Kabelbelegung Heißfilm-Luftmassenmesser Kangoo 1.5 DCi
Hallo zusammen.
Ein Freund von mir hat ein Kangoo 1,5 DCi ,bei dem der Ansaugluftemperaturgeber im Luftmassenmesser keine Verbindung mit MSG hat.Folge ,Partikelfilter macht Probleme.Lmm ist neu.Bei der Diagnose zeigt das Gerät immer -40 Grad.Zum Kabelbaumprüfen brauche ich die Pinbelegung am Steuergerätstecker.Einige Daten zum Fahrzeug;
Kangoo
1,5 Dci 81 KW 110 ps.
Teilenr.Luftmassenmesser H8200 655 623
oder 8200 651 325/--B
Bj.21.11.2013
Für alle Mühen bedanke ich mich im Voraus.
46 Antworten
Zitat:
@Demirci2013 schrieb am 19. August 2021 um 21:09:37 Uhr:
-Kabelbaum ist geprüft.
-Und in Ordnung.
Mit Schaltplan oder ohne?
Mit Schaltplan.Hat ein alte bekannte gehabt.Innerhalb von 20 minuten war es auf Kurzschluss und Durchgang geprüft.Ist ok.Mir bleibt nichts andres übrig als das MSG.Kalte Lötstelle oder sowas?
Ansaugluftemperaturgeber wird doch durch Widerstandsmessung ausgewertet, oder? Dementsprechend könnte man den Sensor prüfen und einen 10 Cent Widerstand testweise an den Kabelbaum hängen.
-40° C geht in die Richtung Leitungsunterbrechung. Wenn der Kabelbaum in Ordnung ist, sind es ggf. die Kontakte oder tatsächlich der Sensor.
https://www.hella.com/.../
Habe einen neuen LMM dran gehabt.Und 3 St gebrauchte ,ohne Erfolg!!!!immer -40 Grad.Kabelbaum hat kein Kurzschluss und Durchgang OK.12V liegt an.Wenn ich den stecker von LMM heraus ziehe gibt es ein Fehlermeldung.Der besagte Sensorwert ist bei 25 Grad aussentemperatur als +60 ausgelesen,ohen eingesteckte LMM Stecker versteht sich..Was habe ich vergessen????????????????Ich werde heute mal LMM anschliessen und am Steuergerätstecker diesen Ansauglufttemperatursensor messen.Melde mich danach wieder.Viel hoffnung habe da nicht.Tendiere immer mehr dazu ,daß das MSG ein Problem hat.Mache ich irgend was falsch?????????
Ähnliche Themen
Ich fasse zum Kabelbaum mal kurz zusammen:
- Kabelbaum hat keinen Kurzschluss nach Masse
- Kabelbaum ist durchgängig
- Kabelbaum hat in sich keinen Kurzschluss
--> Kabelbaum in Ordnung
Zu den Sensoren:
- mit angestecktem Sensor werden -40°C ausgelesen
- mit abgezogenem Sensor werden +60°C ausgelesen
--> Das ist für mich unlogisch.
Dinge, die ich nicht verstehe:
- du schreibst, es liegen 12V für die Auswertung der Temperatur an, ich hätte eher 5V erwartet --> sind die anliegenden 12V korrekt und in den Unterlagen angegeben? Woher kommt die Spannung?
- welche Temperaturkurve sollen die Sensoren haben? Ich dachte nach Angaben von Hella, je geringer der Widerstand, desto höher die Temperatur. Würde bedeuten, bei abgezogenem Sensor sollten die -40°C ausgelesen werden. Hier passiert also das genaue Gegenteil meiner Erwartungen.
Was ich jetzt erst mal empfehle:
- Sensoren einfrieren und Kabel zur Widerstandsmessung durch die Tür hängen lassen. Je kälter die Teile werden, desto höher sollte der elektrische Widerstand werden. Werte notieren und posten.
- die Teile im Backofen auf 60° aufheizen. Der elektrische Widerstand sollte runter gehen. Werte ebenfalls notieren und posten.
- das ganze noch mal bei normaler Zimmertemperatur
--> Jetzt ergibt sich eine Temperaturkurve
Basieren auf der Temperaturkurve direkt einen elektrischen Widerstand ans MSG hängen, wenn das auch als Spannungsquelle dient (bei VAG kann man die Stecker wunderbar dafür aufmachen). Wenn das MSG immer noch Müll anzeigt, hast du das MSG als Fehlerquelle ausgemacht. Falls nicht, haben wir irgendwo einen Denkfehler.
Zu den Sensoren:
- mit angestecktem Sensor werden -40°C ausgelesen
- mit abgezogenem Sensor werden +60°C ausgelesen
--> Das ist für mich unlogisch.
Nun - 40 Grad müsste bedeuten,daß PTC Sensor nidrige Wiederstanswerte liefert.Macht der aber nicht.Bei 20-22 Grad gemessene 1,95-2 kohm herum.Diese Wert ist OK.Diesen Wert kann ich auch am MSG Stecker messen.Damit sind alle Fehler Möglichkeiten bis MSG PIN,S ausgeschlossen.Warum aber MSG -40 auslesen lässt ist eine offene Frage.Bis jetzt keine Ahnung.Morgen werde ich MSG öffnen und ein Poti von 10 K ohm direkt auf die Pins löten.Mit Poti kann ich den wiederstand einstellen,,und auslesen. Wenn das Gerät immer noch -40 Grad zeigt ,hat der ein DEFEKT.
+60 Grad kann ein Softwäre hintergrund haben,wenn Werte unplausibel sind ,nimmt die eine vorprogramierte Wert an.Bei heraus gezogene Stecker wäre der Wiederstad sehr hoch.Mehr als 60 Grad wirds nirgends wo in der Welt.
Habe ich irgendwo ein Denkfehler?Machmal sieht man vor laute Bäume die Wald nicht.
Okay wenn du die Möglichkeit hast ein anderes Steuergerät dran zu stecken würde ich das probieren . Geht eh nur zur Fehlerauslese bzw Daten Erfassung . Funzt ja wegen der WFS eh nicht . Hab aber auch noch kein Programm gefunden mit dem ich die WFS zurück setzen kann . Gleich neu kaufen würde ich als letzte Option wählen . Leider hab ich so eins grad nicht hier das ich dir mal borgen könnte . Wobei sicher zum probieren auch eins vom 90 PSer gehen könnte . Sind dann halt ein paar weitere Fehler drin .
Mit was lest Ihr eigentlich die Daten aus ?
Zitat:
@T.Michael schrieb am 21. August 2021 um 08:34:32 Uhr:
Okay wenn du die Möglichkeit hast ein anderes Steuergerät dran zu stecken würde ich das probieren . Geht eh nur zur Fehlerauslese bzw Daten Erfassung . Funzt ja wegen der WFS eh nicht .
Wie siehts beim 13er Model aus mit der WFS?
Gibts da noch die UCH oder ist die WFS im Motor Steuergerät integriert?
Ein Ersatz MSG habe nicht.Das das Auto hat UCH.Kann sein daß ich gar nicht die Zündung einschalten kann.Ich prüfe gerade ob man das MSG clonen kann?Bei Reno kostet das Dind 800 Euro mit ungewisse Lieferzeit.Die wussten nicht mal , was da verbaut ist.Ich soll vom Gerät Fotos schiessen,damit die in Frankreich anfragen können.
Kennt sich jemand mit Clonen aus?
Zitat:
Bei Reno kostet das Ding 800 Euro mit ungewisse Lieferzeit.Die wussten nicht mal , was da verbaut ist.
Frag doch mal hier an bezüglich Rep.-MSG:
https://ecu.de/motorsteuergeraet-83.htm?...
Die WFS besteht weiterhin aus Schlüssel - UCH - Motorsteuergerät .
Teilenummern vom Motorsteuergerät laut Reno Parts
237103213R
237103431R
237103727R
237103725R
Zur Letzen Nummer gibt's zig Angebote bei Ebay , aber Vorsicht was da als neu angeboten wird ist meist schon programmiert und mit WFS Code versehen . Also nicht funktional in deinem Auto . Zum probieren würde es gehen , wäre aber eine teure Anschaffung .
Oder ein komplettes System kaufen , da aber aufpassen welche Version die UCH hat . Deine wird sicher eine N3 haben ? Könnte auch sein das das Motorsteuergerät nur für den 90PSer programmiert ist . Auch da Obacht geben !
Zitat:
@T.Michael schrieb am 21. August 2021 um 13:00:13 Uhr:
Die WFS besteht weiterhin aus Schlüssel - UCH - Motorsteuergerät .
Merci beaucoup!