kabel an der esp vom AAZ?
frage,
wofür sind die kabel an der aaz einspritzpumpe?
sie sind braun und grün braun
muß ich die anklemmen oder sind diese kabel über
habe eine doka wo ursprünglich ein wbx verbaut war jetz ein 1,6 td
ich danke im vorraus
gruß kai
66 Antworten
Förderbeginn stimmt, KSB funktioniert, Kompression i.O. (gemessen).
Lediglich Mengenschraube ist weiter reingedreht
Bei kaputten Glühkerzen läuft er dann auch die ersten Minuten nicht richtig bzw nur auf den Zylindern wo es geglüht hat?
Vielleicht braucht der AAZ auch die Nachglühzeit im Gegensatz zum CS oder KY?
Bin am Überlegen mir das hier zu holen:
http://www.dieselsend.de/info3400300.shtml
Wäre das das richtige? Passt das plug`n`play?
Grüße Karl
Moin
Nein, nicht Minuten. Eher Sekunden. Er humpelt halt bis auch die letzte Vorkammer warm ist und sauber mitzündet. Das dauert aber nur sekunden nach dem Anspringen.
Ja, das Relais passt und ist zu empfehlen. Aber der AAZ funktioniert auch wunderbar mit der JX Vorglüheinrichtung.
Ich habe langsam das Gefühl, drei Pumpen, mit allen ist was, du solltest dir jemanden suchen der mal mit anderem Auge drauf blickt. Könnte sein das ihr da jedesmal irgendeinen Fehler einbaut.
Moin
Björn
Die KY Pumpe funktionierte einwandfrei. Hab sie nur wieder ausgebaut weil ich eine mit LDA haben wollte.
Die jetzige funktioniert auch super. Nur der Kaltstart + die ersten ein, zwei Minuten danach sind grausam.
Vermute dass die originale Pumpe vom AAZ auch funktioniert. Hatte sie ja ausgebaut weil er kalt so gehumpelt hat. Hab ihn so ja nicht weiter warm laufen lassen und gleich Pumpe gewechselt. Denke hätte ich ihn länger laufen lassen, hätte er sich genauso wieder gefangen wie mit der jetzigen Pumpe.
Also wenn er länger als eine Minute braucht um einigermaßen ruhig zu laufen, liegt es nicht an der Vorglühanlage sondern an etwas anderem? Aber was? :-(
Grüße Karl
..klingt nach Falschluft oder?
Ich werd mir mal neue Leitungen, Dieselfilter und das Ventil hier bestellen: http://www.ebay.de/.../131333893816?...
und zwischen Dieselfilter und ESP setzen.
Ähnliche Themen
Moin
Brauchst du kein Ventil für. Neue Leitung und fertig. Wenn deine original ist, dann ist sie durchsichtig, kannst du in ihr Luftblasen sehen?
Moin
Björn
Das konnte ich bei den Kaltstarts nicht beobachten. War da auch immer alleine.
Es war beim letzten Mal so:
-morgens Eingestiegen
-vorgeglüht
-gestartet
- Motor ist ganz ganz kurz angesprungen
- gleich wieder ausgegangen
-erneut vorgeglüht und gestartet
-nicht angesprungen
-dann mal vom Geweih Leitung von Zylinder 1 abgeschraubt und gestartet.
-angesprungen
-kurz laufen lassen, abgestellt und Leitung wieder angeschraubt
-nochmal gestartet und laufen lassen. Läuft dann für ein, zwei Minuten wie ein Sack Nüsse, nimmt nicht richtig Gas an usw.
-nach ein,zwei Minuten fahre ich los und er läuft wunderbar.
Diese Prozedur hat man nur wenn er länger als 5 Stunden stand.
Zitat:
@karlgarant schrieb am 20. Januar 2015 um 11:24:54 Uhr:
Wie schon letzte Woche, mein Feedback vom Wochenende:Haben die Pumpe vom Golf 2 1,6 TD wieder zum Saugen gebracht und eingebaut. Förderbeginn auf 0,90. Hatte zunächst sehr wenig Leistung (weniger als ein 1,6 D). Habe dann die Plombe von der Regelschraube entfernt und diese bis zur Rußgrenze reingedreht und die Leerlaufdrehzahl zurück gedreht. Musste die so weit zurück drehen dass der Gashebel fast am Gehäuse anliegt (also hätte die Schraube fast komplett weglassen können).
Also wenn du eine Pumpe aus einem neueren Modell hast, wird die Leerlaufdrehzahl nicht am Gashebel eingestellt. Hinter der ESP befindet sich eine Stange mit oben einem SChlitz drin, dort wird die Leerlaufdrehzahl eingestellt.
Desweiteren sind ESPs verschieden, ich habe mir für meinen AAZ eine Pumpe mit 10er Steuerkolben bauen lassen. Der Golf lief super. Irgendwann fing er an zu klickern im Leerlauf. dann zog er nur noch bis 80. Hab die Pumpe gegen die Alte getauscht, diese lief. Daraufhin die Pumpe eingeschickt. Kein Fehler zu finden, wieder eingebaut. Lief nicht.
War am ende der Dieselfilter der defekt war. Dort zog er Luft. Hat mich fast verzweifeln lassen.
MFG Sebastian
Hey, nee so eine Pumpe ist das nicht..
Hab jetzt Dieselfilter, Leitungen bis zum Tank und Rückschlagventil bestellt. Komme leider erst nächste Woche dazu, bei zu gehen.
Ich werde berichten! ;-)
Grüße Karl
Moin,
habe die bestellten Teile (siehe voriger Beitrag) verbaut und er springt an wie ein Neuwagen :-) auch nach Standzeiten von mehr als einem Tag. Also war das Problem Luft im System. Ob es nun auch ohne dem Rückschlagventil auch so gut funktionieren würde, weiß ich nicht. Habe alles in einem Zuge verbaut.
Grüße Karl
Das ist ja mal ein richtig guter Beitrag mit happy End hier! Super ... ich baue gerade einen 1y für meinen T3 Bus um und werde mit der 1998er Caddy II Bosch ESP ohne WFS genauso verfahren, also im Prinzip die Spritzverstellung etc. einfach tot liegen lassen und rein mechanisch betreiben, Förderbeginn nach Zahnr.wechsel neu einstellen.
Bin gespannt, ob er gut läuft! Hatte erst extreme Bedenken, dass ich auch Steuergeräte etc. nachrüsten muss wg. der zusätzlichen Kabelage an der ESP.
Moin, also ich fahre meine DoKa immernoch fast täglich mit dem 1.9er und ohne die ganze Kabellage.
Ob Sommer oder Winter gibt es keine Probleme.
@ Cadillac-hoschi: Fährst du schon oder schraubst du noch?
Schraube noch, ist jetzt aber alles drin! Samstag Kühlwasser drauf und dann hoffentlich „brumm“. Hab jetzt auch nur Kabel für Abschalt Magnetventil dran
Also ganz so toll ist es alles nicht. Der Motor läuft zwar grundsätzlich, nach ca. 10-20 Sekunden fängt er aber an zu rumpeln und qualmt weiß. Gas nimmt er nur bedingt an. Ich glaube, dass mit der ESP da noch etwas nicht stimmt. Zunächst hatte ich den FB auf 0,92 eingestellt, jetzt auf 0,9. Kein Unterschied. Alle Kabel, Kaltstart, Wachselement etc. sind totgelegt.
Bin kurz davor die 1,6er ESP einzubauen und die Fördermenge auf 1,9er anzupassen.