ein globales Thema handelt. Es reicht nicht aus wenn nur eine Person an die Presse heran tritt, das geht nur wenn sich viele, möglichst "alle" Geschädigten beteiligen.
... was ich inzwischen leider als fraglich bezeichnen möchte. Offensichtlich überwiegt der Drang, sich nur Luft zu machen, was angesichts des Problems für mich auch verständlich ist. So lange aber zwar viele Besitzer bezüglich der Kabelbrüche nur Unmut äußern (bzw. auf die Do-It-Yourself-Methode verweisen), mithin noch nicht einmal Einigkeit über das "Was" besteht, müssen wir uns über das "Wie" keine Gedanken machen.
Ja, glaube auch dass, es sich auch weiter für BMW (stellvertretend für viele Hersteller, die das Produkt beim Kunden reifen lassen) rechnet, das bisschen Groll ein paar weniger aus zu sitzen.
Für einige ist es anscheinend einfacher ein paar Kabel zu löten, als einen Brief zu schreiben 😕
Leute, ihr hättet die Macht eine kleine Lawine loszutreten!! ...aber das Phlegma ist stärker!
Sehr schade!
Zitat:
Original geschrieben von xsamel
[...]Für einige ist es anscheinend einfacher ein paar Kabel zu löten, als einen Brief zu schreiben 😕
Leute, ihr hättet die Macht eine kleine Lawine loszutreten!! ...aber das Phlegma ist stärker!Sehr schade!
;-) Na gut, eine Kabelbruch-Revolution wäre jetzt nicht mein Ziel gewesen... ;-) Fahren wir also weiter zum Freundlichen und lassen uns das Fell über die Ohren ziehen oder nehmen wir den Enwicklungsingenieuren selbst die Arbeit ab.
(Hey, das gibt mir die Chance, auch weiterhin die bizarren Schauspiele beim einen oder anderen Freundlichen anzuschauen! Kunden, die explodieren, weil Haftpflicht- als Kaskoschäden abgerechnet werden, können sehr unterhaltsam sein. Serviceberater, die weniger Ahnung vom Fahrzeug hat als der Kunde, genauso; ebenso ihre Kollegen, die fluchend eine Stunde zu spät zur Arbeit erscheinen, weil das Kurvenlicht "schielt" und sie nur noch Schritt gefahren sind!)
Zitat:
Original geschrieben von krait
;-) Na gut, eine Kabelbruch-Revolution wäre jetzt nicht mein Ziel gewesen... ;-) Fahren wir also weiter zum Freundlichen und lassen uns das Fell über die Ohren ziehen oder nehmen wir den Enwicklungsingenieuren selbst die Arbeit ab.Zitat:
Original geschrieben von xsamel
[...]Für einige ist es anscheinend einfacher ein paar Kabel zu löten, als einen Brief zu schreiben 😕
Leute, ihr hättet die Macht eine kleine Lawine loszutreten!! ...aber das Phlegma ist stärker!Sehr schade!
(Hey, das gibt mir die Chance, auch weiterhin die bizarren Schauspiele beim einen oder anderen Freundlichen anzuschauen! Kunden, die explodieren, weil Haftpflicht- als Kaskoschäden abgerechnet werden, können sehr unterhaltsam sein. Serviceberater, die weniger Ahnung vom Fahrzeug hat als der Kunde, genauso; ebenso ihre Kollegen, die fluchend eine Stunde zu spät zur Arbeit erscheinen, weil das Kurvenlicht "schielt" und sie nur noch Schritt gefahren sind!)
Also gut, eine Revolution nicht, aber das Ganze
hat mit Zivilcourage zu tun. Die Verbraucher haben grundsätzlich sehr viel Macht, nutzen sie aber nur dann, wenn einem persönlich das Wasser bis zum Hals steht. Solidarität - meist Fehlanzeige!
Was glaubt ihr wäre los gewesen wenn nur 500 (ich weis, das ist Utopie) Briefe per Einschreiben innerhalb einer Woche bei BMW ankommen. Abschriften an die Medien...
Das gäbe Presseecho - und hätte Folgen! Positive für uns alle. Aber, gehen wir löten... - Premium für Heimwerker!
OT: Stellt euch vor, alle (!) kaufen nur drei Tage keinen Sprit bei der Marke XYZ... - da könnten wir Macht ausüben - gegen die Konzerne. Wären wir solidarisch, dann...
Hallo xsamel,
sehe ich absolut genauso. Hilfreich wäre sicher eine juristische Einschätzung aus dem Forum.
Aus m. S. darf beim "bestimmungsgemäßen Gebrauch" nach "durchschnittlicher Nutzungszeit" unseres "Heckklappen"- Premiumprodukts kein Kabelbaum brechen.
Da kein Kabelbaum einem Wartungsplans unterliegt, muß hier wohl von einem "konstruktionsbedingtem Mangel" ausgegenagen werden. Damit hat der Kabelbaum nicht die technische Beschaffenheit die Funktion dauerhaft sicherzustellen, oder es wurde konstruktiv nicht auf ausreichenden Schutz der Kabelführung geachtet.
Hier sollte BMW andere Kundenfreundliche Vorschläge unterbreiten, um sicherheitsrelevanten Ausfälle, etwa der Beleuchtung, auszuschliessen. Sicher wird sich die Presse für die Lösungsbereitschaft von BMW interessieren.
schönen Samstag Sven
Eine Heckklappe gibt es bei zig-Millionen PKW's. Von keiner anderen Hersteller, von keinem anderen Modell kenne ich ähnliche Vorkommnisse!
Eine Heckklappe ist KEIN Verschleißteil! Da hat ein Autoleben lang NICHTS kaputt zu gehen! Das ist auch überall so, nur bei diesem Modell nicht!
W
ir fahren keinen Billigstwagen, wir haben Autos die oft mehr als runde 100.000.- gute alte D-Mark kosten.
Was BMW hier abzieht ist nicht hinnehmbar! Meiner Meinung nach ist das alles auf Kulanz zu regeln, und das muss auch umstandlos ablaufen!
Schreiben wir Briefe an BMW!
Schreiben wir an
Auto-Bild
Auto-Motor und Sport
an die Tagespresse
das Fernsehen
Leute, lassen wir uns nicht für Dumm verkaufen!
Zitat:
Original geschrieben von D1Ferdi
[...]Aus m. S. darf beim "bestimmungsgemäßen Gebrauch" nach "durchschnittlicher Nutzungszeit" unseres "Heckklappen"- Premiumprodukts kein Kabelbaum brechen.
Da kein Kabelbaum einem Wartungsplans unterliegt, muß hier wohl von einem "konstruktionsbedingtem Mangel" ausgegenagen werden. Damit hat der Kabelbaum nicht die technische Beschaffenheit die Funktion dauerhaft sicherzustellen, oder es wurde konstruktiv nicht auf ausreichenden Schutz der Kabelführung geachtet.
Hier sollte BMW andere Kundenfreundliche Vorschläge unterbreiten, um sicherheitsrelevanten Ausfälle, etwa der Beleuchtung, auszuschliessen. Sicher wird sich die Presse für die Lösungsbereitschaft von BMW interessieren.
[...]
Guten Morgen,
ich freue mich, daqss nach drei Tagen relativer Ruhe der Thread wieder etwas mehr Aufmerksamkeit erfäht - im eigenen Interesse. So wie ich die Beiträge interpretiere, bewegen wir uns allerdings in der Tat zwischen Phlegma und Aktionismus. Das hilft uns nicht weiter.
1.) Konstruktionsbedingter Mangel?
Das nehmen wir augenscheinlich alle an! Warum? Weil relativ viele User des Forums betroffen zu sein scheinen. Wir haben bis dato nicht verifiziert, wie viele E6x tatsächlich betroffen sind. Hier im Forum werden sich tendenziell eher diejenigen bewegen, die eine Affinität zu Autos haben und/oder Probleme. Unsere Stichprobe ist allerdings nicht zwingend relevant in Bezug auf die Grundgesamtheit. Da brauchen wir mehr Daten.
Wir haben ferner noch keine gesicherten Informationen, bei welchen Fahrleistungen die Kabelbrüche auftreten. Ich habe hier im Forum schon alles zwischen "30.000 km und 130.000 km". Das gleiche gilt für die Baujahre.
Vergleichbare Fehler scheinen auch bei Fahrzeugen mit Stern aufzutreten, zumindest gleubae ich, das aus mehreren Beiträgen herausgelesen zu haben. Wissen wir deswegen gleich, dass das bei anderen Marken nicht auch auftritt? Oder können wir nur annehmen, dass deren Kunden eher bereit sind, das (ob des Anspruchs an die Marke) zu akzeptieren?
Im Ergebnis halte ich es in der Tat für wahrscheinlich, dass ein konstruktionsbedingter Mangel vorliegt. Ich persönlich würde mir weichere, temperaturunempfindlichere Verbindungen wünschen, die sich an der Knickstelle leichter austauschen ließen.
Keiner von uns kann dies jedoch nachweisen. Alles worauf wir uns stützen, ist unsere Verärgerung über das Problem, insbesondere ob des hohen Anspruchs von BMW.
2.) Bestimmungegemäße Benutzung?
Und schon wieder das selbe Problem! Darf der Kabelbaum an der Heckklappe mal kaputt gehen? Vermutlich ja, wenn auch nur im absoluten Einzelfall!
Hängt die Belastung des Kabelbaum vom Gebrauch ab? Offensichtlich wieder ja, und zwar von der Anzahl der Öffnungen und der Temperatur des Materials.
Egal wie wir jetzt eine Bestimmungsgemäße Benutzung im Einzelfall definieren, es läuft eh auf die beiden o.g. Kriterien, insb. die Anzahl der Öffnungs- und Schließvorgänge hinaus, da man mit einer Heckklappe kaum etwas anderes machen kann.
Selbst wenn die bestimmungsgemäße Benutzung definiert sein sollte - wie wollen wir feststellen und nachweisen, ob die im Einzelfall (und daruf wird es ankommen) tatsächlich vorgelegen hat? Wie oft wurde z.B. die Heckklappe genutzt? In welcher Außenumgebung?
Auch bei der bestimmungsgemäßen Benutzung laufen wir spätestens in die Falle, dass uns der Nachweis nicht gelingt.
3.) Was ist m.E. die eigentliche Ursache unseres Ärgers?
Ich sehe unser eigentliches Problem eher darin, dass unsere (angesichts des Anspruchs, der Selbstdarstellung und der Preise von BMW wohl gerechtfertigte) Qualitätserwartung derbe und in erstaunlich hoher Anzahl getäuscht wurde. Zudem sind die Reparaturkosten teils utopisch und die Lösung nicht überzeugend
Vielleicht (und m.E. wahrschenlich) wären wir eher bereit, dass Problem bei einem sehr billigen Fahrzeug zu akzeptieren, wenn zudem die Reparaturkosten nur ein Bruchteil wären.
Wir würden aber, auch wenn wir uns wie Rumpelstilzchen aufführten, wohl nicht mal mehr eine konstruktive Änderung (welche auch immer) für den F1x einbringen können. Erst recht nicht für den E6x. BMW konstruiert nach meiner Beobachtung streng fertigungsoptimiert, und das widerspricht in unserem Fall nun mal unserem Interesse.
4.) Wo sehe ich unser Problem?
Wir wollen alle etwas ändern. Gut. Aber wer ist "wir"? Die Anzahl der definitiven Zustimmungen (ICH BIN DABEI!) scheint mir gering?
Nehmen wir an, wir wären klar. Dann haben noch nicht mal ein gemeinsames Ziel definiert! Was wollen wir denn alle zusammen? Wo ist der Schnittpunkt unserer gemeinsamen Interessen? Was ist überhaupt realistisch?
Prinzipielle konstruktive Änderungen scheiden m.E. aus. Vielleicht aber ein anderer Reparatursatz? Mit mehr Spielraum im Gelenk? Und zwei Steckverbindungen (in Karosserie und Heckklappe)? Oder vielleicht doch angemessenere Beteiligung von BMW an den Reparaturkosten (wobei 100 % angesichtws der Lage absolut unrealistisch), z.B. Übernahme der Arbeitskosten?
Ohne ein klares Ziel (WAS) werden wir nichts bewegen - aber wir unterhalten uns jetzt schon über das WIE.
Wenn diese Fragen geklärt sind, und Einigkeit besteht, dann können wir weitermachen.
Guten Abend krait,
Wir sind beieinander. Natürlich liegt ein Konstruktionsbedingter Mangel vor, denn selbst wer 40 Mal am Tag die HK öffnet + schließt muß die Funktion zuverlässig erhalten bleiben.
nächster Schritt:
erfassen, wie viele E61 in welchem Umfang tatsächlich betroffen sind.
Wir benötigen keine Informationen, zu den Fahrleistungen, Kabelbrüche, dürften wenn überhaupt nur in Abhängigkeit des Bj. auftreten. Verschleißalterung vergleichbarer Verdrahtungen?
2.) Bestimmungegemäße Benutzung?
Auch bei absoluten Minusgraden muß die HK zu öffnen sein, ohne daß Defekte zu erwarten sind.
Wäre ja eine nette Bedienungsanleitung:
Sehr verehrte 5-er Kunde:
Bitte öffnen sie die HK nur bei Außentemp. >5°C; vorzugsweise sonnige Witterung, um der Gefahr eines Kabelbruchs vorzubeugen!"
3.) Was ist m.E. die eigentliche Ursache unseres Ärgers?
Die Reparaturkosten teils utopisch und die Lösung nicht überzeugend. - Genau! Und deshalb muß die Vorgehensweise darauf abzielen, den Hersteller an den Kosten zu beteiligen!
schönen Abend
Sven
Hallo krait ,
ich bin jetzt leider auch ein betroffener und sehe das genauso wie viele hier, das Premium was anderes ist.
Habe immer gehofft das es mich nicht erwischt. Mein Auto ist gerade mal 3 Jahre und 6 Monate alt mit 60.000km da sollte sowas eigentlich gar nicht passieren! Aber nicht nur das, mein autom. Heckrollo funktioniert so gut wie überhaupt nicht, meistens dann wenn ich im Auto sitze und fahre! Sehr nervige Angelegenheit. Außerdem sind die Heckdämpfer auch schon durch, bei der Kälte bleibt die Klappe schon bei der Hälfte stehen. Bei meinem Golf III funktionierten die nach 13 Jahren und 200.000km noch tadellos.
Ich war diese Woche beim BMW-Händler und der kennt das Problem sehr gut.
Was mich hier echt ankotzt ist das erstmal alles zerlegt werden muss (Fehlersuche) um Kulanzantrag zu stellen. Wenn dann BMW nein sagt bleib ich auf den kosten sitzen, das ist mir einfach zuviel Risiko. Dann mach ich lieber einen auf Premium-Handwerker und flick das selbst mit elastischeren Kabeln, weil BMW ja wieder die gleichen einbaut und ich in 3 Jahren wieder antanzen kann! Folge BMW denkt alles ist i.O.
Hier mehr zu meinem Fehler. Es ist doch in meinem Fall offensichtlich, das ein Kabelbruch vorliegt, wenn die Lichter beim öffnen aus gehen und beim schließen wieder an gehen!!
Er meinte nur das Problem ist bekannt, er weiß aber nicht wie BMW da drauf reagiert.
Hab das Auto von einem Gebrauchtwagenhändler der nur Leasingrückläufer hat gekauft. Der Meister von BMW meinte ich sollte das über die Gebrauchtwagen Garantie vesuchen. Glaub aber kaum das ich da weiter komme, steht zwar was von elektische Anlage drin, ist aber mehr Lima, Anlasser und el. Zündanalge.
Werde diese oder nächste Woche nochmal zum 🙂 vorbei schauen um meinen Frust los zu werden.
Immerhin haben Sie meine rostende Heckklappe auf Kulanz gemacht.
Du musst dir die Bedingungen der Gebrauchtwagengarantie genau ansehen. Es gibt nämlich welche, die Kabelbrüche ausdrücklich ausschließen wie z.B. diese beschi**ene Meneks-Garantie. Wen dem so ist, bleibt nur noch das Hoffen auf das Wohlwollen von BMW.