Kabelbruch Heckklappe
Hallo, bei mir habe ich jetzt ein Kabelbruch festgestellt und zwar die Kabel die zum Kofferraum (im Schlauch) gehen für die Beleuchtung (rechts hinten funk. das Standlicht nicht). Sie sind eingerissen bzw. ein blaues komplett durch. Kann man die Dinger irgenwie wieder zusammen flicken oder muss man wieder zum freundichen? Es gibt auch solche Einbaukits sind die zu empfehlen?
gruß
lolek
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
Na du kennst dich ja super aus 🙄 Dann zeig mir mal EINE EINZIGE Kabelverbindung im Auto, die ab Werk GELÖTET ist! Vielleicht merkst du dann, dass Crimpverbindungen in manchen Fällen doch besser sind 😉Zitat:
Original geschrieben von vwkawa
ja klar, lötstellen brechen😁. zwei gelöttete teile halten mehr als zwei geschweißte teile!!!Und natürlich bricht nicht die Lötstelle selbst, sondern die Drähte, weil sie an der Lötstelle und im Bereich davor und dahinter deutlich zu steif sind um die erforderlichen Bewegungen mitzumachen.
ab werk wird weder gelötet, noch gecrimpt, noch sonst was, weil man eben die kabel "in einem rutsch" durchlegt...
crimpen geht ja noch, aber quetchverbinder sind nur ne notlösung, wer halbwegs löten kann, der ist damit besser bedient, schrumpfschlauch drüber und dann hält das locker so lange wie das durchgängige originalkabel...wie gesagt man sollte, halbwegs, löten können...
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
Na du kennst dich ja super aus 🙄 Dann zeig mir mal EINE EINZIGE Kabelverbindung im Auto, die ab Werk GELÖTET ist! Vielleicht merkst du dann, dass Crimpverbindungen in manchen Fällen doch besser sind 😉Zitat:
Original geschrieben von vwkawa
ja klar, lötstellen brechen😁. zwei gelöttete teile halten mehr als zwei geschweißte teile!!!Und natürlich bricht nicht die Lötstelle selbst, sondern die Drähte, weil sie an der Lötstelle und im Bereich davor und dahinter deutlich zu steif sind um die erforderlichen Bewegungen mitzumachen.
ab werk wird weder gelötet, noch gecrimpt, noch sonst was, weil man eben die kabel "in einem rutsch" durchlegt...
crimpen geht ja noch, aber quetchverbinder sind nur ne notlösung, wer halbwegs löten kann, der ist damit besser bedient, schrumpfschlauch drüber und dann hält das locker so lange wie das durchgängige originalkabel...wie gesagt man sollte, halbwegs, löten können...
also ich hab auch nicht gelötet sondern gequetscht ist einfacher und geht wesentlich schneller
die ganze sache hat nicht mal ne stunde gedauert
nun hat das auf und zu schließen ein ende das hat mich vielleicht genervt,und sah dazu auch noch sau blöd aus für die die keinen bmw fahren
und bmw fahrer selber haben geschmunzelt oder sagten ja so ging es mir auch schon,und das sagt ja alles
Es gibt bei Ebay übrigens auch einen Reparatursatz für die Heckklappe, einfach mal nach E46 Kabel Heckklappe suchen.
Sieht so aus: http://bilder2.eazyauction.de/autobaumgarten/artikelbilder/675.jpg
Man schneidet den kompletten Teil des Kabelbaums der Kofferraum mit Deckel verbindet ab und quetscht das neue Teil dazwischen. Ich halte jedoch nicht viel davon, baut man sich so jede Menge neue Fehlerquellen ein.
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
Na du kennst dich ja super aus 🙄 Dann zeig mir mal EINE EINZIGE Kabelverbindung im Auto, die ab Werk GELÖTET ist! Vielleicht merkst du dann ..............Zitat:
Original geschrieben von vwkawa
ja klar, lötstellen brechen😁. zwei gelöttete teile halten mehr als zwei geschweißte teile!!!
hier bitte sehr!!! ist das massekabel von der batterie zur karosserie im kofferraum .
mach nächstes mal voher die motorhaube oder kofferraum auf bevor du solche beiträge und smylis reinstellst🙄
hast du überhaupt schon mal die motorhaube aufgemacht??? wenn du nicht weißt wie das geht, kannst hier die sufu mal benutzen. bin mir sicher dass du die anleitung dafür findest 😉 .........moderator🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
hoffentlich korrodieren dir jetzt nicht die ganzen kabel weg die du angepiekst hast... immerhin ist da jetzt ein loch in der isolierung 🙄
und genau aus dem grund sind quetschverbindungen pfusch!!!
Servus Miteinander!
Endlich ein "aktueller" Thread zu dem Thema. 😛
Habe das Heckklappen-Problem ebenfalls beim Touring (320d, BJ. 00) meiner Eltern.
Losgegangen ist es Ende letzten Jahres mit einem nicht mehr funktionierenden Heckwischer.
Habe dann die Verkleidungen abgebaut und siehe da:
Kabelbruch am Stecker des Motors.
Habe dann die Stecker durch Löten wieder geflickt (Stecker gibts nicht einzeln, müsste einen kompletten Kabelbaum kaufen..)
Sache war wieder in Ordnung. Nun geht seit 2 Wochen die Heckklappe nicht mehr auf, nur noch über die Notentriegelung.
Habe nun Vorgestern den Microschalter in der Griffleiste getauscht - Problem besteht weiterhin...
Und nun vor einer Stunde die Hiobsbotschaft: Die Heckscheibe lässt sich ebenfalls nicht mehr öffnen. Sprich, ich komme nun gar nicht mehr in den Kofferraum. Werde das mit dem Rütteln an den Kabelführungen mal versuchen und hoffe irgendwie, dass es das nicht ist, da ich keine große Lust auf lange flickereien habe...
Sonst jemand ne Idee oder oder Erfahrungen, was es in diesem Fall genau sein könnte?! 😕😕
MFG Robert.
Zitat:
Original geschrieben von M40fan
Die Heckscheibe lässt sich ebenfalls nicht mehr öffnen. Sprich, ich komme nun gar nicht mehr in den Kofferraum.
auch nicht mit dem schlüßel???
Zitat:
Original geschrieben von vwkawa
hier bitte sehr!!! ist das massekabel von der batterie zur karosserie im kofferraum .
Wenn du genau hinschaust wirst du sehen, dass das Kabel durch die Quetschung GEHALTEN wird. Die zusätzliche Lötung dient nur zur Vergrößerung des Querschnitts, durch den der in diesem Fall sehr hohe Strom fließt. Für mein Argument, dass die Kabel durch Löten steif und unflexibel werden, hast du mir mit deinen Bildern die Bestätigung geliefert: das Lötzinn befindet sich nur VOR der Quetschverbindung, da wo das Kabel flexibel sein muss ist kein Lötzinn zu sehen.
Zitat:
Original geschrieben von role82
ab werk wird weder gelötet, noch gecrimpt, noch sonst was, weil man eben die kabel "in einem rutsch" durchlegt...
Wenn deiner Meinung nach ab Werk weder gecrimpt noch gelötet wird, wie werden dann die Kabel mit den Steckkontakten verbunden...?
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
Wenn du genau hinschaust wirst du sehen, dass das Kabel durch die Quetschung GEHALTEN wird. Die zusätzliche Lötung dient nur zur Vergrößerung des Querschnitts, durch den der in diesem Fall sehr hohe Strom fließt.Zitat:
Original geschrieben von vwkawa
hier bitte sehr!!! ist das massekabel von der batterie zur karosserie im kofferraum .
wenn du genau hinguckst 😉 wirst du sehen, dass sich das zinn auch hinter die quetschung geflossen ist. meinst du wenn die ingenieure bei BMW den querschnitt vergrößern wollen dann löten die die kabel??? 😁😁😁 ja klar ist ja logisch! zinn ist ja günstiger wie kupfer😁
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
Für mein Argument, dass die Kabel durch Löten steif und unflexibel werden, hast du mir mit deinen Bildern die Bestätigung geliefert: das Lötzinn befindet sich nur VOR der Quetschverbindung, da wo das Kabel flexibel sein muss ist kein Lötzinn zu sehen.
versuchst du dich raus zu reden😉 keiner hat was davon gesagt dass das kabel durchgehend gelötet ist !
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
.........bla,bla,bla ..........hast du mir mit deinen Bildern die Bestätigung geliefert: das Lötzinn befindet sich nur VOR der Quetschverbindung, da wo das Kabel flexibel sein muss ist kein Lötzinn zu sehen.
......und du hast mir die bestätigung geliefert dass du von autos wenig ahnung hast😉 aus technischer sicht🙂
Zitat:
Original geschrieben von vwkawa
......und du hast mir die bestätigung geliefert dass du von autos wenig ahnung hast😉 aus technischer sicht🙂
😁 Ok, dazu sag ich nix mehr. Ich bin weg. Viel Spaß noch beim Löten!
OK... BTT:
@VWKAWA: Die Scheibe bekomm ich mit dem Schlüssel nicht auf, nein. Die normale Klappe halt jetzt nur noch über die Notentriegelung, wenn ich durch den Innenraum krabbel...
Zitat:
Original geschrieben von M40fan
Servus Miteinander! ........................Habe nun Vorgestern den Microschalter in der Griffleiste getauscht - Problem besteht weiterhin...
MFG Robert.
dann kommt wahrscheinlich kein strom beim mikortaster an! vermute ich. ich würde sagen es ist mit größter wahrscheinlichkeit kabelbruch.
auf keinen fall löten dann bricht es nach kurzer zeit wieder nehmt quetschverbindungen und schrumpf schlauch dann bleibt die sache beweglicher wie mein vorgänger schon schrieb löten härtet aus.
moin 🙂
mir fällt auf das es hier nur die meinung ja oder nein zum löten gibt....
ihr liegt da nicht ganz richtig. und zwar ist es ja so das man immer überlegen muss was ich wo löte am auto. ganz klar, eine durch biegung beanspruchte stelle knickt ab wenn sie gelötet ist. doch wer das kabel so weit erneuert, bis er an eine unbelastete stelle kommt dann geht das durchaus! keine frage, klipps sind natürlich auch eine gute verbindung aber löten eben auch. ich sag nur mal das unsere handys, die ja alle vibrationsalarm haben und der hat es zum teil echt in sich, alle gelötet sind ( ich weiß kein auto aber es geht um die mechanische belastung)! die stecker am motorsteuergerät am auto sind auch gelötet. ja und das steuergerät ist auch gelötet (chips). also so schlecht kann löten nicht sein WENN man es an der richtigen stelle macht. oder?! 😉
mfg
ps. hab das höhensensorkabel ( an einer unbedenklichen stelle) auch gelötet und es hält seit 24tkm mit sportlicher abstimmung im auto)