Kabelbruch Rücklicht

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute,
wir haben einen Golf 7 Variant Bj. 2013 gekauft. Allerdings funktioniert das ganz rechte Rücklicht nicht (Blinker funktioniert). Eine neue Glühbirne hat keine Abhilfe geschaffen. Eine Messung hat ergeben, dass kein Strom ankommt, daher gehen wir von einem Kabelbruch aus.
Meine Frage ist jetzt, wo die Leitung für das Rücklicht verläuft? Da es das äußere Rücklicht ist, gehe davon aus, dass die Leitung nicht über den Kabelbaum über die Heckklappe verläuft. Liege ich da richtig?

Danke schon mal im voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Philip

21 Antworten

Zitat:

@Philip525 schrieb am 24. Januar 2021 um 19:17:44 Uhr:


Hallo Leute,
wir haben einen Golf 7 Variant Bj. 2013 gekauft. Allerdings funktioniert das ganz rechte Rücklicht nicht (Blinker funktioniert). Eine neue Glühbirne hat keine Abhilfe geschaffen. Eine Messung hat ergeben, dass kein Strom ankommt, daher gehen wir von einem Kabelbruch aus.
Meine Frage ist jetzt, wo die Leitung für das Rücklicht verläuft? Da es das äußere Rücklicht ist, gehe davon aus, dass die Leitung nicht über den Kabelbaum über die Heckklappe verläuft. Liege ich da richtig?

Danke schon mal im voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Philip

Kannst Du das Fehlerbild eventuell etwas präzisieren?

Das ganze rechte Rücklicht: was heisst das für Dich genau?
—> Das Rücklicht besteht ja aus zwei Teilen, dem feststehenden in der Karosserie mit 2 Leuchtmitteln (Blinker und Brems/schlusslicht) und dem in der beweglichen Heckklappe mit 3 Leuchtmitteln (Rückfahrscheinwerfer, Nebellicht und Schlusslicht) wenn ich das auf den Bildern richtig interpretiere.

Welche Lichtfunktionen funktionieren denn jetzt alle und welche Lichtfunktionen genau funktionieren nicht?

Dass Rücklicht und Bremslicht wird zwischenzeitlich nicht mehr durch eine Zweifadenbirne 21W/5Wrealisiert sondern über eine Dimmung einer 21W Birne.

Leuchtet denn das klappenseitige Rücklicht?
Leuchtet das Bremslicht?
Leuchtet die Nebelschlussleuchte?
Leuchtet der Rückfahrscheinwerfer?

Hast Du mal nachgesehen, ob die Sicherungen intakt sind?

Hast Du - insbesondere falls nur das Rücklicht/Bremslicht nicht funktioniert - die Birne nochmal getauscht und geprüft, ob die Kontakte Steckerseitig und Fassungsseitig keine Korrosion aufweisen?
Einen Kabelbruch im Verlauf des Kabelbaums zum feststehenden Teil halte ich für unwahrscheinlich - im Bereich der Klappendurchführung wäre so etwas eher „üblich“ deshalb auch die Nachfrage, was alles tut und was nicht.

Das Messen mit Multimeter o. ä. ist tückisch, da die Spannungsversorgung vom BCM gekappt wird wenn eine Unterbrechung oder Kurzschluss detektiert wird - dann kannst du da mit einem hochohmigen Messgerät auch nix messen.

Zitat:

@Philip525 schrieb am 10. April 2021 um 22:42:46 Uhr:


Hallo,
ich habe nur eine kurze Frage. Das äußere Rücklicht in unserem Golf Variant (Bj. 2013) funktioniert nicht. Es liegt nicht an der Lampe und auch nicht am Lampenträger. Ich habe nun nach dem Steuergerät gesucht, dass die Beleuchtung steuert. Bei meinem BMW gibts dafür extra ein Lichtmodul. Wie ist das bei VW wird da alles über dieses Gateway, das unter dem Lenkrad sitzt gesteuert? Eine Sicherung kann es auch nicht sein oder? Da ja der vordere Scheinwerfer funktioniert.
Mit freundlichen Grüßen
Philip

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rücklicht funktioniert nicht' überführt.]

Definiere Rücklicht? Meinst Du die Schlussleuchte (hintere Begrenzungsleuchte), das Bremslicht oder den Blinker oder alle 3 Funktionen?
Weiter oben stand, dass zumindest der Blinker funktionieren würde. Präzise Fragestellung hilft bei der Ferndiagnose ungemein...
Wenn Du Dir sicher bist, dass es nicht der Lanpenträger ist und nicht das Leuchtmittel, dann sollte es an der Zuleitung, deren Ansteuerung und Absicherung oder den Schnittstellen / Kontaktstellen liegen. Wobei mir ein Kabelbruch eher unwahrscheinlich vorkommt, wenn keine sonstigen Vorschäden vorliegen...

Die äußere rechte Leuchte ist das Problem. Die in der Heckklappe funktioniert. Der Rechte Blinker funktioniert. Wir haben den Lampenträger an die linke Seite angeschlossen, da hat alles funktioniert.
An der Sicherung kann es doch eigentlich nicht liegen. So wie ich das verstanden habe, steuert eine Sicherung die Beleuchtung einer ganzen Seite und da vorne das Licht problemlos funktioniert, sollte die Sicherung in Takt sein.
Wenn man die Spannung nicht mit einem Multimeter messen kann, womit oder wie kann man dann messen?
Daher meine Überlegung, dass es nur an den Kabel liegen kann. Laut Pinbelegung des BCM liegt die Leitung für das Rück-/ Bremslicht auf einem Pin.
Vorschäden sind soweit nicht bekannt.

Zitat:

@Philip525 schrieb am 12. April 2021 um 12:27:19 Uhr:



An der Sicherung kann es doch eigentlich nicht liegen. So wie ich das verstanden habe, steuert eine Sicherung die Beleuchtung einer ganzen
Seite und da vorne das Licht problemlos funktioniert, sollte die Sicherung in Takt sein.

Korrekt.

Zitat:

Wenn man die Spannung nicht mit einem Multimeter messen kann, womit oder wie kann man dann messen?

Das hat man dir bereits in der dritten Antwort nahegelegt.

Zitat:

@Waeller5 schrieb am 24. Januar 2021 um 21:34:37 Uhr:


Messen hinterm Steuergerät ist problematisch, weil das Steuergerät auch die Stromlast überwacht. Da ist eine Prüflampe mit etwa gleicher Wattleistung die bessere Wahl. 🙂
Ähnliche Themen

Weitergekommen?

Bisher hab ich mich nicht weiter befasst, weil das Auto 100km entfernt steht und ich zur Zeit keine Zeit habe.

Die Lösung ist scheinbar gefunden. Wie es aussieht, hatte der Vorbesitzer wohl ein Tier im Auto und das hat das Kabel durchgebissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen