Kabelbelegung Heißfilm-Luftmassenmesser Kangoo 1.5 DCi

Renault Kangoo II (W)

Hallo zusammen.
Ein Freund von mir hat ein Kangoo 1,5 DCi ,bei dem der Ansaugluftemperaturgeber im Luftmassenmesser keine Verbindung mit MSG hat.Folge ,Partikelfilter macht Probleme.Lmm ist neu.Bei der Diagnose zeigt das Gerät immer -40 Grad.Zum Kabelbaumprüfen brauche ich die Pinbelegung am Steuergerätstecker.Einige Daten zum Fahrzeug;
Kangoo
1,5 Dci 81 KW 110 ps.
Teilenr.Luftmassenmesser H8200 655 623
oder 8200 651 325/--B
Bj.21.11.2013
Für alle Mühen bedanke ich mich im Voraus.

46 Antworten

Ein LMM hat immer 2 Temperatursensoren: einer im Luftstrom, einer im "ruhenden" Bereich. Der LMM hat intern eine Schaltung, die die Sensoren beheizt und misst, wie groß der Unterschied der notwendigen Leistung ist, um beide Sensoren auf die selbe Temperatur zu bringen. Diese Temperatur liegt bei ca. 100°C! Daraus kann man nicht auf die Ansaugtemperatur schließen. Wenn die 5V tatsächlich nicht stimmen, kann der LMM nicht funktionieren, weil er diese Spannung als Referenz für das Differenzsignal für das MSG verwendet. In diesem Fall muss aber ein Fehler im MSG gesetzt werden! Ein Diesel läuft auch ohne LMM. Der LMM ist nur für bessere Abgaswerte verbaut.
Zu dem Ausgangssignal kann ich nichts sagen, es kann analog oder digital sein, bei der gemessenen Spannung würde ich auf ein analoges Signal tippen. Weil die 5V nicht stimmen, wird es sicher auch nicht richtig sein...

Ich würde:
a) mit einem original Renault Tester das ganze nochmal auslesen
b) den "richtigen" Ansaugluft- Temperatursensor suchen

Hallo allerseits,

Ich möchte nun eine letzte Udate geben und an alle noch ein mal danken ,die sich angestrengt haben,um zu helfen.

Ursprungliche Fehlerbild war,daß der DPF nicht regeneriert hat und Ladedruck sporadisch niedriger war als programierte Sollladedruck.Laut Diagnose ;Ladedruck zu niedrig ,Einspritzung überprüfen.Im Laufe der Fehlersuche hat man 3 verschiedene Fehler gefunden.
1.Vakuumpumpe hatte nicht mehr genug Vakuum geliefert.Vakuum Pumpe verschlissen.Nach dem Tausch war das Problem erledigt.
2.LMM Defekt.Das sind im LMM zwei Temperatursensoren drin.Eine ist seitlich sichtbar. Der andere ist integriert und nicht sichtbar.Der nicht sichtbare ist zuständig für DPF.Ist der defekt ,funtioniert der DPF nicht und wird Voll.Das blöde an der Geschichte ist,daß dieser zweite Sensor nichtmal mit Clip diagnostizierbar ist.Mit der Folge ,daß man im Kreise dreht.Hatte glück .daß ein Freund ein Launch hatte und mit diese habe ich -40 Grad ausgelesen.Sonst dreht man sich wirklich im Kreise und sucht sich dumm und dämlich.Fluchen ist auch nicht produktiv.
3.Kühlmitteltemperatursensor defekt.

Das Auto läuft jetz wieder Störungsfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen