Kabelbruch Heckklappe

BMW 3er E46

Hallo, bei mir habe ich jetzt ein Kabelbruch festgestellt und zwar die Kabel die zum Kofferraum (im Schlauch) gehen für die Beleuchtung (rechts hinten funk. das Standlicht nicht). Sie sind eingerissen bzw. ein blaues komplett durch. Kann man die Dinger irgenwie wieder zusammen flicken oder muss man wieder zum freundichen? Es gibt auch solche Einbaukits sind die zu empfehlen?

gruß

lolek

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi



Zitat:

Original geschrieben von vwkawa


ja klar, lötstellen brechen😁. zwei gelöttete teile halten mehr als zwei geschweißte teile!!!
Na du kennst dich ja super aus 🙄 Dann zeig mir mal EINE EINZIGE Kabelverbindung im Auto, die ab Werk GELÖTET ist! Vielleicht merkst du dann, dass Crimpverbindungen in manchen Fällen doch besser sind 😉

Und natürlich bricht nicht die Lötstelle selbst, sondern die Drähte, weil sie an der Lötstelle und im Bereich davor und dahinter deutlich zu steif sind um die erforderlichen Bewegungen mitzumachen.

ab werk wird weder gelötet, noch gecrimpt, noch sonst was, weil man eben die kabel "in einem rutsch" durchlegt...

crimpen geht ja noch, aber quetchverbinder sind nur ne notlösung, wer halbwegs löten kann, der ist damit besser bedient, schrumpfschlauch drüber und dann hält das locker so lange wie das durchgängige originalkabel...wie gesagt man sollte, halbwegs, löten können...

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 330i-touring-m54-lpg


moin 🙂

mir fällt auf das es hier nur die meinung ja oder nein zum löten gibt....

ihr liegt da nicht ganz richtig. und zwar ist es ja so das man immer überlegen muss was ich wo löte am auto. ganz klar, eine durch biegung beanspruchte stelle knickt ab wenn sie gelötet ist. doch wer das kabel so weit erneuert, bis er an eine unbelastete stelle kommt dann geht das durchaus! keine frage, klipps sind natürlich auch eine gute verbindung aber löten eben auch. ich sag nur mal das unsere handys, die ja alle vibrationsalarm haben und der hat es zum teil echt in sich, alle gelötet sind ( ich weiß kein auto aber es geht um die mechanische belastung)! die stecker am motorsteuergerät am auto sind auch gelötet. ja und das steuergerät ist auch gelötet (chips). also so schlecht kann löten nicht sein WENN man es an der richtigen stelle macht. oder?! 😉

mfg

ps. hab das höhensensorkabel ( an einer unbedenklichen stelle) auch gelötet und es hält seit 24tkm mit sportlicher abstimmung im auto)

Du hast sicherlich recht, wenn es um unbelastete Stellen geht. Eine Platine wird ja nicht gebogen, und wenn sie gebogen wird, ist die Lötstelle platt. Des weiteren reissen Lötpunke sehr häufig vom Träger ab. (kalte Lötstelle)

Wenn die Leitung vom Kofferraum bis in den Innenraum ersetzt wird, kann man löten empfehlen. Sonst nicht
Des weiteren ist eine Quetschverbindung weniger Aufwand.;-))

Zitat:

Original geschrieben von 330i-touring-m54-lpg


mir fällt auf das es hier nur die meinung ja oder nein zum löten gibt....

Nee nee, es ging hier ja speziell um das Verlöten der Kabel bei einem Kabelbruch im Bereich der Heckklappe, nicht um Löten im Allgemeinen. Es ist unbestritten dass Löten in sehr vielen Bereichen erste Wahl ist, nur in Bezug auf das Löten des gebrochenen Kabelbaums ist es halt alles andere als ideal. Auch wenn einzelne Personen anderer Meinung sind 😉

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi



Zitat:

Original geschrieben von 330i-touring-m54-lpg


mir fällt auf das es hier nur die meinung ja oder nein zum löten gibt....
Nee nee, es ging hier ja speziell um das Verlöten der Kabel bei einem Kabelbruch im Bereich der Heckklappe, nicht um Löten im Allgemeinen. Es ist unbestritten dass Löten in sehr vielen Bereichen erste Wahl ist, nur in Bezug auf das Löten des gebrochenen Kabelbaums ist es halt alles andere als ideal. Auch wenn einzelne Personen anderer Meinung sind 😉

hab ich doch auch so gesagt. an der richtigen stelle ist`s ok. sonst ist klippsen ja auch ok.....richtig LESEN 😉

hmmm.... 😉

mfg

Ist eigentlich Jacke wie Hose ob nun gelötet oder Clip`s.
Fakt ist doch das beide eine empfindliche Stelle besitzen,gelötet den *Ansatz* Clip`s aber ebenso,an genau dieser Stelle wo gequetscht wird!!
Gerade beim Quetschen besteht sogar noch die Gefahr das Litzen beschädigt werden.
Wenn ein Kabel bricht,dann doch wohl nur in einem Knickpunkt,oder?
Ersetzt man nun diesen Punkt durch ein neues Stück,und die Lötstelle befindet sich ausserhalb von dieser *zuvor/Bruchstelle*,kann dort auch nichts beanstandet werden.
Richtig allerdings,wer diese Lötstelle aber auch Clip`s genau dort einsetzt wo die Bruchstelle war,klar das dies nicht lange hält.
Da sollte man schon ein gutes STÜCK heraustrennen,so das sich diese Clip`s oder auch Lötstelle/n weit genug von der *eigentlichen* Bruchstelle entfernt befinden.

Gruß
Alex

Ähnliche Themen

ha ha dachte ich auch das es nur im knickpunkt brechen kann
hab ewig gesucht am ende mußte ich fest stellen das es rechts ca in scheibenmitte defekt war.

Zitat:

Original geschrieben von x-Nie wieder BMW-x


ha ha dachte ich auch das es nur im knickpunkt brechen kann
hab ewig gesucht am ende mußte ich fest stellen das es rechts ca in scheibenmitte defekt war.

Es muss sich nicht immer um einen *Knickpunkt* handeln,kann sich ebenso um eine Stelle handeln die *verdreht* wird,beim öffnen der Scheibe oder des Deckels.

Vorherige Beschreibung trifft dort aber gleichfalls zu😉

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi



Zitat:

...................
.......................
............................. Auch wenn einzelne Personen anderer Meinung sind 😉

ist schon ok🙂 moderator 😉 an deiner stelle wäre es mir auch peinlich 🙂

so langsam nervt es.....wisst Ihr eigentlich wie lange abel nicht mehr miteinander verlötet werden. Das ist alles schmarn!!! Der Üergangswiderstand durch das Lot ist viel zu hoch!!! Gelötet wird in der Elektronik, und das wars!!! Wenn absout keine andere Möglichkeit besteht kann man diesen Ausweg wählen. Am besten nutzt Ihr noch Aderendhülsen und Lüsterklemmen....

klugscheissmodusaus....

meinst du diese lüsterklemmen???

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi



Zitat:

Original geschrieben von role82


ab werk wird weder gelötet, noch gecrimpt, noch sonst was, weil man eben die kabel "in einem rutsch" durchlegt...
Wenn deiner Meinung nach ab Werk weder gecrimpt noch gelötet wird, wie werden dann die Kabel mit den Steckkontakten verbunden...?

in dem fall mag das sein, wir reden hier aber doch davon wie zwei KABEL miteinander verbunden werden, und die sind ab werk eben "durchgelegt"!

So jetzt mal Back to Topic hier!

Habe inzwischen den Kabelbruch gefunden und geflickt. Nein, nicht gelötet)

Heckklappe + Scheibe gehen wieder ohne Probleme auf.

Bleibt allerdings der Heckwischer und die Waschanlage. Hier ist kein Kabelbruch vorhanden. Habe jetzt den Lenkstockschalter getauscht, sowie das Relais im Motorraum gewechselt - NIX!!!

Noch jemand ne Idee!?

Hast du schon geschaut, ob Strom ankommt?

Es ist Spannung drauf auf beiden Steckern, ja.

Habe jetzt auch noch den Motor auseinander gebaut - sollte funktionieren. Tut er aber immer noch nicht. Lässt sich leicht bewegen, ebenso wie der Wischerarm selbst bei geöffneter Heckscheibe...

Bin inzwischen echt am Verzweifeln...
🙁🙁🙁🙁🙁

Hallo,

muss das Thema hier nochmal aufgreifen.

Und zwar waren bis auf 3 Kabel auch bei mir alle mit einem blanken Knick.
Also habe ich einfach alle Kabel auf ca 25cm erneuert.

Nun habe ich aber das Problem, dass meine Kennzeichenbeleuchtung und die Check-Control für eine offene Heckklappe nicht funktionieren. Alles andere läuft ohne Probleme.

Ich habe die Befürchtung, dass ich zwei Kabel falsch verbunden habe:-(

Weiß zufällig jemand, welche Kabelfarbe die Kennzeichenbeleuchtung hat bzw. für die Check-Control für die offene Heckklappe zuständig ist?

Kann mir keiner helfen? :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen