kabel an der esp vom AAZ?

VW T3

frage,
wofür sind die kabel an der aaz einspritzpumpe?
sie sind braun und grün braun
muß ich die anklemmen oder sind diese kabel über
habe eine doka wo ursprünglich ein wbx verbaut war jetz ein 1,6 td

ich danke im vorraus
gruß kai

66 Antworten

Ich habe den Zahnriemen kontrolliert nachdem er nicht mehr richtig laufen wollte um einen übergesprungenen Zahnriemen etc. auszuschließen. Den Förderbeginn habe ich nicht kontrolliert. Lief ja gut im Golf.

Der eine Schlauch kommt von der Unterdruckleitung zwischen Vakuumpumpe und Bremskraftverstärker und der andere geht Richtung Turbo. Wo der genau ran geht muss ich morgen nochmal schauen und ggf ein Foto machen.

Hab mir nochmal das Thema "Was zerstört Motoren" durchgelesen.
Zitat von Dir: Die meisten Turbodiesel sterben an zu hoher Belastung im Kaltlauf. Es wird zu viel Leistung verlangt, welche der Turbo auch noch willig her gibt. Und so sterben die meisten Turbos den Kopftot.
Ich befürchte das ist passiert.. Er lief den Tag zuvor ja , bis zum Abstellen des Motors. Morgens dann nach 5 sek ausgegangen und nach erneutem Startversuch nur noch wie ein Sack Nüsse gelaufen.
Fand auch dass sich der Motor per Hand zu leicht durchdrehen ließ (deswegen fragte ich auch, ob es möglich sein kann, dass er Löcher in die Kolben geschossen hat).

Bin den Tag zuvor (also der erste Tag mit dem Motor in der DoKa) 3 mal je maximal 10 km gefahren und habe ihn auch nicht mit zu viel Drehzahl oder Last gequält. Am nächsten Morgen nach dem Starten natürlich auch nicht gleich auf`s Gaspedal gelatscht- hatte ja noch nicht mal nen Gang eingelegt. Daher die Vermutung entweder durch falschen Einspritzzeitpunkt oder eine fehlende Ansteuerung des Turbos (zB durch das abgebildete, nicht angeschlossene Magnetventil) den Schaden verursacht zu haben.

Grüße Karl

Moin

Kopftot bedeutet das er Risse bekommt, oder die Kopfdichtung rausdrückt. In beiden Fällen läuft der Motor aber noch. Deins klingt mehr nach Kurbelwellenschraubensyndrom. Das versteckt sich recht gerne. Der AAZ hat die schwache Kurbelwellenschraube verbaut. Diese löst sich gerne, und versteckt dieses beim Start/ Ausmachen /neu einstellen. Sprich: Sie bewegt sich nach lose wenn der Motor läuft, verstellt dabei die Steuerzeit, und bewegt sich wieder nach fest beim abstellen bzw. beim einstellen des Motors und dem dabei durchdrehen an der Kurbelwelle.

Zahnriemen runter, Schraube ersetzen, Zahnrimen wieder rauf. Fertig.

Den Kopf tötest du nicht in 10 km. Schon gar nicht den AAZ. Der stirbt langsam (120.000 km aus dem anderen Trhead) Und dann schmeißt der Motor meist weise Wolken mit Wasserverbrauch.

Dein Schlauch, nimm ihn mal am Turbo ab und schau ob da Unterdruck ankommt. Wenn ja, dann nimm ihn weg. Wenn nein, dann überleg dir ob dir dort eine Schaltung nachrüsten möchtest um den Motor zu schonen.

Moin
Björn

Danke! Das macht mir Hoffnung. :-)
Von der KW Schraube habe ich auch schon gehört. Dachte aber, da ich ja Zahnriemen kontrolliert habe, dass da nicht die Ursache liegt. Aber so wie du das jetzt beschreibst, kann ich mir das gut vorstellen.
Ich bete dass es auch so ist und ich nicht den frisch verbauten Motor geschrottet habe.
Hoffentlich hab ich mir das nur eingebildet, daß sich der Motor zu leicht hat durchdrehen lassen- sprich nicht mehr richtig Kompression hatte..
Werd mir dann morgen mal ne neue Schraube besorgen und sachgemäß wechseln.
Ich meld mich spätestens nach dem Wochenende nochmal.

Grüße

Frage in die Runde: Wenn die KW-Schraube beim AAZ locker aufgeht: muss da nicht aucgh die die Stirnseite der Welle geplant werden wie beim TDI? Da ist es ja so, dass KW-Rad und Welle absolut plan sein müssen.
Gruß Jan

Ähnliche Themen

Moin
Prinzipiell ja.

Aber: bei zwei Motoren, an denen wir die Schraube getauscht haben, haben wir es nicht gemacht. Einer davon war meiner mit loser Schraube.

Planfläche einmal sauber gefeilt, fertig.

Dies ist aber keine Anweisung dies auch so zu tun. Fläche genau begrachten, mit nem lineal abziehen und prüfen, dann entscheiden.

Moin
Björn

Moin,
mal mein Feddback vom Wochenende:
Also es lag leider nicht am Kurbelwellenrad bzw an der Killerschraube.
Kurbelwelle verschiedenst belastet, optisch geprüft, Förderbeginn überprüft usw.
Dennoch habe ich Kurbelwellenrad, KW-Schraube, Zahnriemen + Spannrolle getauscht.
Ebenfalls neue Pleuellager (Sputter) und neue Ölpumpe (AAZ mit T3 Rüssel).
Der Motor ist nach wie vor kaum angesprungen, teilweise nach einigen Sekunden wieder ausgegangen oder nur vor sich hingehumpelt (wie auf zwei Pötten).
Ein Bekannter hat mir eine ESP vom Golf 2 1,6 TD gegeben. Diese lag allerdings mehrere Jahre trocken im Regal. Leider hat diese keinen Diesel angesaugt. Schade, die wäre perfekt gewesen. Mit LDA, KSB über Bowdenzug und nur ein einziges Kabel dran (Abschaltventil).
Also mal die Pumpe vom 1,7 D (KY) eingebaut. und siehe da er läuft wieder ordentlich. :-D
Bin aber noch nicht weiter gefahren damit. Habe Befürchtungen dass er gerade in höheren Drehzahlen zu wenig Diesel bekommt. Könnte der Motor dadurch Schäden bekommen (Hitzeprobleme durch zu viel Luft/zu wenig Kraftstoff) oder läuft er dann einfach nur bescheiden?

Um nochmal auf das Magnetventil mit den zwei Anschlüssen zurückzukommen:
Der eine Schlauch geht, wie gesagt, zu der Leitung zwischen Vakuumpumpe und Bremskraftverstärker.
Der andere geht an ein T-Stück. Von dort geht ein Schlauch an das EGR-Ventil und der andere Schlauch an einen von zwei Anschlüssen an der Druckdose die das Ablassventil öffnet..
Magnetventil unangeklemmt drin lassen oder rausschmeissen und neuen Schlauch direkt von Vakuumpumpe zu dem T-Stück?

Grüße Karl

ohne LDA wird er nicht vernünftig laufen

Moin

Ein Diesel läuft immer zu mager. Zu Fett würde er eine schwarze Wolke hinter sich her ziehen. Also zerstörst du mit deiner 1,7 Pumpe nicht den Motor.

Wie hier schon beschrieben, dir fehlt halt einfach nur Leistung, da die LDA fehlt.

Wenn du allerdings die Unterdruckdose direkt auf die Wastegate steckst, dann ist das eh egal. ;-)

Die Unterdruckdose macht nur dann Sinn, wenn du irgendwie das Ventil zum Schlauch anstuern kannst. Sonst klaut sie dir einfach nur den Ladedruck. Also weg damit, oder aber ansteuern.

Gehe immernoch von einem Fehler an der AAZ Pumpe beim Einbau aus. Habt ihr den Gashebel wieder richtig befestigt, oder hat der sich verstellt?

Selten, sehr selten geben die einfach so den Geist auf.

Moin
björn

Gut, wir wollen nächstes Wochenende mal schauen was mit den LDA ESP's los ist (ESP im Schraubstock einspannen, Dieselleitungen ran und mit Schlagschrauber drehen lassen..)
An der AAZ Pumpe haben wir nichts geändert oder ab gehabt. Lediglich keine Kabel angeschlossen (außer Abstellventil natürlich) und am Gashebel zusätzlich einen Verlängerungshebel für den Gasbowdenzug angeschweißt.

Wegen dem Magnetventil: es wird vom Steuergerät geöffnet wenn Motor kalt, um das Wastegate zu öffnen und den kalten Motor zu schonen (Wenn ich es nicht falsch verstanden habe) Also kann ich es so lassen wie es jetzt ist, habe dann lediglich diese Motorschonung im Kalten nicht. Oder ich schließe einen Schalter an, über den ich dann zB die ersten 3 Minuten nach Start, das Magnetventil öffne (und somit auch die Wastegate).

Grüße Karl

Moin
Ja, mit der Unterdruckgeschichte, so ist es.

Moin
Björn

Super! Das mit der auf einmal nicht richtig funktionierenden AAZ Pumpe ist mir auch schleierhaft..

Wie schon letzte Woche, mein Feedback vom Wochenende:

Haben die Pumpe vom Golf 2 1,6 TD wieder zum Saugen gebracht und eingebaut. Förderbeginn auf 0,90. Hatte zunächst sehr wenig Leistung (weniger als ein 1,6 D). Habe dann die Plombe von der Regelschraube entfernt und diese bis zur Rußgrenze reingedreht und die Leerlaufdrehzahl zurück gedreht. Musste die so weit zurück drehen dass der Gashebel fast am Gehäuse anliegt (also hätte die Schraube fast komplett weglassen können).
Jetzt hat er Leistung satt. :-) Was mir noch nicht gefällt, ist dass wenn er kalt ist, schlecht anspringt und die ersten ein, zwei Minuten sehr unruhig läuft. Wenn er nur eine Stunde stand, springt er super an. Stand er 10 Stunden springt er sehr schlecht an und läuft sehr unruhig.
Woran könnte das liegen?
An der zu weit reingeschraubten Regelschraube?
Auf der LDA-Dose ist ja auch noch eine Einstellschraube. Diese habe ich zunächst nicht berührt. Vielleicht wäre es ja möglich die gleiche Leistung zu erreichen in dem ich die Regelschraube wieder etwas weiter rausschraube und dafür über die Schraube auf der LDA-Dose mehr Kraftstoffmenge im Turbobereich einstelle?
Vielleicht läuft er dadurch dann besser bzw springt besser an wenn kalt?
Habe auch mal im Leerlauf, nach dem Kaltstart dieses Magnetventil angesteuert welches beim öffnen, Unterdruck auf die Wastegate Dose bringt.. Hat aber auch nichts gebracht. Wie ist das denn beim JX? Da ist das Wastegate auch nach dem Kaltstart im Leerlauf geschlossen, oder?

Moin

Hast du denn den Kaltstartbeschleuniger mit angeschlossen? Ist ein Bowdenzug welcher zwischen Motor und Pumpe an einen Hebel angeschlossen wird. Dieser erhöht die Leerlaufdrehzahl und verstellt den Förderbeginn auf früh. Ohne den humpelt es auch ein wenig wenn der Motor starten soll.

Moin
Björn

Ja, der ist auch mit dran. Bewegt sich auch alles mit an der Pumpe wie es soll. Er humpelt auch nicht nur etwas. Gibt sich dann nach ein, zwei Minuten.
Vermute, wenn es nicht an der Verstellung der Mengenschraube liegt, die Vorglühanlage (habe dazu grad in dem hoffentlich passenden Thema was dazu geschrieben) oder kann es sein dass die Hydrostößel im T3 eher dazu neigen auszulaufen als im Golf (Einbaulage des Motors)?

Grüße Karl

Moin

Im WBX liegen sie komplett auf der Seite. Nein, die Hydros laufen nicht einfach mal so aus. Und wenn sie es tun, dann hörst du das an einem deutlichem klappern, den klappernden Ventilen.

Es gibt viele Gründe warum dein Motor in den ersten Minuten schlecht läuft.

- Er ist schlicht kaputt, die Verdichtung taugt also nichts.
- er glüht nicht vor, oder aber er glüht nur mit weniger als vier Kerzen vor.
- du hast ihn mit gezogenem KSB Grundeingestellt
- Pumpe ist eh verstellt...

Fördermenge zu gering, dann würde er auch warm sehr deutlich Untertourig klingen. Ist also aus zu schließen.

Prüf erst mal deine Vorglühanlage, denke dann hast du den Fehler gefunden, klingt nach einen oder zwei toten Stiften. Wenns die sind, dann nimm längere, original glaube 21 mm, 23 mm kann man noch so verbauen, stört nicht, hilft aber schneller zu starten.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen