Kabelbruch Heckklappe Touring BJ 2006
Hallo Leute brauche mal kurz Hilfe,
seit gestern bekomme ich die Meldung Licht defekt nach genauem Hinschauen habe ich dann festgestellt das Rücklicht links (Nr.5 in der BA) ausgefallen ist. Nach dem Öffnen der Heckklappe bei eingeschaltetem Licht brummt auch was ab einem bestimmten Winkel.
Wenn ich nun oben links an der Gummimuffe wackel und biege geht es weg oder kommt auch wieder. Deutet sehr stark nack einem Kabelbruch oder aufgescheuertes Kabel Kabel in der Heckklappenüberführung. Als Elekrtroiker ist dies kein Problem die Kabel an dieser Stelle zu reparieren. (Schon öfters an anderen PKW gemacht) nun nur meine Frage, kann man diese Gummiführung irgendiwe beiseite schieben oder hilft da nur das Cuttermesseur und entlang aufschneiden, Kabel reparieren und dann mit Klebeband wieder verschliessen?
Danke und Gruss
Markus
Beste Antwort im Thema
Bitte mal bei Sencom auf der Seite die Geschichte
<Über uns> lesen. Ich versichere aus meiner Erfahrung heraus
das Ausschließlich Silikon Kabel im Kabelbaum sind.
Ich bin kein Mitarbeiter von Sencon. Wohne in Bergheim.
Mache aber in meiner Freizeit aus Hobby und um BMW Fahrern
zu helfen Kabelbäume neu in Heckklappen. Eigendlich E61 er
aber auch schon 2 E91. Mir liegt das irgendwie und passt in mein
Berufsbild.
Ich habe noch nie Ärger mit einem Kabelbaum von Sencom gehabt
und deswegen mache ich hier ein wenig Werbung.
Gruss Martin
Ähnliche Themen
154 Antworten
Hallo zusammen,
jetzt muss ich nochmal fragen ob jemand einen Schaltplan hat , weil ich immer noch nicht weiß was das dünne gelb-blaue Kabel macht. DANKE
Zitat:
@Pewo46 schrieb am 27. November 2016 um 16:55:15 Uhr:
Wo finde ich den Thread? Habe mir schon die Finger wund getippt
@Michl1987
Super, vielen Dank für den Link! Sehr hilfreich!
Ich habe mich entschieden den Sencom Kabelbaum selbst einzubauen, weil meiner definitiv defekt ist (siehe Anhang).
Eine Frage hätte ich noch:
Da ich ein bisschen Panik habe, Kabel zu vertauschen, wollte ich mal nachfragen, ob es ein Gerät/Werkzeug gibt, mit dem ich dies prüfen könnte, bevor die Kabel verlötet werden?
...Und hier der Anhang
Was meinst du mit prüfen? Du könntest ein Multimeter nehmen und jedes Kabel auf Durchgang prüfen. Du hast 2 Pins. Einen hältst du an den Anfang, den anderen an das Ende des Kabels. Wenn es das richtige ist, gibt das Gerät einen Ton ab.
Ok, mit dem Multimeter verstehe ich. Allerdings würde dies voraussetzen, dass Strom durch die Kabel fließt. Da ich jedoch die Batterie abklemmen werde, dürfte ich damit nicht weit kommen. Und
wenn ein Kabel irgendwo auf der Strecke gebrochen ist, hätte ich ebenfalls Pech.
Mir geht es hierbei eher darum, dass ich von den 27 Kabeln (oder wie viele auch immer) die unter dem Dachhimmel hängen, auch im unteren Teil korrekt verbunden werden können , wenn es mehrere gleichfarbige Kabel geben sollte (wovon ich aktuell ausgehe). Nur versuchen dies bestmöglich zu markieren, könnte "riskant" sein. Oder?
Das Multimeter hat ne eigene Batterie, da braucht kein Strom auf den Kabel sein. Der Strom kommt von Multimeter.
Oh, daran habe ich nicht gedacht...Bin eher Laie:-))
Vielen Dank!
Korrekt! Durchgang messen geht ohne dass da Spannung anliegt. Zum Kabel zuordnen ideal. Man kann die Kabel vom Multimeter auch verlängern, falls der Weg zu weit ist.
Ich bin begeistert von den Tipps und Hinweisen!! Vielen Dank an alle...
Naja es ist ne Strafarbeit. Gerade beim 3er. Mit gummitülle und ohne Löcher im Himmel wo man drin arbeiten kann. Da sind ein paar tips schon hilfreich.
...noch sind keine Löcher drin:-)
Da das Auto schon 10 Jahre alt ist, bin ich einfach auf der Suche nach einer einfachen/ kostengünstigen Lösung. Somit probiere ich es einfach selbst und nehme auch gerne jeden Tipp/Hinweis an. Insbesondere von denjenigen, die dies schon mal selbst gemacht haben.
Ich werde auch gerne berichten, ob ich dies hingekommen habe.
... Und scheue mich auch zukünftig nicht, vielleicht saublöde Fragen zu stellen.
Zitat:
@Pewo46 schrieb am 2. Dezember 2016 um 16:39:11 Uhr:
Mir geht es hierbei eher darum, dass ich von den 27 Kabeln (oder wie viele auch immer) die unter dem Dachhimmel hängen, auch im unteren Teil korrekt verbunden werden können , wenn es mehrere gleichfarbige Kabel geben sollte (wovon ich aktuell ausgehe). Nur versuchen dies bestmöglich zu markieren, könnte "riskant" sein. Oder?
Jedes Kabel hat eine eigene Farbe. In meinem Thread (Link) sollte auch ein Foto von meinem Notizzettel dabei sein. Dort stehen alle Kabelfarben drauf und wie viele Kabel pro Kabeltülle verbaut sind.
Besorge dir bitte hochwertige Quetschverbinder, Isolierband und eine hochwertige Crimpzange. Die Quetschverbinder gibt es auch in wasserdichter Ausführung. Bei denen ist dann außen herum ein Schrumpfschlauch, der sich durch Hitze (zum Bsp Feuerzeug) zusammen zieht. Außerdem wird dabei auch ein Kleber weich, der alles richtig abdichtet. Diese habe ich auch verbaut.
Schneide die alten Kabel einzeln durch, damit du Kurzschlüsse vermeidest.
Viel Erfolg 😉
Hab meinen Notizzettel mal aus dem Link rausgesucht.