Kabelbruch Heckklappe
Hallo, bei mir habe ich jetzt ein Kabelbruch festgestellt und zwar die Kabel die zum Kofferraum (im Schlauch) gehen für die Beleuchtung (rechts hinten funk. das Standlicht nicht). Sie sind eingerissen bzw. ein blaues komplett durch. Kann man die Dinger irgenwie wieder zusammen flicken oder muss man wieder zum freundichen? Es gibt auch solche Einbaukits sind die zu empfehlen?
gruß
lolek
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
Zitat:
Original geschrieben von vwkawa
ja klar, lötstellen brechen. zwei gelöttete teile halten mehr als zwei geschweißte teile!!!
Na du kennst dich ja super ausDann zeig mir mal EINE EINZIGE Kabelverbindung im Auto, die ab Werk GELÖTET ist! Vielleicht merkst du dann, dass Crimpverbindungen in manchen Fällen doch besser sind
![]()
Und natürlich bricht nicht die Lötstelle selbst, sondern die Drähte, weil sie an der Lötstelle und im Bereich davor und dahinter deutlich zu steif sind um die erforderlichen Bewegungen mitzumachen.
ab werk wird weder gelötet, noch gecrimpt, noch sonst was, weil man eben die kabel "in einem rutsch" durchlegt...
crimpen geht ja noch, aber quetchverbinder sind nur ne notlösung, wer halbwegs löten kann, der ist damit besser bedient, schrumpfschlauch drüber und dann hält das locker so lange wie das durchgängige originalkabel...wie gesagt man sollte, halbwegs, löten können...
Ähnliche Themen
48 Antworten
Schau mal hier rein. Da findest du Schaltpläne. Um die Steckerbelegungen (.svg Dateien) anschauen zu können brauchst du einen passenden Viewer, z.B. den Adobe SVG Viewer, den es aber leider nur für Win XP gibt. Ansonsten einfach mal googeln, gibt auch ein paar andere Freewareprogramme die SVGs anzeigen können.
Kabelbruch Anleitung Kabelbaum Kofferraumdeckel erneuern, austauschen E46 316i Bj. 2004 Limousine.
Hallo alle zusammen, hier ist eine Anleitung wie ihr die gebrochenen oder defekten Kabel im Kabelbaum, der in den Kofferraumdeckel führt, erneuern könnt.
Ich habe mir bei E-Bay von Autoteilemann GmbH einen Reparaturkabelbaum für E 46 Lim. bestellt. Preis 48,90 inklusive Porto. Der original Reparaturkabelbaum bei BMW kostet ca.300,- Euro+ Mwst. Insgesamt sollte der Austausch bei BMW ca. 750 Euro kosten !!! Die Qualität des Ebay- Reparaturkabelbaums ist um einiges besser als die Originalkabel die im Auto verbaut waren, sie sind viel flexibeler und auch etwas dicker. Werkzeugtechnisch braucht ihr: Kombizange, Abisolierzange, eine Zange um die Kabelschuhe zu verpressen, Schraubendreher, Isolierband das wär’s auch schon. Sofern ihr die Möglichkeit habt eine Lötstation ist aber nicht notwendig.
Arbeitsanleitung:
Bei Bedarf müsst ihr eventuell die Kofferraumdeckelverkleidung entfernen. In meinem Fall war es nicht notwendig. Ist aber einfach: Die Plastikstöpsel mit einem Schraubendreher leicht anhebeln und herausziehen. Unter der Werkzeugbox befinden sich noch 2 Kreuzschrauben die schlecht zu sehen sind, auch die rausdrehen. Jetzt ist die rechte Kofferraumverkleidung dran. An der Kofferraumrückwand rechts befinden sich 2 Kunststoffschrauben, diese bitte mit 1/4 Umdrehung von oben nach unten rausdrehen oder rausziehen es befindet sich noch eine Kunststoffschraube in der Mitte oben an der Seitenverkleidung diese ebenfalls mit 1/4 Umdrehung rausziehen. Die Notentriegellung des Tanks (grün) vorsichtig durch die Verkleidung ziehen, dünner Kabel und mit einem kleinen Flachdreher hinter dem Knopf an der Unterseite vorsichtig aushebeln. Oder ihr macht einfach mit einem Teppichmesser in der Verkleidung einen kleinen Schnitt. Jetzt kann die komplette Seitenverkleidung entnommen und bei Seite gelegt werden.
Als nächstes, vor Arbeiten am Kabelbaum bitte unbedingt die Batterie abklemmen!!! Es liegt immer Spannung an, um Beispielsweise die Kofferraumklappe zu öffnen!
Den Original Kabelbaumgummischlauch am Eintritt in den Kofferraumdeckel vorsichtig herausziehen. Die Kabel lassen sich ungefähr ca.15cm herausziehen. Oder zur Hilfe die herausgezogenen Kabel mit einem dicken Band oder Kabelbinder befestigen damit die Kabel nicht nach innen entweichen können.
So weit so gut, am besten ihr stellt jetzt genau fest wo sich eure Kabelbruchstelle befindet. Überlegt wo ihr sie durchschneidet, sonst könnte die Kabellänge des Reparatursatzes nicht ausreichen.
Weiter geht’s die Gummitülle im Kofferraum des Kabelbaumes auf der rechten Seite oben neben dem Lautsprecher zum Deckel nach innen eindrücken und aus der Karoserie abziehen. Jetzt solltet ihr den Gummischlauch komplett draußen haben.
Alle Kabel jetzt ca. 5mm mit der Abisolierzange abisolieren. Wenn ihr eine Lötstation habt, so verzinnt die Spitzen ein wenig nur soviel, dass sie noch in die Quetsch-Verbinder passen. Den neuen Kabelbaum vom Kofferraum durch die Karosserie nach außen vorsichtig durchziehen. Dabei die 2 kleinen Tüllen vorsichtig durch die Aussparungen nach außen führen.
Jetzt könnt ihr mit dem Verbinden der Kabel beginnen. Ich habe zuerst die dicken braunen Massekabel und dann die übrigen dünneren im Kofferraum verbunden und danach erst die aus dem Kofferraumdeckel. Aber Vorsicht !!! Die Farben des neuen und alten Kabelbaumes haben ganz andere Farbkennzeichnung. Einige BMW Original-Kabel haben zusätzlich extra Kennzeichnung unterschiedlich breite Streifen, aber dieselbe Farbe z.B in meinem Fall zwei Blaue, Graue und Gelbe. Also, Trick 17 nachdem ihr die Kabel im Kofferraum verbunden habt, zieht ihr an dem Kabel den ihr auf der anderen Seite oben verbinden wollt und beobachtet unten welches sich bewegt. Unbedingt darauf achten, dass ihr auf beiden Seiten die richtigen Kabel zusammen quetscht. Sonst habt ihr ein Problem mit Schalter, Beleuchtung, Sicherung und usw. Gute Lampe oder Sonnenschein ist hier sehr hilfreich. Nachdem alle 15 Kabel auf jeder Seite miteinander verbunden sind nur noch mit Isolierband die Kabel ein wenig stabilisieren. Im Bereich der Quetsch-Verbinder aber nicht, denn sie passen nicht zusammen durch die Öffnung im Kofferraumdeckel. Die Gummitüllen im Kofferraumdeckel und im Kofferraum richtig eindrücken und prüfen, ob alles dicht ist, sonst gibt es Wassereinbruch. Kabel im Kofferraum mit einem breiten Klebeband am Kabelschlauch oder Kotflügel innen ankleben.
Sofern ihr alle Kabel miteinander richtig verbunden habt, könnt ihr jetzt die Batterie anklemmen und die Check-Control warn Anzeige im Cockpit sollte jetzt erloschen sein. Die Verkleidungen in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Insgesamt habe ich für diese Arbeiten 6 Stunden gebraucht. Ich bin beschäftigt im Kfz-Bereich aber auch kein Kfz-Mechaniker. Ich habe mir einfach Zeit gelassen, weil ich vermutete, dass es nicht ganz so einfach sein wird, außerdem könnte was schief gehen und dann kostet es noch mehr. Ich hatte selbst nur eine spärliche Beschreibung ansonsten haben es auch schon Andere geschafft. Mit ein wenig Zeit und Ruhe ist es locker machbar und ihr spart ca. 650 Euro. Ich hoffe ich konnte euch mit meiner Anleitung helfen.
Viel Freude bei der Arbeit!!!
Hallo Freunde,
da ich festgestellt habe, dass meine Kofferraumbeleuchtung nicht mehr geht, habe ich im Internet gesucht woran das liegt (die Lampen sind nämlich funktionsfähig). Ich habe viele Beiträge gefunden dass es an dem Kabelbaum bzw. an einzelnen gerissenen Kabeln liegt.
Ich habe dann mal den Faltenbalg abgemacht und in der Tat ein gerissenes Kabel gesehen. Jetzt habe ich mir Quetschverbindungen besorgt um die Kabel zu verbinden.
Nun zur Frage: Ich habe nur eine gerissene Seite des Kabels gesehen. Die andere Seite ist irgendwo im Faltenbalg drin. Das dumme ist nur, dort wo der Falgenbalg in der Karosserie verschwindet hört der Faltenbalg gar nicht auf. D. h. selbst wenn man den in der Karosse (nicht Kofferraumdeckel) befestigten Teil des Faltenbalgs löst geht der weiter in das innere des Wagens.
Wie mache ich jetzt als den Faltenbalg am geschicktesten Weg, sodass die Kabel freiliegen? Aufschneiden? Wenn ja, was mache ich danach wieder um die Kabel rum?
Gleich vorweg für die Allestauscher: Ein neuer Kabelbaum kommt Null Komma Null in die Tüte.
Vielen Dank vorab.
Grüße
bw
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kabelbaum zur Heckklappe: Einzelne Risse und jetzt viele Fragen...' überführt.]
Hallo das Thema ist zwar uralt, hat aber jemand die Kabelbelegung von Links und Rechts, welches Kabel für was ist?
Hab heute auf der Linken Seite alles geflickt, jetzt kann man die Heckscheibe öffnen, nur nicht die Heckklappe, will prüfen ob es am Taster hängt oder ob Rechts irgendwelche Kabel gebrochen sind.