Kabelbruch Geschädigte hier bitte eintragen
So ich eröffne hier jetzt mal nen Thread, das mann eine bessere übersicht bekommt wieviele denn eigentlich Kabelbruch geschädigt sind.
Da ich jetzt mal die Autobild und den ADAC angeschrieben habe.
bei mir jetzt schon der 2`te Kabelbruch in der Heckklappe immerhalb von 2 1/2 Monaten.
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
So ich eröffne hier jetzt mal nen Thread, das mann eine bessere übersicht bekommt wieviele denn eigentlich Kabelbruch geschädigt sind.
Da ich jetzt mal die Autobild und den ADAC angeschrieben habe.
bei mir jetzt schon der 2`te Kabelbruch in der Heckklappe immerhalb von 2 1/2 Monaten.
Gruß
Thomas
1380 Antworten
Hallo Zusammen,
hatte im letzten Jahr ebenfalls einen Kabelbruch (E61 Bj.08/2005). Es ging das rechte Rücklicht nicht mehr. Habe den Schaden selbst repariert.
Insgesamt habe ich von diesen Strang 10 Kabel ausgetauscht. Es waren an allen Kabeln bereits die Isolierungen gerissen und der Kupferdraht stark gedehnt. Hatte mir das von einen Prämium Hersteller anders vorgestellt.
Gruß
Sueder
Hallo,
wie schon im Kabelbruchthread beschrieben:
525D Bj. 06/2004
1. Bei 70.000 km, 4 Jahre
2. Bei 100.000 km, 5 Jahre alt
Seit dem E34 passiert so etwas. Hat man sich in 20 Jahren Entwicklung nichts besseres ausgedacht?
Gruss,
Straba
Scheint ihnen wohl irgendwie egal zu sein. Wenn ich dagegen höre, wie interessiert die Ingenieure japanischer Hersteller an möglichen Ursachen für Probleme sind, um sie dann rasch abzustellen..........
Aber so lange es die Dienstwagenregelung gibt und Leute aus Prinzip bei der selben Marke bleiben, braucht man sich um den Absatz nicht ernsthaft Sorgen zu machen. Qualitätsmanagement gerät da halt in den Hintergrund; sieht man ja auch an anderen Problemen am 5er, die sich über Generationen ziehen.
Hallo,
Habe ich auch schon hinter mir!
E61 525D Bj. 04/2005
Bei ca. 130.000 km, 4 Jahre
LoGGoL
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von -Roadrunner-
Dann solltest du mal bei "Ford-geschädigten" vorbeischauen. Hatte zwischen meinen BMW, bis letztes Jahr, auch einen Ford Galaxy, weil ich einen 6-Sitzer brauchte. 4x Kabelbruch in der Heckklappe! Konnte jedes Jahr die Kabel flicken. Dagegen hält BMW lange durch.Zitat:
Original geschrieben von CarlCoyote
Auch leidgeplagter Kabelgebrochener!
525DTA aus 2004.Erst Heckscheibenheizung tot, reparieren lassen.Dann Radioempfang weg, reparieren lassen.
Beides zusammen hat in einer freien Werkstatt nur 1/10 vom Bajuvarenpreis gekostet.
Mal sehen was demnächst noch kaputt geht an den Kabeln.
Wirklich unterirdisches Niveau - Kabelbrüche?!Sowas kenn ich von keinem meiner je gefahrenen
PKW´s.
Wobei, Kabel in die Heckklappe zu legen schon lange nicht mehr Zeitgemäß ist. Optimaler wären Druckkontakte.
Dann hat man zwar bei geöffneter Heckklappe keinen Strom in der Klappe, aber ist ja auch sinnlos, da man jawohl bei offener Klappe keinen Heckscheibenwischer oder Beleuchtung benötigt. Wenn Klappe auf- leuchtet`s sowieso nur in den Himmel. 😉
Druckkontakte sind auch nicht die optimale Loesung. Ich errinere mich an dutzende Skodas mit glimmenden Hecklampen oder durchgeschmorten Druckkontakten der Heckscheibenheizung.
Hallo zusammen , ich war dabei
530D Touring , Baujahr 02,2007. Heckscheibe immer aufgegangen.
Aus defektem Schalter wurde - Kabelbruch , allerdings auf Kulanz da Wagen erst 4 wochen in
meinem Besitz. Warte auf das nächste mal. Nur jetzt habe ich den Wagen schon 9 Monate.
Da werde ich wohl blechen müssen.
Gruß Martin
Hallo,
bei meinem E61 530dA aus 2004/07 hatte ich gegen Ende der E-Plus Garantie einen Kabelbruch, welcher sich durch Aufspringen des Heckfensters äußerte - ging damals kulanterweise auf Garantie, dennoch aber zulasten meiner Nerven...
Gruß
Thomas
Hallo ,
ich bin leider auch ein Kabelbruch Opfer, Hat sich bei mir geäussert das die FFB nicht mehr funktionierte. Habe hier im Forum erfahren , dass der Antennenverstärker gerne mal absäuft.
Habe mich aber dazu entschlossen bevor ich 175 Euro für den verstärker ausgebe, mal den KabelBaum kontrolliere. Gesagt, getan und musste dabei feststellen das der Baum schon mal Geflickt wurde, bevor der Wagen "mein" war.
Naja Ende vom Lied war, das ich zwar kurz vor einem neuen Kabelbruch war, es aber nicht der Fehler der FFB war.
Durfte mir letztendlich doch einen neuen Verstärker einbauen nachdem ich sozusagen in der Halterung alles trocken gelegt habe.
Ich finde das ist echt eine schwache Leistung von Bmw.
Mfg Pete
4 kabel waren durch, zwei von der heckscheibe (vom verstärker) und zwei aus der heckklappe (kennzeichenbeleuchtung und rückfahrlicht).
e61 von 12/2004
sch... qualitäs-, material- und wissensmanagement bei bmw, sonst hätte die gesammelte erfahrung von fast 100 jahren ausreichen müssen
Hallo zusammen,
bei mir kündigt es sich gerade an: teilweise geht die Heckscheibe nicht mehr auf und das Rollo nicht mehr hoch. Reichweite der Fernbedienung schwankt stark, aber v.a. eine Kennzeichenleuchte (rechts) geht nicht mehr.
Der Freundliche meint selbst, dass es ein Kabelbruch ist (und hat nichts für das Auswechseln der Fassung an der Heckleuchte haben wollen - der hat sich schon im Voraus geniert!). Habe erst noch gelacht, weil ich sowas nichtmal von alten Alfas, Fiats und Renaults kenne (und die Elektroprobleme meines alten e36 als überwunden erachtet habe). Hätte BMW doch leicht über deren Qualitätsniveau eingestuft. Nach diesem Thread ist mir leider das Lachen vergangen.
Wagen: e61, 525d von 4/2006, 130tkm
Habe noch eine Gebrauchtwagengarantie - kann ich es darunter packen? Mit der Kulanz sieht es wohl recht mau aus.
Grüße
Bartholomeo
Bei mir geht plötzlich der Glasdeckel nicht mehr auf. Ist das der Anfang vom Ende?? Oder ist es oft auch der Schalter??
Hallo,
Kenzeichenleuchte re. defekt. Kabelbruch im Bereich Dachhimmel. E+
Automatische Heckklappe ohne Funktion. Dichtung Ölbehälter undicht. E+
Gruß
mocky
Zitat:
Original geschrieben von realexx
Bei mir geht plötzlich der Glasdeckel nicht mehr auf. Ist das der Anfang vom Ende?? Oder ist es oft auch der Schalter??
Also normaler weise erkennt man einen Defekt des Schalters dadurch das die Glasscheibe
wärend der Fahrt immer aufspringt. Wenn sie jetzt gar nicht mehr auf geht so denke ich das
jetzt die Leitung gebrochen ist und der Kontakt nicht zum Steuergerät weitergeleitet wird.
Es gibt aber auch defekte Schlösser, ( Am Scheibenwischermotor ).
Eigendlich merkt man das mit der Scheibe nicht, nur wenn das Rollo im Laderaum immer nach oben springt.
Also pausch kann ich nichts sagen, obwohl ich meine Heckklappe innen und außen kenne.
Gruß Martin
Bei meinem (530dT EZ 03/06) war es auch bei rund 110tkm so weit, Heckscheibenheizung ohne Funktion, wurde auf Garantie repariert.
Aber manche Kostenvoranschläge sind ganz schön happig, wollen die von vorne bis hinten einen neuen Kabelbaum reinziehen???
Vielleicht kann man den Verschleiß am Kabelstrang verringern, indem man, wann immer möglich, nur die Glasscheibe öffnet😕.
Ich bin jetz im E60/61 Forum recht neu und habe zum erstenmal was von dem Kabelbruchproblem gehört.
Bezieht sich das problem nur auf den E61 oder kann es auch E60 fahrer passieren???
Und wie kann man dann das Problem lösen???