Kabelbruch Heckklappe Touring BJ 2006

BMW 3er E91

Hallo Leute brauche mal kurz Hilfe,

seit gestern bekomme ich die Meldung Licht defekt nach genauem Hinschauen habe ich dann festgestellt das Rücklicht links (Nr.5 in der BA) ausgefallen ist. Nach dem Öffnen der Heckklappe bei eingeschaltetem Licht brummt auch was ab einem bestimmten Winkel.

Wenn ich nun oben links an der Gummimuffe wackel und biege geht es weg oder kommt auch wieder. Deutet sehr stark nack einem Kabelbruch oder aufgescheuertes Kabel Kabel in der Heckklappenüberführung. Als Elekrtroiker ist dies kein Problem die Kabel an dieser Stelle zu reparieren. (Schon öfters an anderen PKW gemacht) nun nur meine Frage, kann man diese Gummiführung irgendiwe beiseite schieben oder hilft da nur das Cuttermesseur und entlang aufschneiden, Kabel reparieren und dann mit Klebeband wieder verschliessen?

Danke und Gruss
Markus

Beste Antwort im Thema

Bitte mal bei Sencom auf der Seite die Geschichte
<Über uns> lesen. Ich versichere aus meiner Erfahrung heraus
das Ausschließlich Silikon Kabel im Kabelbaum sind.
Ich bin kein Mitarbeiter von Sencon. Wohne in Bergheim.
Mache aber in meiner Freizeit aus Hobby und um BMW Fahrern
zu helfen Kabelbäume neu in Heckklappen. Eigendlich E61 er
aber auch schon 2 E91. Mir liegt das irgendwie und passt in mein
Berufsbild.

Ich habe noch nie Ärger mit einem Kabelbaum von Sencom gehabt
und deswegen mache ich hier ein wenig Werbung.

Gruss Martin

154 weitere Antworten
154 Antworten

Okay. Ich habe nach Pannenstatistik geschaut, da sah der E91 super aus. Aber das ist ja keine Panne mit der Heckklappe...
Was kommt denn noch?

Zitat:

@wonderwarthog schrieb am 12. September 2018 um 08:00:00 Uhr:


Okay. Ich habe nach Pannenstatistik geschaut, da sah der E91 super aus. Aber das ist ja keine Panne mit der Heckklappe...
Was kommt denn noch?

Bei mir war es der Lenwinkelsensor (alle Assistenzsystene fallen aus wie ABS, ESP, Tempomat etc..), habe dann auf EBay ein Occassions-Schaltzentrum gekauft für 150.- und es neu angelernt. Hat zum Glück funktioniert. Kostenvoranschlag der Garage war irgendetwas um 1600.-... Dann ging die grosse DISA-klappe kaputt, kostet bei Leebmann 274€. Ich gehe davon aus, dass es in der Schweiz mit Einbau und Teilen so um 700.- gekostet hätte.. Die Klappe war ganz lose, im schlimmsten Fall hätte es mir Teile davon angesaugt, folgen wären ein Totalschaden gewesen.

Insgesamt wäre ich also mit diesen 3 Reparaturen so bei ca 4000.- gewesen.. nun ist aber Ruhe. Ich hoffe dass dieses Auto noch lange hält. Ausser diesen genannten Dingen macht mir das Auto schon ein solider Eindruck 😉

Hallo Zusammen,

Habe heute mal meinen Kabelsatz für Heckklappe rechts angelegt, um zu schauen wie es sich mit den Längen verhält. Die Schnittstelle für die Heckklappe liegt direkt unter den schwarzen Verkleidungen (sind auf den Bildern demontiert). Kann jemand beurteilen, ob das so korrekt ist?

Kabelbau ist von Gewie, gekauft über donauto. Fahrzeug ein E91 Lci aus 3/2009

Kabelsatz1
Kabelsatz2

Ja, sieht m. E. richtig aus. Die dünnen Kabel etwas länger lassen, da sie laut Anleitung nach links gelegt werden um nicht alle Verbinder an einer Stelle zu haben. Alle dicken entsprechend nach rechts.

Ähnliche Themen

Zitat:

@m.a.v. schrieb am 14. Oktober 2018 um 18:51:19 Uhr:


Ja, sieht m. E. richtig aus. Die dünnen Kabel etwas länger lassen, da sie laut Anleitung nach links gelegt werden um nicht alle Verbinder an einer Stelle zu haben. Alle dicken entsprechend nach rechts.

Danke für deine Hilfe.

Alle Kabelenden vom Repsatz, die auf den Fotos oben zu sehen sind, müssen mit dem Originalkabelstrang, der von der Öffnung der Klappe unten rechts hoch läuft verbunden werden. Die Länge ist bereits so vorgegeben.

Wie meinst du "nach links gelegt werden"?

Der Originalstrang ist noch mit Isolierband umwickelt. Dieser muss so weit oben getrennt werden, ist das korrekt? Ich frage, weil der Sencom Satz hier deutlich länger ist und die Stoverbinder unten rechts in der Öffnung verschwinden können. Bei meiner Situation bleiben sie außerhalb der Klappe, direkt oben an der gezeigten Stelle.

Richtig, alle Kabel laufen letztendlich nach rechts unten. Um allerdings zu vermeiden, dass alle Verbinder an einer Stelle sind und somit zu dick auftragen um die Verkleidung wieder ordentlich anbringen zu können wird in der Anleitung empfohlen alle dünnen Kabel nach links zu legen. D. h. die dicken Kabel gehen den direkten Weg nach rechts und werden so verbunden, dass von jeder Seite ein Kabel in den Verbinder geht (die Enden stoßen sozusagen aneinander). Die dünnen Kabel werden zunächst auf die andere Seite nach links geführt und parallel verdrillt, so dass sozusagen beide Kabelenden vpn der selben Seite in die unisolierten Verbinder eingeschoben werden. Somit laufen die dünnen Kabel wieder ein Stückchen parallel zurück und letztendlich auch nach rechts unten.

Zitat:

@m.a.v. schrieb am 14. Oktober 2018 um 19:18:57 Uhr:


Richtig, alle Kabel laufen letztendlich nach rechts unten. Um allerdings zu vermeiden, dass alle Verbinder an einer Stelle sind und somit zu dick auftragen um die Verkleidung wieder ordentlich anbringen zu können wird in der Anleitung empfohlen alle dünnen Kabel nach links zu legen. D. h. die dicken Kabel gehen den direkten Weg nach rechts und werden so verbunden, dass von jeder Seite ein Kabel in den Verbinder geht (die Enden stoßen sozusagen aneinander)

Ah, okay. Jetzt verstehe ich. Beim Trennen der dünnen O-Kabel diese länger lassen und einen größeren Bogen zu denen des Repsatzes, richtig?

Ja genau. Hab oben gerade noch weitergeschrieben.

Ah, Danke.

Um Probleme mit Korrosion muss man sich an der Stelle nicht sorgen?

Bzgl. der Kabelverbinder? Die sollten am Ende ja alle mit einem Heissluftfön geschrumpft und somit weitestgehend wasserdicht sein.

Du schreibst parallel verdrillt, bedeutet das die Litzen beider Kabel zusammen verdrillen und dann einseitig in den Stoßverbinder? Danke für die Geduld.

Genau, bei den dünnen Kabeln ist das so vorgesehen. Die kommen also aus der neuen Gummi-Kabeldurchführung raus, werden nach links gelegt und die alten Kabel kommen von rechts unten, gehen am Ausgang der Gummi-Kabeldurchführung vorbei und laufen ab da ein Stückchen parellel zu den neuen Kabeln. Dann verdrillen, von einer Seite in die unisolierten Verbinder und crimpen. Dann noch die schwarzen Schrumpfschläuche (sind ja schon einseitig zu) drüberschieben und schrumpfen. Ist in der Anleitung wirklich nicht optimal beschrieben bzw. in der Skizze auch nur angedeutet.

Merci vielmals.

Das Sencom Einbauvideo hat mich diesbezüglich etwas verwirrt, da dieser Repsatz die Sache anders angeht.

Richtig. Da sieht das anders aus. Was dort allerdings gut ist ist, dass generell darauf geachtet wird möglichst alle Verbinder etwas versetzt anzubringen. Würde ich dir auch empfehlen. Die neuen Kabel lassen sich ja auch einzeln im Schlauch etwas ziehen, so dass man die Verbinder somit sowohl an der Heckklappe, als auch im Fahrzeug nicht alle an einer Stelle hat. Also dementsprechend die alten Kabel erstmal nicht zu kurz abschneiden und die jeweilige Länge dann anpassen.

Ich habe den Kabelbaum damals selber gebaut und alle Verbindungen in der Heckklappe gekrimbt. Das hat 2 Vorteile. Erstens kommt so definitiv keine Nässe rein und ich habe nicht so ein dickes Knäul aus Quetschverbindern. Unter der Abdeckung ist nämlich nicht all zu viel Platz. Ich hoffe, dein Ersatz hat Silikonisolierungen, die dann nicht mehr so schnell brechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen